Ballast für den Winter sinnvoll?

Steuerdieb

Fahrer
Registriert
14 April 2006
Hallo zusammen!

Der Winter naht und das ist im Süden mit Schnee verbunden. Winterreifen sind seit heute drauf }(. Bleibt die Frage: Bei langen Autos ;) mit Heckantrieb ist es teilweise sinnvoll, den Kofferraum mit Ballast zu beschweren - das Schwänzeln lässt sich hierdurch reduzieren und am Berg geht's auch besser. Ist das auch beim Z so? Ich würde dann eine Betonplatte in Kofferraum wuchten. Wie sind Eure Erfahrungen?

Hans
 
AW: Ballast für den Winter sinnvoll?

Brauchst Du nicht wirklich. Ich sehe immer zu, dass der Tank voll ist. Das Schwenzeln reduziert sowieso das DSC! Ich bin bis jetzt noch jede Steigung raufgekommen - sogar als wir 0.5 Meter Schnee hatten.:M Auch aus dem Stand geht es. Ohne die 225er Puschen würde es natürlich noch besser gehen.
Wichtig ist nur das gewisse Extra an Feingefühl in den Füßen.:w
 
AW: Ballast für den Winter sinnvoll?

Grundsätzlich ist das eine gute Idde.

Ich halte davon aber Abstand, da für mich der Nachteil an der Sache, ein schwer kontrollierbares, ausbrechendes Heck, zu stark überwiegt.

gruß Viktor
 
AW: Ballast für den Winter sinnvoll?

Grundsätzlich ist das eine gute Idde.

Ich halte davon aber Abstand, da für mich der Nachteil an der Sache, ein schwer kontrollierbares, ausbrechendes Heck, zu stark überwiegt.

gruß Viktor

Kann ich bestätigen. Zumal wir ja schon eine fast ideale Gewichtsverteilung von 49:51 haben. Jede Veränderung bringt den Wagen aus der Neutralität heraus.
 
AW: Ballast für den Winter sinnvoll?

nachdem unser guter zetti ja eh nich ein monstrum an gewicht is, is er im winter als hecktriebler mit größerer vorsicht zu fahren als eine limo. ok beim anfahren mag das zusatzgewicht was bringen, aber wehe dir das heck fährt woanders hin als du willst, dann is das mehr als nachteilig.
 
AW: Ballast für den Winter sinnvoll?

Danke für die Antworten! Werde also die Betonplatte nicht in den Kofferraum wuchten :M
 
AW: Ballast für den Winter sinnvoll?

Ich kann mich erinnern das ich derartige Methoden bei meinem 190er ausprobiert habe. Aber der Vorteil war zu vernachlässigen. Die Nachteile des höheren Gewichts sollten die Vorteile in jedem Fall wesentlich überwiegen. Fazit: ohne Fahren!:M
 
AW: Ballast für den Winter sinnvoll?

Vor vielen Jahren habe ich bei meinem damaligen Auto (Heckantrieb mit Sommerreifen) im Winter 5 Kalksandsteine in den Kofferraum gelegt, und zwar direkt über die Hinterachse. Das sind rund 30 kg. Damals hat das echt Vorteile gebracht. Ich vermute allerdings, dass das mehr auf die Sommerreifen als auf das Gewicht zurückzuführen war.

Die Gewichtsverteilung Vorder- zu Hinterachse scheint dann besonders interessant zu sein, wenn es darum geht, im Grenzbereich gut um eine Kurve zu kommen. Wenn es aber darauf ankommt, überhaupt noch anfahren zu können oder nicht mehr, dann geht es nur noch darum, dass die Antriebsachse einen möglichst großen Anteil vom Gewicht übernimmt. (Am besten natürlich ohne Erhöhung des Gesamtgewichts.)
 
AW: Ballast für den Winter sinnvoll?

Was man auf jeden Fall machen kann, ist sich ein gutes Winterpolster anfressen. Das erhöht den Gesamtanpressdruck des Z4 auf die Straße.
roflblack1.gif
roflblack1.gif
roflblack1.gif
sofa.gif
 
AW: Ballast für den Winter sinnvoll?

Und nun überlegt mal, wie häufig Ihr bei Tiefschnee und vereister Straße anfahren müsst. Und wenn, dann ist davor garantiert ein Vordermann, der ebenfalls diese Probleme hat vom Fleck zu kommen!
Häufiges Anfahren hat man in der Stadt und da sind die Straßen jedoch meist geräumt!

Das wie mit den RFT's - über die gesamte Laufleistung betrachtet hat man nur eine extrem vernachlässigbare Anzahl von Situationen, in denen man tatsächlich im Vorteil ist - dafür aber extrem viele Situationen bei denen der "Zusatzaufwand" zum Nachteil wird - entweder nur Komfort (-> RFT), oder tatsächlich auf Kosten der Sicherheit wie beim Zusatzbalast im Kofferraum, wenn das Heck auf eisiger Straße gnadenlos ausbricht und einschlägt.

Und wäre es ein Kompromiss, der bei dieser extrem zu vernachlässigen Anzahl von Situationen das Leben retten kann (-> Gurt, Airbag, etc.), dann macht das Sinn. Aber wenn ich mal nicht so toll anfahren kann, sterbe ich nicht gleich.

Und wer wirklich Angst hat nicht vom Fleck zu kommen, sollte einen kleinen Eimer Streusplit im Koffeerraum spazieren fahren.

SChaut lieber mal ins Handbuch und seht, dass man das DTC aktivieren sollte, wenn man im Schnee oder Matsch nicht vom Fleck kommt.
 
AW: Ballast für den Winter sinnvoll?

Zu bedenken wäre auch die dauernde Belastung auf den hinteren Stoßdämpfern,
30-40Kg auf eine dauer von 3-4-Monaten das Drückt ganz schön und auserdem erhöht sich der Benzinverbrauch ebenfalls.

Gruß Jo
 
AW: Ballast für den Winter sinnvoll?

Zu bedenken wäre auch die dauernde Belastung auf den hinteren Stoßdämpfern,
30-40Kg auf eine dauer von 3-4-Monaten das Drückt ganz schön und auserdem erhöht sich der Benzinverbrauch ebenfalls.

Gruß Jo
Is 'n Scherz - oder?

Du meinst nicht wirklich, dass es für die Stoßdämpfer schädlich ist, wenn dauerhaft ein Beifahrer mit > 30-40 kg mitfährt?!?

Bemerkst du einen fahrdynamischen Unterschied, ob Du nun mit vollem oder leerem Tank rumfährst? Klar, sehr sensible Naturen bemerken diese 30 kg Differenz - ich nicht. :M

Auch 40 kg auf der Hinterachse sind noch ok - bei 80 oder gar 120 kg wird's schon langsam instabil. (3 Sack Estrich-Beton passen bei mir noch rein *g*)
 
AW: Ballast für den Winter sinnvoll?

Is 'n Scherz - oder?

Bemerkst du einen fahrdynamischen Unterschied, ob Du nun mit vollem oder leerem Tank rumfährst? Klar, sehr sensible Naturen bemerken diese 30 kg Differenz - ich nicht. :M

hmm... also ich bilde mir ein den unterschied zu merken ob ich mit freundin + vollem tank oder ohne freundin und 1/4 tank fahre.
die karre zieht ohne freundin und wenig sprit besser unten raus :+

mag zwar einbildung sein, aber ich denke schon das man 70-100 kg (äh, jetzt nix falsches schreiben :d ) schon merkt.
 
AW: Ballast für den Winter sinnvoll?

Du meinst nicht wirklich, dass es für die Stoßdämpfer schädlich ist, wenn dauerhaft ein Beifahrer mit > 30-40 kg mitfährt?!?

Bemerkst du einen fahrdynamischen Unterschied, ob Du nun mit vollem oder leerem Tank rumfährst? Klar, sehr sensible Naturen bemerken diese 30 kg Differenz - ich nicht. :M

:d :d :d Also ich merk es nicht und ich bin ein Sensibelchen!:+ :+ :+
 
AW: Ballast für den Winter sinnvoll?

hmm... also ich bilde mir ein den unterschied zu merken ob ich mit freundin + vollem tank oder ohne freundin und 1/4 tank fahre.
die karre zieht ohne freundin und wenig sprit besser unten raus :+

mag zwar einbildung sein, aber ich denke schon das man 70-100 kg (äh, jetzt nix falsches schreiben :d ) schon merkt.

Bei der Beschleunigung merkt man dass schon, aber beim Handling habe ich bis jetzt im Trockenen noch nicht wirklich was bemerkt.
 
AW: Ballast für den Winter sinnvoll?

Auch 40 kg auf der Hinterachse sind noch ok - bei 80 oder gar 120 kg wird's schon langsam instabil. (3 Sack Estrich-Beton passen bei mir noch rein *g*)
... siehe unten ...

hmm... also ich bilde mir ein den unterschied zu merken ob ich mit freundin + vollem tank oder ohne freundin und 1/4 tank fahre.
die karre zieht ohne freundin und wenig sprit besser unten raus :+

mag zwar einbildung sein, aber ich denke schon das man 70-100 kg (äh, jetzt nix falsches schreiben :d ) schon merkt.
... siehe oben ...

B;
 
AW: Ballast für den Winter sinnvoll?

Bei mir im Mittelgebirge (550m) mit ordentlich Schnee letzten Winter (2005 auf 2006) hatte ich schon einige Male die Arschkarte gegenüber Frontrieblern (z.B. Golf) und sowieso gegen Quattros. Da war an manchen schlechtgeräumten oder schnell neuverschneiten Steigungen nichts mehr zu machen, ob DSC, DTC aktiviert oder DSC deaktiviert.

Für diese Zeit mit viel Schneemalheur (...Meister Röhrich...) bietet sich ein Sandsack mit ca. 30-50kg Füllung an. Keine Betonplatte! Wenn so eine Platte gegen eine Seitenwand rutscht freut sich der Karosseriespengler.
-
 
Zurück
Oben Unten