Auto wollte heute morgen nicht richtig anspringen

faiko

Fahrer
Registriert
19 Februar 2013
Ort
Lübeck
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,2i
Moin moin zusammen,

heute morgen (es waren 8,5 Grad und hat die ganze Nacht und den Sonntag """") wollte mein Zetti nicht so recht anspringen.

Angemacht, er startete direkt holperte vor sich hin und ging dann nach wenigen Sekunden wieder aus. Ich erst mal total erstaunt was das denn nun ist. (ähnliches verhalten hatte mein Golf3 bei Nässe auch mal)
Noch mal versucht und nix. Kein Ansteigen der Drehzahl zu vermerken, als ob er gar nicht zünden würde.
Kurz gewartet und noch mal bei leicht getretenem Gaspedal probiert und den Anlasser etwas länger betätigt, dann sprang er auch an und lies sich mittels Gaspedal bei ca 2000u/min auch gut halten. Lauf war zumindest akustisch einigermaßen rund.
Dann mal vom Gas gegangen und wieder dieses holpern gehört. Es waren allerdings keine Warnlampen oder ähnliches an.
Noch mal kurze Zeit bei 2000-2500 u/min gehalten (vllt 1 Minute oder so) und dann lief er auch im Leerlauf normal. Beim Fahren habe ich dann zumindest das gefühl gehabt, dass er hin und wieder leicht stotterte.
Wenn 1 Zylinder aussteigt merkt man das doch auch schon recht gut oder?

Was meint ihr was da die Ursache sein könnte? Ich weiß ehrlich gesagt nicht, wie das beim Zetti mit der Zündung angesteuert wird, vermutlich ja nicht mehr mit rotierendem Finger im Zündverteiler oder? :P

Da ich auf der Arbeit dringende Termine hatte, musste ich auch direkt los fahren und hatte jetzt keine große Zeit zur Recherche sondern nur die Zeit zum verfassen dieser Zeilen (zum Glück 10 Finger System ;)).

Wenn jemand einen Tipp hat immer raus damit. Die Frage ist, wenn der Fehler identifiziert ist, wäre auch ob die Behebung über die Gebrauchtwagengarantie abgewickelt werden kann.
 
Wenn er nur beim Start solche Probleme macht, könnte das ein kaputter Luftmassenmesser sein. Sobald die Lambdasonden dann halbwegs Temperatur haben, kann das über die Referenzwerte ausgeglichen werden. Alternativ fällt mir noch verklebter Leerlaufsteller ein. Den würde ich mal mit Bremsenreiniger reinigen, bis er leichtgängig ist (evtl. etwas einölen) und schauen, ob das Problem danach weg ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du den Motor gestern vielleicht nur mal ganz kurz gestartet um den Wagen zB umzuparken und dann direkt wieder abgestellt? Das gleiche Phänomen hatte ich nämlich auch mal gehabt im Sommer, als ich den Wagen nur zum waschen mal kurz rausgefahren hab. Hat sich auch extrem geschüttelt und ist gefühlt nur auf 4 Zylindern gelaufen ca. 1 Minute. Seitdem schieb ich ihn nur noch so ganz kurze Strecke und habs nie wieder gehabt.
Kollege hate das auch schon beim Z3, ebenfalls M54 Motor. Der mag das kurz anlassen und sofort wieder abstellen wohl nicht so.
 
Gleiche Phänomen hatte ich auch schon, 5meter in Garage gefahren, dann am nächsten morgen nur 4-5 Zylinder da. Anschliessend nie mehr das Problem gehabt...
 
Was meint ihr was da die Ursache sein könnte? Ich weiß ehrlich gesagt nicht, wie das beim Zetti mit der Zündung angesteuert wird, vermutlich ja nicht mehr mit rotierendem Finger im Zündverteiler oder? :Pquote]

Ich hatte auch mal den Motor für ein paar Sekunden an und wieder ausgemacht im kalten Zustand. Beim nächsten Starten hat er dann auch kurz Mucken gemacht und es ist nie wieder aufgetreten...und die Zeiten der Verteilerfinger sind Gottlob vorbei.

Unsere Zettis haben eine vollektronische Zündanlage ohne rotierenden Verteiler, auch als ruhende Zündverteilung bezeichnet.

Vorteile:
  • Höhere Betriebssicherheit durch wenige Hochspannung führende Verbindungen
  • Verschleißarm durch Verzicht auf bewegliche (rotierende) Teile.
  • geringere Funkstörungen, da keine Funken außerhalb des Verbrennungsraumes entstehen
  • Geräuschminderung
  • ECM (Electronic Control Module)-Regelung ermöglicht genaue Signalverarbeitung
Nachteile:
  • meist hoher Bauteile- und Entwicklungsaufwand
  • Standardbauteile können nicht verwendet werden, oft motorspezifische Herstellung der Bauteile
Die VEZ verarbeitet die Signale von vier Sensoren:
  • Last
  • Motordrehzahl
  • Motortemperatur (optional)
  • Klopfsensor (optional)
Jeder Zylinder hat seine eigene Zündspule, die vom Steuergerät bzw. vom ECM (Electronic Control Modul) angesteuert und geregelt wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ha, genau das habe ich am Samstag auch gemacht. Das auto noch mal drei Meter umgeparkt! Vllt ist es ja nix :)

Ps: wollte eigentlich ein Zitat von Andy oben mit einfügen. Aber ich denke es ist klar worauf ich geantwortet habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum rufst Du nicht den ADAC oder das Service-Mobil von BMW? Die können alle den Fehlerspeicher auslesen....! ;-)

Alles andere hier ist wie ein Blick in die "Glaskugel" und macht wenig Sinn!
 
Moin Torlok,

prinzipiell hast du Recht. Allerdings war bei mir heute morgen die Situation "ich gebe dem Auto noch 1 Versuch zum Anspringen, sonst rufe ich sofort ein Taxi" denn es war erst 6:30 und ich hatte dringende Termine auf der Arbeit.
Speicher auslesen kann ich heute Abend dann auch selber machen (hab ich zwar noch nie explizit gemacht aber benötigte HW ist vorhanden)
Ich werde ja erst mal sehen, wie das Auto heute Abend nach Dienstschluss klingt ;-)

der Kommentar von Andy lässt mich ja schon mal hoffen, da bei mir das letzte Bewegen des Autos ja ähnlich aussah :)
 
Hatte ich auch schon einmal: Auto um 10 m umgeparkt, am nächsten Tag nach Start lief er auf 5 Zylindern. Nach kurzer Fahrt den Motor ausgemacht. Anschließend lief er, als wenn nie was geswesen wäre.
Da noch Garantie vorhanden war, fuhr ich direkt zum Freundlichen, aber es war kein Fehler hinterlegt. Der Freundliche zuckte mit den Schultern und meinte: Kann mal vorkommen, etwas Restfeuchte vom kurzen Kaltstart und daduch Zündprobleme auf einem Zylinder und dieser wird von der Motorsteuerung (wohl ohne Fehlermeldung) vorsichtshalber stillgelegt. Das Problem scheint wohl Z-typisch zu sein und ist auch nie wieder aufgetreten.
 
Zum Feierabend lief die Karre als wäre nichts gewesen... Werde trotzdem schnellstmöglich in den fehlerspeicher schauen
 
Zurück
Oben Unten