Autobahnkurven ....

saxxon

Testfahrer
Registriert
30 Oktober 2010
Hi,

hab seit 2 Monaten einen z4coupe 3.0 bj07 nachdem ich mich schweren herzens von meinem z3coupe 2.8 verabschiedet habe.
Ich kenn mich mit Autos ueberhaupt nicht aus, fahr aber gerne schnell.
Jetzt musste ich aus der Autobahn mit dem z4 feststellen, dass der in langgezogegenen oder auch engeren Kurven so zwischen 180 und 220km/h hinten so irgendwie "schwimmt" wie ein bisschen "wackelt" ab und zu blinkt dann auch diese Stabilitätssystemleuchte.
4 Fragen:
1. Woher kommt das ? Scheint bei dem Auto normal zu sein ....
2. Wieso war das bei meinem z3coupe nicht so.
3. Ist das gefährlich ?
4. Kann man was dagegen tun? (Ausser langsam fahren;))

Danke fuer Hilfe !

saxxon
 
AW: Autobahnkurven ....

Hallo Saxxon,

bleib hier im Forum, dann lernst Du Deinen Zettie besser kennen.

Zum Thema:

Was für ein Fahrwerk hast Du verbaut?
Was für Reifen in welcher Größe (Runflats?)

Ggf. bist einfach nur sooo schnell, das die Gesetze der Physik Deiner Bordelektronik sagen: Nanananana....

Gruß Greg
 
AW: Autobahnkurven ....

hi greg
, mach ich:)

also es ist das standard M fahrwerk.
Reifen.... keine Ahnung, Standard 18" wuerde ich sagen...

ohje ... voll planlos.

Ich hoffe es kann trotzdem jemand helfen.

Ansonsten ist das Auto ne Granate, macht sehr viel Spass und hoert sich gut an}(
 
AW: Autobahnkurven ....

Die Fragen von Gregory sind wichtig zu beantworten, ansonsten können wir Dir hier kaum helfen.

Weitere Fragen:

Wie alt sind die Reifen?
Wieviel Profil ist noch drauf?
Sommer- oder Winterreifen?
Welchen Reifenfülldruck hast Du drin?
Sind Deine Federn hinten in Ordnung oder gebrochen?

Das schnelle Fahren während das DSC regelt ist "nicht ungefährlich", denn wenn Du spontan schnell ausweichen musst, hast Du keinerlei Sicherheitsreserven mehr.

"Normal" ist dieses Verhalten nicht, sondern es hat einen Grund, womöglich mehrere Gründe, die in Frage kommen können.

Du kannst mal mit dem Reifendruck spielen, mal mehr und mal weniger und dabei dann beobachten.

Aber trotz alledem halte ich den Z4 mit dem Standard-M-Fahrwerk und Standard-RFT-Reifen für kein besonders sicheres Autobahn-Schnell-Fahr-Auto - meine persönliche Meinung.
 
AW: Autobahnkurven ....

Aber trotz alledem halte ich den Z4 mit dem Standard-M-Fahrwerk und Standard-RFT-Reifen für kein besonders sicheres Autobahn-Schnell-Fahr-Auto - meine persönliche Meinung.

Ist auch meine Meinung!
Und trotz Eibach-Federn /M-Fahrwerk und 19Zoll Non- RFT fahre ich nicht gerne viel schneller als 200 km/ h mit dem Z, da er sich einfach nicht sicher genug anfühlt....:#
Kurvige Landstrassen sind mir lieber :b
 
AW: Autobahnkurven ....

Hi, also grundsätzlich kann man davon ausgehen, dass jede Kurve die mit dem Z3 problemlos ging, mit dem Z4 allemal ohne DSC gehen sollte. Ansonsten sollte man mal seinen Fahrstil überdenken (die Physik ist immer die Grenze.Danach kommt die Kaltverformung) Wieviel hat das Auto denn gelaufen ? Ich würde die Ursache auch beim Fahrwerk suchen ( Buchsen der Achsaufnahme, Federn, Stoßdämpfer, defekter Reifen ? )
 
AW: Autobahnkurven ....

Jetzt musste ich aus der Autobahn mit dem z4 feststellen, dass der in langgezogegenen oder auch engeren Kurven so zwischen 180 und 220km/h hinten so irgendwie "schwimmt" wie ein bisschen "wackelt" ab und zu blinkt dann auch diese Stabilitätssystemleuchte.
4 Fragen:
1. Woher kommt das ? Scheint bei dem Auto normal zu sein ....
2. Wieso war das bei meinem z3coupe nicht so.
3. Ist das gefährlich ?
4. Kann man was dagegen tun? (Ausser langsam fahren;))

Zu:

1. Du bist wahrscheinlich einfach zu schnell unterwegs :s.
2. Weil es ein anderes Auto ist, als ein Z3
3. Die Frage meinst Du nicht wirklich ernst, oder? &:
4. Zustand und Profiltiefe der reifen prüfen und - ganz wichtig - den Fahrstil den Strassenverhältnissen anpassen.
 
AW: Autobahnkurven ....

Hi,

Jetzt musste ich aus der Autobahn mit dem z4 feststellen, dass der in langgezogegenen oder auch engeren Kurven so zwischen 180 und 220km/h hinten so irgendwie "schwimmt" wie ein bisschen "wackelt" ab und zu blinkt dann auch diese Stabilitätssystemleuchte.

1. Woher kommt das ? Scheint bei dem Auto normal zu sein ....
4. Kann man was dagegen tun? (Ausser langsam fahren;))

zu 1.)
nein, normal ist das nicht. mit meinem QP aus 2006 habe ich damit überhaupt keine probleme.

zu 4.)
es ist nur eine vermutung, aber vielleicht solltest du mal die reifenwahl überdenken. ich fahre auch mit dem ///M-fwk durch die gegend, allerdings nicht mit den furchtbaren runflat reifen (für mich der letzte mist). bei mir sind es die dunlop sport maxx auf 19 zoll. damit fahre ich auf der autostrada auch in kurven wie auf schienen :t (wobei ich überlege, ggfs. beim nächsten satz reifen auf hankokk zu wechseln)

gruß
rolf
 
AW: Autobahnkurven ....

Stimme Rolf (F-Type) absolut zu.

Das Verhalten des Z4QP (Saxxon) ist nicht normal. Macht meiner auch nicht (Trotz runflat).

Und ich möchte Jokin widersprechen. Das Auto (Z4QP) ist mit der normalen M-Fahrwerkabstimmung für schnelles Autobahnfahren absolut geeignet . Jokin, vielleicht solltest Du mal ein Z4QP fahren. Das ist mit der (nachvollziehbaren) größeren Instabiltät des Roadsters nicht zu vergleichen.
 
AW: Autobahnkurven ....

Das Fahrwerk des Z4 (insbesondere die Hinterachse!) ist um zwei Generationen jünger und deutlich verbessert zum Z3!

Allgemein gilt die Straßenlage des Z4 als klar besser als die des Z3, das zeigen z. B. auch die von der SA gemessenen Rundenzeiten auf der Rennstrecke.

Die von Dir beschriebenen Effekte sind nicht normal, und deuten auf ein oder mehrere Probleme im Bereich Reifen/Luftdruck/Aufhängung/Federn/Stoßdämpfer hin. Ich würde das nicht auf die leichte Schulter nehmen sondern auf jeden Fall umgehend klären lassen.
 
AW: Autobahnkurven ....

Servus,

prüfe doch mal Deine Reifen.
Für mich hört sich das nach dem typischen Problem, neue Hinterreifen in Verbindung mit alten Vorderreifen an.
Sollte es so sein wird´s mit neuen Rädern an der VA deutlich besser.
 
AW: Autobahnkurven ....

Und ich möchte Jokin widersprechen. Das Auto (Z4QP) ist mit der normalen M-Fahrwerkabstimmung für schnelles Autobahnfahren absolut geeignet . Jokin, vielleicht solltest Du mal ein Z4QP fahren. Das ist mit der (nachvollziehbaren) größeren Instabiltät des Roadsters nicht zu vergleichen.

Da das M-Fahrwerk im Facelift und somit im Coupé verbessert wurde, kann das durchaus sein - hab ich übersehen.
 
AW: Autobahnkurven ....

hm, der z4 "wackelt" in kurven, ja: unangenehm - aber nur in locker gefahrenen Kurven! Auf der Nordschleife in den schnellen Kurven finde ich alles ok! Ich habe geradezu das Gefühl er "wackelt" nur wenn er nicht mit Druck in der Kurve hängt (was aber, um Himmels Willen, bitte nicht im Straßenverkehr als die "Lösung" dienen soll!).
 
AW: Autobahnkurven ....

Hi, willkommen erstmal!

Ich denke, es wird wohl an den Reifen liegen.

Kleiner Erfahrungsbericht am Rande: Fuhr vor einigen Jahren einen E46 330Ci mit Pirelli-Sommerreifen.

Bei uns gibt es eine langgestreckte Autobahnkurve, die ich immer locker und ohne in einen kritischen Bereich zu kommen, mit 250 gefahren bin.

Dann waren die Pirellis runter und ich hab mir Contis gekauft (sry, ist lang her, weiß nicht mehr genau, welche das jeweils exakt waren).

Mit den Contis hat das DSC in der gleichen Kurve schon bei 220 angefangen, abzugegeln.

Kommt mir jetzt nicht mit "kann ja nicht sein" etc. Es war schlicht und einfach so.

Generell solltest Du - wie ja oben schon verschiedentlich richtig geschrieben wurde - auf jeden Fall vermeiden, im Regelbereich des DSC (d.h. nämlich oberhalb einer "sauberen" Traktionphysik!) zu fahren, weil der Grenzbereich bis zum Abflug dann nur noch sehr gering ist.

Das heißt auch:
- Es ist "normal", dass das DSC eingreift, wenn Du die Traktion verlierst weil Du zu schnell fährst.
- Es ist nicht grundsätzlich "normal", dass Du in der Kurve die Traktion verlierst.
- Du kannst die Traktion durch andere Reifen verbessern oder verschlechtern.
- Du kannst die Traktion bei gegebener Geschwindigkeit nicht verändern, ohne an Deinem Fahrwerk bzw. den Reifen etwas zu verändern.
 
AW: Autobahnkurven ....

Mit den Contis hat das DSC in der gleichen Kurve schon bei 220 angefangen, abzugegeln.

Kommt mir jetzt nicht mit "kann ja nicht sein" etc. Es war schlicht und einfach so.


doch, das glaube ich dir voll und ganz. ich hatte mal auf meinen Z3 die conti sport contact. die waren damals testsieger und nicht gerade ein sonderangebot. fazit: ich hatte noch nie so schlechte reifen an einem auto und kann bis heute nicht verstehen, wieso conti bei den tests immer im ganz vorderen bereich liegt. abgesehen davon, dass man die kurven nur schwammig und stets mit einem unguten gefühl durchfahren konnte, liefen die contis auf der autobahn jeder spurrille in extremster art und weise nach. die dinger kamen jedenfalls runter noch bevor ein wechsel aufgrund der profiltiefe erforderlich war! es geht nichts über einen guten reifen.

gruß
rolf
 
AW: Autobahnkurven ....

Und ich möchte Jokin widersprechen. Das Auto (Z4QP) ist mit der normalen M-Fahrwerkabstimmung für schnelles Autobahnfahren absolut geeignet . Jokin, vielleicht solltest Du mal ein Z4QP fahren. Das ist mit der (nachvollziehbaren) größeren Instabiltät des Roadsters nicht zu vergleichen.

... hört hört ... :b:d:b
 
AW: Autobahnkurven ....

Hallo!
Das hatte ich am Anfang auch, damals war das Auto neu.
Ich habe den Eindruck (ich mag mich täuschen) dass es hilft die "Reifendruckkontrolle" neu zu eichen (lange auf den Knopf drücken und dann auf möglichst gerader Strecke langsam fahren bis Kontrollleuchte ausgeht). Des Weiteren ist der richtige Luftdruck und die Profiltiefe entscheidend. Ich habe nicht den Eindruck als ob RFT - Non-RFT einen Einfluss hat, obwohl es hier oftmals genannt wird (ohne Zweifel fährt das Auto auf herkömmlichen Reifen besser). Bei meinen Winter-RFT habe ich das Problem nach Neukalibrierung nicht.
Grüße ... Paul
 
AW: Autobahnkurven ....

Und ich möchte Jokin widersprechen. Das Auto (Z4QP) ist mit der normalen M-Fahrwerkabstimmung für schnelles Autobahnfahren absolut geeignet . Jokin, vielleicht solltest Du mal ein Z4QP fahren. Das ist mit der (nachvollziehbaren) größeren Instabiltät des Roadsters nicht zu vergleichen.

Ich kann bis heute keine Instabilität beim Roadster feststellen. Das einzige was ich feststellen kann ist daß bei neuen Reifen das DSC in schnellen Kurven nervös reagieren kann.
 
AW: Autobahnkurven ....

Ich kann bis heute keine Instabilität beim Roadster feststellen. .

Die ist aber, ob Du das jetzt magst oder nicht, kontruktiv bedingt da. Die Karosserie des Coupé´s ist bedingt durch das vorhandene Dach einfach größer. Und das wirkt sich, weil sich der Roadster stärker verwindet, auch auf die Stabilität in der Kurve aus. Nicht mehr und nicht weniger.

Gruß
Thorsten
 
AW: Autobahnkurven ....

Die ist aber, ob Du das jetzt magst oder nicht, kontruktiv bedingt da. Die Karosserie des Coupé´s ist bedingt durch das vorhandene Dach einfach größer. Und das wirkt sich, weil sich der Roadster stärker verwindet, auch auf die Stabilität in der Kurve aus. Nicht mehr und nicht weniger.

Gruß
Thorsten

Testergebnisse sprechen von "kaum messbar besserer Verwindungssteifigkeit des QPs gegenüber dem Roadster" muß ich auch als QP-Fahrer zugeben.
 
AW: Autobahnkurven ....

Kenne diese Testergebnisse nicht. Mag sein, dass es so ist, dass man es subjektiv nicht merkt. Physikalisch ist durch die Kontrution ein Unterschied da.

Man kann ja auch mal den Test selber machen.

Geht aber erst im Frühjahr, da mein Kumpel mit dem Roadster sein Fahrzeug jetzt abgemeldet hat.

Test: nur mit dem rechten Vorderrad auf dem Gehweg stehen und die Türen beider Fahrzeuge öffnen und wieder schließen. Ich bion mir recht sicher, dass es da einen Unterschied gibt. Werde das im Kopf behalten und im Frühjahr durchführen.

Lasse mich dann gern eines Besseren belehren.
 
AW: Autobahnkurven ....

Testergebnisse sprechen von "kaum messbar besserer Verwindungssteifigkeit des QPs gegenüber dem Roadster" muß ich auch als QP-Fahrer zugeben.

war z.B. im Sportauto-Supertest so ausgedrückt und ist auch irgendwie logisch, da das QP leider auf dem Roadster basiert und nur zusätzlich etwas Dach bekam, dass aber wohl "kaum messbar" was ausmacht. Hausmanns-Selbstversuche sind nicht übertragbar...

Edit: also mir geht es um den Z4, falls da dass Missverständnis stecken solle
 
AW: Autobahnkurven ....

Edit: also mir geht es um den Z4, falls da dass Missverständnis stecken solle

ich spreche auch vom Z4QP (Dein Edit: wohl wegen Avatar/Beschreibung Wagen Z3QP - habe Beide)

PS. Du glaubst gar nicht, was das "etwas Dach" in der Strukturstabilität einer Karosserie ausmacht.

Und wegen "Hausmanns-Selbstversuche" - woher weisst Du, dass mein Kumpel mit Nachnamen "Hausmann" heißt (im Ernst... :-) )
 
AW: Autobahnkurven ....

ich spreche auch vom Z4QP (Dein Edit: wohl wegen Avatar/Beschreibung Wagen Z3QP - habe Beide)
*** OK

PS. Du glaubst gar nicht, was das "etwas Dach" in der Strukturstabilität einer Karosserie ausmacht.
*** beim Z4 aber leider nicht so.

Und wegen "Hausmanns-Selbstversuche" - woher weisst Du, dass mein Kumpel mit Nachnamen "Hausmann" heißt (im Ernst... :-) )
*** nicht zu fassen!!

Schönen Feierabend!
 
Zurück
Oben Unten