Auto ruckelt ab ca. 3000 U/min - Ursache?

e86schwarz

Fahrer
Registriert
5 März 2013
Wagen
BMW Z4 e86 coupé 3,0si
Guten Abend,

ich habe bei meinem E86 3.0si folgendes Problem: Ab ca. 3000 U/min ruckelt das Fahrzeug sporadisch wenn ich weiterhin auf dem Gas bleibe. Zudem steht dann die volle Leistung nicht zur Verfügung. Unterhalb dieser Drehzahl läuft der Motor normal, ebenso ist die Leerlaufdrehzahl normal und schwankt nicht. Es leuchtet keine Kontrolllampe.

Das Auslesen des Fehlerspeichers ergab folgende Einträge:

- 2E85 – Elektrische Kühlmittelpumpe: Keine Spannung am Notlauf-Eingang
- 2A43 – Ventilhubsteuerung: Formfehler oder thermische Überlastung

Es ist möglich, dass diese Fehler bereits seit längerer Zeit im Speicher stehen und nicht direkt mit dem aktuellen Problem zusammenhängen.

Hat jemand eine Idee, woran es liegen könnte? Könnte es eine Zündspule sein oder möglicherweise der Stellmotor der Valvetronic (Teilenummer 11377548388)?

Wie würdet ihr weiter vorgehen?

Danke und Grüße
 
Guten Abend,

ich habe bei meinem E86 3.0si folgendes Problem: Ab ca. 3000 U/min ruckelt das Fahrzeug sporadisch wenn ich weiterhin auf dem Gas bleibe. Zudem steht dann die volle Leistung nicht zur Verfügung. Unterhalb dieser Drehzahl läuft der Motor normal, ebenso ist die Leerlaufdrehzahl normal und schwankt nicht. Es leuchtet keine Kontrolllampe.

Das Auslesen des Fehlerspeichers ergab folgende Einträge:

- 2E85 – Elektrische Kühlmittelpumpe: Keine Spannung am Notlauf-Eingang
- 2A43 – Ventilhubsteuerung: Formfehler oder thermische Überlastung

Es ist möglich, dass diese Fehler bereits seit längerer Zeit im Speicher stehen und nicht direkt mit dem aktuellen Problem zusammenhängen.

Hat jemand eine Idee, woran es liegen könnte? Könnte es eine Zündspule sein oder möglicherweise der Stellmotor der Valvetronic (Teilenummer 11377548388)?

Wie würdet ihr weiter vorgehen?

Danke und Grüße
Zündspule... Wette 2 Bier 🍺
 
Und wieso Zündspule und nicht z. B. der Stellmotor? Um tatsächlich rauszufinden, ob es eine Zündspule ist, müssten eigentlich alle 6 getauscht werden, sehe ich das richtig?
Da er im Leerlauf ja rund läuft, wird es schwierig.
Ist immer wieder so, dass er Rind läuft. Bei Leisung dann zickt. Sogar ohne einen Fehler abzulegen. Ohne MKL.
 
Ok, aber was ist denn nun ein sinnvolles Vorgehen? Alle Zündspulen auf Verdacht tauschen?
 
Tritt der Fehler immer auf?
Bei Zündspule geht manchmal mkl an. Nach Neustart ist sie aus. Aber ein Fehler ist abgelegt ...zBsp zündspule 2
Diese würde man mit zbsp 5 tauschen und wenn der Fehler mitwandert hast du den Übeltäter.
Woher kommst Du? Jemand mit Software in deiner Region?
 
Ja, der Fehler ist eigentlich immer reproduzierbar. Ich habe jemanden mit einem Bosch-Tester. Der hat eben auch den Fehlerspeicher (siehe oben) ausgelesen. Ich komme aus Nordbayern, Oberpfalz.
 
Ja, der Fehler ist eigentlich immer reproduzierbar. Ich habe jemanden mit einem Bosch-Tester. Der hat eben auch den Fehlerspeicher (siehe oben) ausgelesen. Ich komme aus Nordbayern, Oberpfalz.
Spontan habe ich ja Zündspule getippt.
Es kann natürlich auch was anderes in Frage kommen. Eine Ferndiagnose ist schwierig.
 
Guten Abend,

ich habe bei meinem E86 3.0si folgendes Problem: Ab ca. 3000 U/min ruckelt das Fahrzeug sporadisch wenn ich weiterhin auf dem Gas bleibe. Zudem steht dann die volle Leistung nicht zur Verfügung. Unterhalb dieser Drehzahl läuft der Motor normal, ebenso ist die Leerlaufdrehzahl normal und schwankt nicht. Es leuchtet keine Kontrolllampe.

Das Auslesen des Fehlerspeichers ergab folgende Einträge:

- 2E85 – Elektrische Kühlmittelpumpe: Keine Spannung am Notlauf-Eingang
- 2A43 – Ventilhubsteuerung: Formfehler oder thermische Überlastung

Es ist möglich, dass diese Fehler bereits seit längerer Zeit im Speicher stehen und nicht direkt mit dem aktuellen Problem zusammenhängen.

Hat jemand eine Idee, woran es liegen könnte? Könnte es eine Zündspule sein oder möglicherweise der Stellmotor der Valvetronic (Teilenummer 11377548388)?

Wie würdet ihr weiter vorgehen?

Danke und Grüße
Ich würde hier auch von Zündspule oder Zündkerze ausgehen. Hatte das selbe Problem, dass er in der Last leichte Zündaussetzer hatte. Ging auch um die 3000 u/min los. Habe dann auf Verdacht (da ich Auto auch erst frisch gekauft hatte und davon ausging, das Spulen und ggf. Kerzen noch die ersten sind) alle Kerzen und Spulen getauscht und Problem war damit gelöst. Da es jetzt kein Vermögen kostet (gerade in Relation zum Fahrzeugwert) habe ich gleich alle gemacht und dann auch Ruhe. Sonst suchst du erst die fehlerhafte, tauscht diese und nach kurzer Zeit geht die nächste flöten. MKL hatte ich auch nicht. Fehlercodes glaube ich auch nicht, aber vielleicht lag es auch am Diagnosegerät. Beim nächsten Auslesen hatte ich nämlich gefühlt ALLE (Batterie war zwischenzeitlich abgeklemmt) :D

Stellmotor denke ich weniger, da er dann vermutlich auch schlechter anspringen würde. Mit einem vernünftigen Diagnosegerät kannst du den Ist- und Sollwinkel des Motorauslesen. Wenn er sich im Drehzahlband verstellt, sehe ich kein Problem. Bin aber auch kein Experte und kann nur von meiner Erfahrung sprechen.

Je nach Laufleistung würde generell erstmal die Kerzen und Spulen ersetzten und schauen, ob es sich damit erledigt hat. Ich hatte für den ganzen Satz keine 300€ bezahlt (beides Bosch - auch wenn hier glaube ich für die Spulen immer NGK empfohlen wird) und den Einbau kann man auch schnell selber machen. Da ist der Z sehr zugänglich.
 
In Ordnung, besten Dank für die ausführliche Antwort. Die Anmerkung bzgl. Ist- und Sollwinkel werde ich mal anbringen in der Hoffnung, dass der Bosch-Tester das kann. Ansonsten bekommt er eben neue Zündspulen und Zündkurzen. Ich möchte ihn wahrscheinlich jetzt dann im Frühjahr - nach über 12 Jahren - verkaufen. Mal sehen, ob ich die Sache noch selbst in Angriff nehme, oder dem potenziellen Käufer, der technisch ggf. versiert ist, etwas im Preis entgegenkomme...
 
Update zum beschriebenen Problem: Gestern hat mein Mechaniker die Disa ausgebaut um diese auf Beschädigungen (=gebrochen?) zu prüfen. Die Disa war in Ordnung.

Das erstaunliche: Nach dem Wiedereinbau der Disa war das Ruckeln verschwunden. Der Z zieht nun wieder durch wie eine eins... Keine Ahnung, ob es so bleibt, jedenfalls kurios für mich. Hat jemand eine plausible Erklärung dafür?
 
Update zum beschriebenen Problem: Gestern hat mein Mechaniker die Disa ausgebaut um diese auf Beschädigungen (=gebrochen?) zu prüfen. Die Disa war in Ordnung.

Das erstaunliche: Nach dem Wiedereinbau der Disa war das Ruckeln verschwunden. Der Z zieht nun wieder durch wie eine eins... Keine Ahnung, ob es so bleibt, jedenfalls kurios für mich. Hat jemand eine plausible Erklärung dafür?
  • Zufall
  • Ist gar nicht weg, macht nur Pause
  • An anderen Kabeln und Schläuchen gewackelt beim Ausbau
  • Disa hing fest
  • Stecker war nicht richtig drauf
  • Disa-Abdichtung war undicht und durch festeres Anziehen ist es jetzt für ein paar Tage dicht
Wurde die Disa gleich gereinigt? Wie sah sie von den Verkokungen her aus?
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch jetzt, nach einigen Tagen ist Ruhe in dem Sinn, dass der Wagen sauber durchzieht. Verkokung waren laut Aussage Mechaniker kein Problem bzw. nicht nennenswert vorhanden.
 
Zurück
Oben Unten