Ausgleichsbehälter undicht.

Frank_P

macht Rennlizenz
Registriert
19 Februar 2016
Ort
Potsdam
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Heute morgen habe ich eine Pfütze unter meinem Auto entdeckt. Schnell war klar das es Kühlflüssigkeit ist.

Eben habe ich den Unterbodenschutz abgenommen und das Leck ist beim Ausgleichsbehälter.

Irgendwo habe ich gelesen das einige auch den Kühlmittelstutzen ersetzt haben. Kommt das selten vor oder sollte ich den gleich mitordern und ersetzen wenn eh alles auseinander ist?

Was benötigt man noch? Macht es Sinn den Niveauschalter komplett zu ersetzen, ich konnte jetzt im ETK keine Dichtung entdecken, nicht das am Ende Undichtigkeiten entstehen.

Hier mal ein Foto. Wüsste jetzt nicht wo es sonst herkommen könnte.

IMG_2198.JPGIMG_2201.JPG
 
Meine Erfahrungen:
- Kühlmittel an der gezeigten blauen Schraube ablassen reicht, kommen ca. 3l (außer du willst es eh mal komplett austauschen, dann brauchst du eine Dichtung am Block)
- Original Ausgleichsbehälter ist zwar teuer, aber auch dicht (War der vom Dritthersteller nicht)
- Füllstandssensor und Halteplatte waren ohne Tausch dicht
- Die Schrauben zum Ablassen und insbesondere die zum Entlüften werden gerne rund
- Man könnte die O-Ringe in den Flanschen ersetzen
- Den Verschlussdeckel kann man durch die Diesel-Variante bis zu 1,4bar ersetzen, um einem erneuten Riss vorzubeugen
- Bei der Gelegenheit kann man auch noch das Thermostat ersetzen (40 Euro), die Wasserpumpe ist nochmal ein deutlicher Zusatzaufwand (Riemen, Motor anheben), das hab ich mir erstmal gespart
- Bei mir war danach die Dichtung vom Temperatursensor in Fahrtrichtung rechts vom Thermostat undicht, Ersatz kost nen Euro und ist deutlich angenehmer ohne Kühlmittel im Kreislauf zu tauschen
 
Vielen Dank. Ich würde jetzt an der blauen Schraube ablassen und dann auch gleich den Schlauch ersetzen welcher dort zu sehen ist und in Richtung Ansaugbrücke nach oben führt. Die Schnellkupplungen werden ja selten wieder dicht. O Ringe für die Schnellkupplung am Thermostat habe ich noch da, aber ich glaube das sind andere.

Thermostat kam vor 4 Monaten neu, da muss ich nicht noch einmal dran. Hast du vllt eine Teilenummer für die besagte Dichtung des Temperatursensors?

Die Montageplatte scheint wohl keine reine Halteplatte zu sein oder? Jetzt bin ich am überlegen ob ich die sicherheitshalber mitbestelle, nicht das ich am Sonntag da stehe und es doch noch undicht ist. Den Kühlmittelstutzen scheint es wohl nur beim Automatikgetriebe zu geben.
 
Ich würde die montageplatte mitbestellen, auch wenn sie nicht ganz günstig ist.
Hatte im Dezember das gleiche Problem, kühlmittelbehälter gerissen.

Nach dem Austausch hab ich den Stutzen der unten auf der Montageplatte sitzt und in den Behälter ragt nicht mehr dicht bekommen... hab dann gesehen dass der stutzen auch einen minimalen riss hatte. Da war alles bereits porös...
 
Wird gemacht. Hab mich eh damit abgefunden das es kein günstiger Spass wird [emoji16]
 
Hatte vergangenen Monat ebenfalls einen Riss im Ausgleichsbehälter.
Da ich mitten in einer Dienstreise steckte, hatte ich keine Wahl, nach kurzer Recherche steuerte ich eine kleine freie Werkstatt in der Nähe von Schwabmünchen an.
Getauscht wurden Ausgleichsbehälter, Stutzen und einige Dichtungen.
147€ inkl. Lohn.... guter Kurs glaube ich :)
 
Die Teile kann ich morgen abholen und dann gehts Sonntag ans tauschen.

Leider fehlt der Wasserschlauch 17127514406. BMW ist da gerade im Rückstand. Weiss jemand welche O Ringe verbaut sind? Sind die O Ringe der Schnellverschlüsse alle gleich? Die 38x4 O Ringe hätte ich noch da.

Ansonsten muss ich pokern und hoffen das das ganze Gedöns dann trotzdem dicht ist. Wenn nicht muss ich nachträglich halt noch schnell den Schlauch tauschen. Wenn er denn nächste Woche evtl. nachgeliefert wird.
 
Jetzt hat es mich auch erwischt. Vor 2 Tagen ging für 1 Sekunde die Wasserstandanzeige an, am Tag drauf fehlte ein halber Liter und heute hat das kleine Schweinchen ein Pfützchen beim Tanken gemacht. Gleich nachgesehen und den "üblichen Verdächtigen" entdeckt:
388694
Erst kamen zwei hauchdünne Strahlen an Kühlwasser heraus, bis ich die Kamera zur Hand hatte war es nur noch einer.
Den Ausgleichsbehälter habe ich schon länger im Schrank liegen, da so viel darüber zu lesen war. Ich denke das ist eine Sollbruchstelle beim E85.
Nach dem Wechsel gibt es auch wieder eine Reparaturanleitung. ;)
Bekommt man die oben beschriebenen O-Ringe einzeln?
 
Die O-Ringe in den Schnellkupplungen habe ich durch diese ersetzt.
Braucht man nicht mehrere Sorten? Die Schnellkupplungen am Schlauch für Kühler und AGB oben haben unterschiedliche Durchmesser. Und die seitlichen Anschlüsse am AGB oben und unten sich doch auch unterschiedlich oder täuscht das auf den Fotos vom AGB?
Könntet ihr (@BeneJ , @Frank_P ) nochmal genau beschreiben, wo die 38 x 4 mm - Ringe (Innen-D x Schnurstärke) verwendet werden und vielleicht auch die Maße der anderen O-Ringe mitteilen, falls ihr diese wisst?

In einem anderen Thread wurde übrigens zu EPDM-O-Ringen geraten, wegen der besseren Beständigkeit gegen das Kühlmittel. Zudem gibt es diese auch mit einem Temperaturbereich bis 130°C (teils bis 150°C). NBR hat meist nur 100°C, was z.T. etwas knapp werden könnte?
 
Falls es hilft, ich habe die O-Ringe in den Schnellkupplungen durch folgende O-Ringe erneuert (beim E85 2.0):

38,00x4,00
(Kühlereingang oben neben dem AGB, Kühlerausgang, WaPu Eingang großer Kreislauf)

21,82x3,53
(mittiger Schlauch am AGB, unterer Schlauch vom AGB an der Montageplatte, WaPu Eingänge kleine Kreisläufe)

16,00x3,00
(oberer Schlauch am AGB, Öl-Wasser-Wärmetauscher)

8,00x3,00
(Temperatursensor im Schlauch zwischen Kühler/WaPu)

5,00x2,00 und 9,00x2,00
(für die Entlüfter- und Verschlussschrauben, hier hab ich mich aber lieber gleich für neue Schrauben entschieden)

Die Dichtungen gibt es alle aus EPDM70, z.B. hier
IR Dichtungstechnik - EPDM 50-90 Shore

Sofern der Schlauch noch gut ist, nach jedem Abziehen den O-Ring erneuern, dann sollte da auch nichts lecken.
 
Hach, mit dem Alter kommt die Inkontinenz... Mein Z hat's jetzt auch am Ausgleichsbehälter...
Schaue mir gleich noch mal die umliegenden Schläuche auf eventuelle Porösität an - wo ich gerade beim Tauschen wäre...
Selber machen oder machen lassen? Bin da nicht so erfahren.
Leider fand ich keine Anleitung und auch steht hier nur eine Dichtungsringaufstellung für den 2.0i, habe aber den 3.0i. Wäre diese Aufstellung identisch? Anzahl wie die durch Kommas geteilten Satzteile in den Klammern? Einsatz der Ringe mit oder ohne Silikonfett?
 
Selber machen oder machen lassen? Bin da nicht so erfahren.
Naja, die so etwas mit links erledigen werden sagen: selber machen - die anderen: machen lassen. Ich würde auch sagen: kann man gut machen lassen. Hab ihn letztes Jahr beim Wechsel des undicht gewordenen Thermostatventils gleich mit tauschen lassen, Kosten hielten sich einigermaßen in Grenzen :M
 
Zuletzt bearbeitet:
Unserer war im letzten Jahr fällig. Wurde beim freien KFZ-Meister unseres Vertrauens gemacht.

Hat uns incl. Material 180,80€ gekostet.
 
Nehmt auf keinen Fall einen AGB von Febi. Ich habe vor 2 Jahren im Rahmen allgemeiner Wartungsarbeiten von denen einen AGB genommen. Der war so verzogen , dass ich ihn kaum eingebaut bekommen habe. Dicht ist er immer noch, aber die paar Euro für ein passendes Teil sind die Investition wert.
 
Zurück
Oben Unten