Batterie entlädt sich plötzlich sehr schnell

berndqp

macht Rennlizenz
Registriert
24 Oktober 2016
Ort
Düsseldorf
Wagen
BMW Z4 e86 coupé 3,0si
Hey Leute, ich war Freitag bei BMW, Öl-Service, Bremsflüssigkeit, Räderwechsel. Danach fiel mir schon auf, dass der Wagen nicht gut ansprang, aber sie hatten auch das Licht angelassen (nicht lange, 2 Stunden oder so).

Habe den Wagen dann übers Wochenende nicht gebraucht, heute sprang er dann nicht an. Hatte das Licht wieder auf "Automatik" gestellt, war vorher nie problematisch und weiss auch nicht, ob es dieses Mal daran lag. Die ZV hat so gerade eben noch funktioniert, aber Zündung ging nicht mehr an, nur die Sporttaste leuchtete. Die Batterie ist erst ein Jahr alt.

Wie finde ich den Verbraucher?
 
aber sie hatten auch das Licht angelassen (nicht lange, 2 Stunden oder so).
Geht das denn nicht auf Standlicht bei dir? Bei mir brennt das Abblendicht nur bei Zündung an. &:

Klemm mal die Baterie ganz ab, dann resetest du alles. Auch evtl. Verbraucher die nicht runter fahren. Bei mir hing mal das Telefon und hat ständig Strom gezogen.
 
Also, ich habe mal das Multimeter drangeklemmt: irgendein Verbraucher zieht 2A. Ich würde jetzt anfangen Sicherungen zu ziehen und zu gucken, was passiert. Eine Idee, welcher Verbraucher 2A sind?
 
Ich habe gerade genau dasselbe Problem, nur beim M.
1,1A zieht er.
Ich habe auch schon einiges an Research gemacht, auch im englischen Forum. Solche Probleme ließt man da öfters. Aber fast keiner mißt mal wirklich den Strom.

2A hatte einer wo Radio/Verstärker/Navi das Problem waren glaube ich.
Fensterheber sind auch noch ein guter Kandidat.

Laut BMW darf der Ruhestrom bis zu 40mA (0,04A) sein.
Messen muss man das so:
  • Kofferraumdeckelschloss bei geöffnetem Decke einschnappen lassen.
  • Fahrertür öffnen und schließen
  • Zündung an, mind. 5 Sekunden, dann wieder aus, Schlüssel ziehen
  • Aussteigen, Türen und Haube schließen und abschließen.
  • Nach 16 Minuten haben sich alle Steuergeräte schlafen gelegt.
  • Quelle: BMW TIS
Am besten danach messen, aufschreiben, eine Sicherung nach der anderen ziehen und Ergebnis aufschreiben.
Sonst kommt man echt durcheinander.
 
Weitere Denkanstöße:
  • Licht im Fach zwischen den Sitzen bleibt manchmal an (zieht aber keine 2A)
  • Hast Du irgendwelche Komponenten nachgerüstet? Bluetoothmodul? Verdeckmodul (bei dir eher nicht)? Audioequipment?
  • Fehlerspeicher löschen und auslesen
 
Also: Sicherungen F47, F49 bringen ihn von 2.5A --> 1.6A. F10 bringt ihn dann auf 0,1...
Nachgerüstet ist nix, ist das originale Bluetooth. DSP hat der Wagen.
Laut Sicherungsplan im Auto ist das Navi/Bluetooth und die F10 gehört angeblich zur Beleuchtung. Laut dem Plan:
ist es Gepäckraum/WFS.
Zählt die Leuchte in der Mittelablage zum Gepäckraum? Dann würde das ja passen. Naja, mein Batterielader kommt hoffentlich gleich, dann weiss man mehr.


Obiger Threat hat auch 2A auf Sicherung F10.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein e85 hat mal immer wieder 1,5 A gezogen. Habe dann die Sicherung vom DSP Verstärker entfernt bzw. den Verstärker abgeklemmt. Problem war behoben.

wenn Interesse, kann ich dir den damaligen Thread mal raussuchen...
 
Der DSP Verstärker ist bekannt dafür. Der schläft gerne nicht ein. Würde ich auf jeden Fall Kontrollieren. Ich meine bei mir hat der auch schon für eine entladene Batterie gesorgt.
 
Lädt...
Mein e85 hat mal immer wieder 1,5 A gezogen. Habe dann die Sicherung vom DSP Verstärker entfernt bzw. den Verstärker abgeklemmt. Problem war behoben.

wenn Interesse, kann ich dir den damaligen Thread mal raussuchen...
Sehe ich jetzt erst...wäre nett! Anscheinend hat der DSP eine eigene Sicherung, die nicht im Kasten sitzt.
 
Lädt...
Sehe ich jetzt erst...wäre nett! Anscheinend hat der DSP eine eigene Sicherung, die nicht im Kasten sitzt.

Da:

Inklusive Foto vom Ort der Sicherung. Dieses cremefarbene Gehäuse sitzt beim 3,0Si direkt links neben der Batterie.

Die 40A Sicherung :thumbsup:
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles klar, werde es ausprobieren.

Update: nach einer Nacht Laden sprang der Wagen normal an. Bin bei der Suche nach dem Verbraucher leider noch nicht weiter gekommen.

Fehlerspeicher sagt: beide Fensterheber Einklemmschutz, sonst nix. Soweit ich weiss, muss ich die wohl anlernen oder so (einmal rauf und runter bei Zündung aus?).

Habe ihn heute vor dem Fitnessstudio abgeklemmt. Danach wieder angeklemmt - Wagen orgelte, sprang nicht an; beim zweiten Versuch ging es dann. Fehlerspeicher nochmal ausgelesen: Wegfahrsperre. Kann ich mir mit dem ständigen An- und Abklemmen die Wegfahrsperre ruinieren? Oder kann das passieren, nachdem die Batterie abgeklemmt war?
 
Fehlerspeicher sagt: beide Fensterheber Einklemmschutz, sonst nix. Soweit ich weiss, muss ich die wohl anlernen oder so (einmal rauf und runter bei Zündung aus?).
Ein wenig mehr ist es schon. Steht im Handbuch (grad nicht zur Hand)

Kann ich mir mit dem ständigen An- und Abklemmen die Wegfahrsperre ruinieren? Oder kann das passieren, nachdem die Batterie abgeklemmt war?
Nein.
Oft führt die Unterspannung zu verschiedenen Fehlern. Manchmal i.V.m. Klemme 30 im FS abgelegt.
 
Habe ihn heute vor dem Fitnessstudio abgeklemmt. Danach wieder angeklemmt - Wagen orgelte, sprang nicht an; beim zweiten Versuch ging es dann.

War bei mir genauso. Denke durch das Abklemmen geht ne Info verloren, die für die Gemischaufbereitung benötigt wird. Anders kann ich mir das nicht erklären.
Seit dem ich nicht mehr abklemmen musste, sprang der Motor immer auf Anhieb an.
Aber als ich in deiner Situation war, sprang er manchmal direkt an, manchmal erst nach 2-4 Versuchen des Orgelns.
 
War bei mir genauso. Denke durch das Abklemmen geht ne Info verloren, die für die Gemischaufbereitung benötigt wird. Anders kann ich mir das nicht erklären.
Seit dem ich nicht mehr abklemmen musste, sprang der Motor immer auf Anhieb an.
Aber als ich in deiner Situation war, sprang er manchmal direkt an, manchmal erst nach 2-4 Versuchen des Orgelns.
Ich tippe da auf die WFS. Die war ja auch im FS abgelegt. Orgeln ohne Anspringen ist ja typisch WFS meine ich. Oder dreht da der Anlasser schon gar nicht?
 
Das kann ich dir nicht sagen... allerdings bin ich von Fehlermeldungen mit WFS damals verschont geblieben &:
Fakt ist, dass mit dauerhaft angeklemmter Batterie die Startprobleme schlagartig weg waren.
 
Bernd, hast Du bei deinen Messungen jeweils gewartet bis die Steuergeräte schlafen und auch das Auto abgeschlossen mit allen Türen und Klappen zu bzw eingerastet?
Ich habe gestern abend noch eine Weile gemessen.
Direkt nach dem Abschließen mit allen Sicherungen gesteckt 2,7 A.
Nach 2 Min 1,7 A.
Nach 4 Min 1,0 A.
Nach 16 Min 0,7 A.

In meinem Fall ist sind also nicht die 2,7 A mein Problem, sondern die 0,7 A.
Laut BMW sollte das ja nach 16 Min 0,04 A sein.

Mit F10 gezogen waren es nach 16 Min 0,57 A.
F10 wieder rein, dafür F49 gezogen nach 16 Min 0,44 A.
Dann noch weitere 11 Sicherungen gezogen, ohne Veränderung, immer noch 0,44 A.
Heute oder morgen abend geht's weiter...
 
@Querlenker
Guter Punkt. Muss alles zu und abgeschlossen sein und dann gehen die Ströme langsam runter, korrekt.

wenn ihr hinten im Kofferraum arbeitet (Batterie, kleiner Sicherungskasten neben Batterie), müsst ihr natürlich auch bei offenem Kofferraumdeckel dessen Verriegelung mit z.B. Einem Schraubenzieher einrasten lassen, damit das Auto auch hier von geschlossener Tür ausgeht.

Gleiches gilt für die Türen und Motorhaube...
 
Vielen Dank für Eure Tipps. Heute bekomme ich eine Stromzange, dann kann ich das am Wochenende mal ein wenig genauer testen. Offenbar habe ich es bisher falsch gemacht. Da war nix abgeschlossen oder aus, ich saß im Auto und habe Sicherungen gezogen, meine Freundin hat dann nach jeder Sicherung mit dem Multimeter geprüft. Da gingen natürlich immer sofort Innenraumbeleuchtung etc. an, sobald sie das Multimeter reingeklemmt hat.

Also, Stromzange dran, Auto mit ZV abschließen, Kofferraum auflassen, manuell verriegeln, dann warten. Die erste Sicherung, die ich dann probiere, wird der DSP sein.

Bei den Sicherungen vorne wird es dann ja umständlich...wenn ich es richtig verstehe, muss ich nach jeder Sicherung ca. 16 Minuten warten.
 
Witzig, bei mir kam die Stromzange gestern von Amazon.
Ich würde es so machen:
Alle Sicherungen drin, nach 16 Min messen.
Dann Sicherungen ziehen und notieren.
Wieder 16 Minuten warten brauchst du nur wenn der Strom nach dem Ziehen einer Sicherung wieder ansteigt, dann ist jemand aufgewacht.
Ob man die gezogenen Sicherungen draußen lässt oder jeweils wieder reinsteckt wäre auch noch eine gute Frage.
Ich hab sie jetzt mal draußen gelassen.

Gibt es im Motorraum jetzt eigentlich auch noch Sicherungen oder nicht? 🤔
 
Witzig, bei mir kam die Stromzange gestern von Amazon.
Ich würde es so machen:
Alle Sicherungen drin, nach 16 Min messen.
Dann Sicherungen ziehen und notieren.
Wieder 16 Minuten warten brauchst du nur wenn der Strom nach dem Ziehen einer Sicherung wieder ansteigt, dann ist jemand aufgewacht.
Ob man die gezogenen Sicherungen draußen lässt oder jeweils wieder reinsteckt wäre auch noch eine gute Frage.
Ich hab sie jetzt mal draußen gelassen.

Gibt es im Motorraum jetzt eigentlich auch noch Sicherungen oder nicht? 🤔
Wie soll das gehen? Ich muss doch zum Sicherung ziehen wieder ins Auto --> ZV auf --> Tür auf --> Licht geht an. Fährt da noch nix hoch? Ich glaube es ist fast schon einfacher, alle Sicherungen zu ziehen und sie dann nach Plan wieder einzusetzen. Das ist weniger Gefummel.
 
Zurück
Oben Unten