Batterie - Ausbau Zetti

gerdo

Testfahrer
Registriert
11 Juli 2018
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,2i
Hallo Forums-Gemeinde,

nachdem mein Zetti ( 2.2i , Baujahr 2005 ) nun seinen 1. Winter bei mir in der Garage ( ohne Stromanschluss ) verbringt, überlege ich nun die Batterie über den Winter auszubauen.
Was muss ich beim aus Aus- und Einbau beachten? Werden relevante Daten wie z.B. Ölwechselintervalle o.ä. durch den Ausbau gelöscht? Ich hoffe, dass man das auch mit 2 linken Händen ohne Schäden über die Bühne bekommt;)

Vielen Dank schon mal vorab für die eure Hilfe und frostige Grüße

Gerdo
 
Zuletzt bearbeitet:
Pole in der richtigen Reihenfolge los schrauben (erst minus, dann plus), Einbau umgekehrt. Ggf. muss im Frühjahr der Transportmodus ausgeschaltet werden.
 
Das Kunststoffrohr an der Batterie ist nicht über, das ist wegen der Säure, damit die Gase nicht im Kofferraum/Fahrzeuginnere kommen.

Also die Batterie nicht in der Wohnung lagern ;-)
 
Vielen Dank erstmal für die schnellen Antworten! Klingt ja recht überschaubar...sonst muss nichts beachtet werden?
 
Ggf. muss im Frühjahr der Transportmodus ausgeschaltet werden.

..... Das will ich doch jetzt nicht hoffen.... Hatte extra auch vorher hier im Forum gefragt und da hieß es dass nur die Fensterheber neu angelernt werden müssten....
Hab meine Batterie jetzt vor der Winterpause ausgebaut und hoffe dass ich im Frühjahr nur einbauen und Fensterheber anlernen muss....
 
Wäre aber trotzdem ärgerlich.... Wenn ich das vorher gewusst hätte, dann wäre die Batterie einfach drin geblieben und das Erhaltungsladegerät im Winterquartier angeschlossen....
Kenne das so von keinen anderen Fahrzeug das langes Ausbauen der Batterie ein Fahrzeug in einen Transportmodus versetzt.... Bei einem Cabrio ja doch öfter der Fall dass diese über Winter stillgelegt werden.... Toll gemacht BMW....:confused:

Na dann hoffe ich Mal auf das Frühjahr.....:(
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Landkreis Aichach-Friedberg wird es ja in der näheren Umgebung jemand mit Inp* geben, fährst sonst zu einem Stammtisch ;-)
Ich würde erstmal nicht vom schlimmsten Ausgehen.
Und für den Winterschlaf 19/20, machst das Ladegerät im Winterquartier dran.
 
Wäre aber trotzdem ärgerlich.... Wenn ich das vorher gewusst hätte, dann wäre die Batterie einfach drin geblieben und das Erhaltungsladegerät im Winterquartier angeschlossen....
Kenne das so von keinen anderen Fahrzeug das langes Ausbauen der Batterie ein Fahrzeug in einen Transportmodus versetzt.... Bei einem Cabrio ja doch öfter der Fall dass diese über Winter stillgelegt werden.... Toll gemacht BMW....:confused:

Na dann hoffe ich Mal auf das Frühjahr.....:(
Nicht vorschnell künstlich aufregen :1angelz: Soweit ich das hier gesehen habe, hat sich bislang niemand über das Problem beklagt. Aber ausgeschlossen ist natürlich nichts - auch nicht, dass Deine Garage heute Nacht abbrennt ;)
 
Zurück zum Thema.
In den letzten 4 Jahren habe ich die Batterie nie ausgebaut. Einmal aufladen im Winter reicht.
Wagen ist danach immer tadellos angesprungen. Bei 4 Monaten Fahrpause nehme ich an er käme auch ohne aufladen, wenn die Batterie beim Abstellen wirklich voll ist, über die Runden.
 
Bei mir ging nach 5 Wochen nichts mehr, es klackerte nur der Anlasser. Ich habe allerdings nur eine 55AH Batterie verbaut.
 
Bei mir ging nach 5 Wochen nichts mehr, es klackerte nur der Anlasser. Ich habe allerdings nur eine 55AH Batterie verbaut.
Allein an der max. Leistung des Akku wird es nicht gelegen haben. Vermutlich ist sie entweder schon älter oder Du hast einen "heimlich" Stromverbraucher, der beim Ausschalten nicht abgestellt wird.
 
Schlicht und einfach: Ja

0,055 A * 24 h = 1,32 Ah (in einem Tag)
1,32 Ah je Tag * 21 Tage = 27,72 Ah
Also in etwa 21 Tagen oder 3 Wochen ist die 55 Ah-Batterie halb leer (wenn sie vorher voll war ;))
In 35 Tagen (= 5 Wochen) wären rund 46 Ah verbraucht.

Wie lange hast du gewartet, um den Strom zu messen? Das dauert mindestens 10 Minuten, bis alle Geräte "eingeschlafen" sind.

Grüße, Gerhard
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch was: Hast du etwas verändert, ein Gerät eingebaut, angeschlossen, verändert, ... ?
Übliche Verdächtige, die die Batterie leersaugen, sind Handyladegeräte oder smart phones etc., kann aber auch ein Verstärker sein. Der wid deshalb bei manchen über ein Relais betrieben, das mit Zündungsplus arbeitet, also nur dann den Verstärker einschaltet, wenn Zündung ein ist.

Nachtrag: hier zum Beispiel Batterie immer Leer (Verbraucher?)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten