BMW Z4 e85 Batterie - AGM nötig? Anlernen?

Chrizz

Fahrer
Registriert
25 Februar 2015
Wagen
BMW Z4 e86 M coupé
Moin Jungs und Mädels,

Leider hat sich gestern herausgestellt das meine Batterie doch den Geist aufgegeben hat, dabei könnte ich ja heute wieder fahren...

So nun habe ich bei mir eine AGM Batterie drinnen. Der nette her vom Teilemarkt findet für das M Coupe nun aber auch normale Batterien. MUSS eine AGM ins Fahrzeug?

Auch fragte der Herr mich ob die Batterie angelernt werden muss. Ist das bei unseren Fahrzeugen schon der Fall?

Schnelle Antworten wären klasse!
 
Mit normaler Batterie war gemeint, er soll die die er hat 1:1 ersetzen..... Damit macht er auf keinen Fall was verkehrt.
 
Hier
http://www.zroadster.com/forum/index.php?threads/cetek-5-0-ladegerät.113390/page-3#post-2309485

ab post #61 haben wir gelernt, dass im E85 M und wohl auch E86 M eine AGM-Batterie ab Werk verbaut war. Dann sollte eine solchige auch wieder rein!
Grund: Die AGM-Batterie hat ein anderes Spannungsniveau als eine "normale" Batterie, der Spannungsregler bei der Lichtmaschine muss auf den jeweiligen Batterietyp eingestellt sein, sonst wird sie nicht richtig geladen.

MfG Gerhard
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut also auf jeden Fall eine AGM.

Ich habe die Batterie noch mal ans CTEK gehangen, mal schauen ob ich später starten kann. Ich denke aber das ich Sie so oder so tauschen muss.
 
Also: Meine Lage ist die gleiche wie bei Dir. Batterie leer. Sogar die ZV ging nicht mehr. Batterie raus und geladen. So wie ich mich aber hier belesen habe passiert es da gern dass die / das Steuergerät in einen art Energiesparmodus / Transportmodus fallen. Dann gehen z. B. Klima und Heckscheibenheizung nicht mehr. Irgendwo stand glaub ich noch was von Drehzalbeschränkung. Man möge mich gern korrigieren und erläutern was genau davon alles betroffen ist. Das Problem ist aber dann wohl eher diesen Modus zu beenden. Möglichkeit A: BMW Händler / Werkstatt die das rauskodieren - Kostet aber meistens einen kleinen Obulus. Möglichkeit B: Selber raus kodieren.
Auch hier möge man mich gerne berichtigen / korrigieren / erläutern.
Denn wenn ich am WE meine Batterie wieder einbaue werde ich vermutlich auch in diesem Modus hängen.
 
Solange noch etwas Saft auf der Batterie ist, kann man doch Batterieladegerät direkt an Plus und Minusverschraubung der Batterieklemmen befestigen. Wenn nun die Batterie ausgebaut wird, ist doch noch immer Strom vom Ladegerät vorhanden. Es kann also nichts verloren gehen.
Wenn die neue Batterie eingebaut ist, werden die Klemmen wieder abgemacht, das Fahrzeug hatte durchgehend Strom.

Auch mich möge man berichtigen was da nicht klappen sollte, warum auch immer.
Ok, im M Roadster ists wegen dem Verdeckkasten schon eng, aber im Coupe ist dafür doch Platz vorhanden...

.
 
Solange noch etwas Saft auf der Batterie ist, kann man doch Batterieladegerät direkt an Plus und Minusverschraubung der Batterieklemmen befestigen. Wenn nun die Batterie ausgebaut wird, ist doch noch immer Strom vom Ladegerät vorhanden. Es kann also nichts verloren gehen..

Die Idee ist gut! Aber nicht immer so leicht durchführbar. Meiner steht in seinem Winterquartier - und da ist leider kein Stromanschluss in der Nähe. Schon war´s das mit Batterieladegerät an´s Auto
 
Die Idee ist gut! Aber nicht immer so leicht durchführbar. Meiner steht in seinem Winterquartier - und da ist leider kein Stromanschluss in der Nähe. Schon war´s das mit Batterieladegerät an´s Auto
Dann park ein 2. Auto daneben und bedien dich dessen Batterie mittels Starterkabel.
Der Wechsel sollte ja nicht lange dauern...

Und rein theoretisch müsstes es ja auch ausreichen, wenn du die Kontakte vorne im Motorraum anschließt.
.
 
Dann park ein 2. Auto daneben und bedien dich dessen Batterie mittels Starterkabel.
Der Wechsel sollte ja nicht lange dauern....

Also allein das laden der platten Batterie hat schonmal fast 12 Stunden gedauert. So lang möchte ich eigentlich nicht die zwei Autos unverschlossen und mit Kabeln verbunden in einer öffentlich Zugänglichen Garage stehen haben.
Oder hab ich Dich falsch verstanden?
Weißt Du vielleicht näheres zum Transportmodus?
 
Aber mal ehrlich das Auto muss es doch schaffen die 5min ohne Strom auszukommen wenn man die Batterie wechselt oder nicht?
 
Also allein das laden der platten Batterie hat schonmal fast 12 Stunden gedauert. So lang möchte ich eigentlich nicht die zwei Autos unverschlossen und mit Kabeln verbunden in einer öffentlich Zugänglichen Garage stehen haben.
Oder hab ich Dich falsch verstanden?
Weißt Du vielleicht näheres zum Transportmodus?

Du sollt das nur während des Wechseln auf die neue Batterie machen, also max. 10 bis 15 Minuten.
 
Aber mal ehrlich das Auto muss es doch schaffen die 5min ohne Strom auszukommen wenn man die Batterie wechselt oder nicht?

Na bei manchen gabs halt schon kleinere Probleme.
Die Fenster Tippfunktion geht nicht mehr, Uhrzeit muss neu eingestellt werden. Da haben manche ganz schön zu kämpfen damit, da bleibt die Sommerzeit auch im Winter aktuell :D
Und dann halt noch der blöde Transportmodus, der nur duch rauscodieren wieder weg geht.

.
 
Du sollt das nur während des Wechseln auf die neue Batterie machen, also max. 10 bis 15 Minuten.

Ok - das ist klar. Ich glaub ich hab hier irgendwie mehr verwirrung gestiftet als geholfen. In Fall des TE klappt Dein Vorschlag natürlich sicherlich. Bei mir persönlich is es so nicht gegangen weil ich erstmal die alte laden und testen wollte BEVOR ich eine neue kaufe.

=> Ignoriert einfach das was ich schrieb ;-)
 
Moin hab diesen Winter für einige Arbeiten mehrmals die Batterie abgeklemmt, einmal eine Woche.
Ausser Fenster initialisieren nichts gewesen!
Der Transportmodus ist wohl eher die Ausnahme, als die Regel;)
 
Meine Originalbatterie war nach einem Winter auch fertig, ausgebaut, ins Haus geschleppt: 4,5V. 48h Stunden mit dem CTEK geladen. Eingebaut und Wagen sprang an wie ne Eins. Nur Fensterheber anlernen, sonst nix. Alles wird gut ;)
 
Mal 'ne vielleicht ganz dumme Frage: Anlernen bedeutet, Fensterheber ein paar Mal hoch und runter?! Oder ist etwas "irgendwo" einzustellen?
 
Das genaue Prozedere steht in der Bedienungsanleitung.
Hier im Forum steht es zwar auch an mehreren Stellen, aber das ist im Detail (Anzahl der Fensterfahrten, Dauer des Knopfhaltens etc.) öfter auch nicht korrekt.
Daher mein Rat: Bedienungsanleitung.

Edit: Weil hier immer mal wieder diese Frage nach der Anlernprozedur auftaucht, habe ich daraus mal ein eigenes PDF gemacht.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Elias, in meiner Anleitung steht sehr wenig zur Batterie und noch weniger zum Anlernen.
Zu dem Stichwort findet sich gar nichts - lediglich nach dem Abklemmen ist von der Sitz-Memory (hab ich nicht) und dem Einstellen der Uhr die Rede.
Ich werde es dann ab heute Abend mal mit dem CTEK versuchen und wenn das nicht hilft, gibt's ne neue Batterie.
Vage Hoffnungen habe ich noch, da sowohl die ZV als auch die Innenbeleuchtung noch funktionieren. Lediglich beim zweimaligen Anlassversuch gab's nur ein müdes Nuddeln.

Gruß Thilo
(den Account hat die Eigentümerin des Zettis erstellt - meine Freundin ;))
 
Mein Auszug ist - wie im Titel des PDF dargestellt - aus der Anleitung mit Stand 04.2006, d. h. es betrifft die Ausstattung des Facelifts. Ich vermute aber, dass es beim Vor-Facelift genauso geht, sofern es da überhaupt die sog. Mautfunktion gibt.
 
Da du das VFL angesprochen hast:

Alle Türen, Dach, Kofferraum zu. Zündung an, "Gebläsestufe".
Vom Fahrersitz das Fenster 3mal runter und sofort wieder hochfahren. Beim letzten Mal hoch den Taster 3 Sekunden lang festhalten. Zündung aus und wieder an.

Vom Fahrersitz aus auch die Beifahrerseite anlernen.
 
Ah, jetzt sehe ich den Anhang, Elias. Danke! Der war für mich vorhin nicht sichtbar...
Wir haben das Facelift.
 
Zurück
Oben Unten