Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Jokin schrieb:Ja, und wie auch beim letzten Mal lässt sich die Frage wunderbar mit der Physik erklären ... wenn der Hecklift im Ruhezustand waagerecht liegt, kann er keine Kraft nach oben aufbringen - das ist auch der Grund, warum sich der Kofferraum so schön leicht schließen lässt.
Du müsstest den Schließmechanismus beim Dämpfer komplett umkonstruieren.
... schau es dir mal an und überlege dir eine physikalische Möglichkeit. Den Dämpfer auszuwechseln und einen entsprechend langen zu bekommen, ist kein Problem ... aber es wird eben nicht funktionieren ...
Gruß, Jokin
Jokin schrieb:Mmmh ... keine schlechte Idee - man bräuchte dann beim Schließen eben nur die Federkraft zu überwinden - und der Dämpfer müsste ja auch um einige stärker sein.
Also angenehmer würde ich es auch finden, wenn man vollbepackt aus dem Supermarkt kommt und dann nicht mehr die Klappe extra anheben müsste ...
Aber wer hat denn Lust, so etwas zu basteln?
Gruß, Frank
Zuersteinmal sind die "Dämpfer" keine Dämpfer sondern Gasdruckfedern.Außerdem, um mal bei der Physik zu bleiben, die aufgebrachte Kraft des Dämpfers ist immer die Gleiche, egal ob er liegt, schräg oder senkrecht eingebaut ist. Dies gilt wiederum auch für das Gewicht des Deckels, dies ist gleichbleibend, oder? Das Einzige was sich ändert ist der Hebel. Hier könnte wie gesagt eine Feder nachhelfen....
Maverick schrieb:Hallo ihr beiden,
vielleicht kann ich euch ein wenig helfen.
Zuersteinmal sind die "Dämpfer" keine Dämpfer sondern Gasdruckfedern.
Die Federkraft nimmt im Allgemeinen mit dem Hub ein wenig zu.
Das "Gewicht" des Deckels bzw. die notwendige Öffnungskraft nimmt mit dem Öffnungswinkel des Deckels ab.
Das erstmal zum Grundsätzlichen.
Diese Gasdruckfedern können je nach Anwendungsfall verschiedene Kennlinien aufweisen - linear, progressiv, degressiv. So wie sich der Z4-Kofferraum öffnet, scheint es mir eine progressive Kennung zu sein, die erst recht spät genug Kraft aufbaut.
Da diese Gasdruckfedern Standardbauteile sind, könnte es sein, dass man Federn gleicher Baugröße mit anderen Kennlinien oder größeren Federkräften bekommt.
Müßte man sich mal schlau machen.
Bin mit selber noch nicht sicher, ob ich das wirklich will, dass sich der Kofferaum gleich ganz öffnet. Hat auch seine Nachteile z.B. bei versehentlichem Öffnen.
Gruß,
Thorsten
Du hast ja so recht, Gasdruckfedern ! Jawohl :-)
Maverick schrieb:Ich hab die Korrektur mit den Gasdruckfedern nur gebracht, falls jemand mal irgendwo danach sucht oder jemanden fragt.
Mit der richtigen Bauteilbezeichnung wird´s dann einfacher:).
Gruß,
Thorsten
Maverick schrieb:Ich werd mir das heute abend vielleicht mal angucken, wie die Hebelverhältnisse sind und was da momentan verbaut ist.
Wenn´s keine Sonderbaugröße ist, gibt´s die Gasdruckfedern von Stabilius, die auch die Originalen herstellen, in den verschiedensten Größen und Druckkräften.
Der Preis hält sich dann auch in Grenzen.
Irgendwelche Fummellösungen kämen für mich persönlich nicht in Frage.
Gruß,
Thorsten
Respekt!Maverick schrieb:Hab mir das gerade mal alles angeguckt, ausgemessen, gewogen und ein wenig gerechnet......
Respekt!
Ich tippe mal auf Maschinenbau. Welches Semester? ;-)
Maverick schrieb:Hab mir das gerade mal alles angeguckt, ausgemessen, gewogen und ein wenig gerechnet.
Mit anderen Gasdruckfedern wird es wohl leider nicht funktionieren. Die Anlenkungspunkte der Gasdruckfedern liegen sehr ungünstig, so dass die Federn im unteren Bereich kaum Drehmoment zum Öffnen des Deckels erzeugen können.
Es gibt rechnerisch eine sehr kleine Chance mit Tendenz negativ, dass die stärksten Federn mit 800N (momentan verbaut sind Federn mit 250N) es eventuell so gerade schaffen könnten. Um die Aussagegenauigkeit erhöhen zu können, müßte ich die Kinematik aber absolut präzise vermessen, den Kofferraumdeckel demontieren und genau wiegen. Ist mir ehrlich gesagt zu viel Arbeit und die Reibung in den Gelenken bliebe immer noch als Unsicherheitsfaktor.
Dazu kommt, dass es die Standardfedern nicht mit dem passenden Hub gibt. Man bekäme den Kofferaum nicht mehr ganz so weit auf. Außerdem würden die 800N-Federn auch die Schließkraft mehr als verdreifachen.
Dies ist aus meiner Sicht also keine praktikable Lösung.
Schade eigentlich.
Gruß,
Thorsten
Hehe, das sind Menschenkenntnisse, wa? ;-)Maverick schrieb:@DrPepper
Es waren 10, ist aber zum Glück schon ein paar Tage her.
Hehe, das sind Menschenkenntnisse, wa? ;-)