Batterie entleert sich nach Motorwäsche....

Kinofan

Der Tunnelfetischist unter den "Dreien"
Registriert
30 Oktober 2005
Ort
Nürnberger Land
Wagen
BMW Z4 e85 M roadster
Hatte letzte Woche den Z4M in der Werkstatt inkl. Motorwäsche.

Danach sprang er ganz normal an
Am nächsten Tag noooch normal
Am nächsten Tag eher schwach
Nach 2 Tagen starte er gar nicht mehr nur per Startkabel.
In den nächsten 4 Tagen sind wir dann über 600km gefahren
und er sprang tadellos an.
Meine :K fährt 2x am Tag 12km und das Anspringen wurde zunehmend schwächer.
Jetzt stand er einen Tag und nun geht wieder gar nichts mehr.....
Die Entladung ist also größer wie er in den 12km aufladen kann.

Ich führe das auf die Motorwäsche zurück, dass da irgendwo
Wasser (oder gar mit Reiniger?) rein gedrückt hat,
wo es nicht hin soll.

Gibt es da eine bestimmte Schwachstelle, wo ich da mal nachschauen könnte?
Einen typischen Fehler?

Ansonsten muss ich am Di wieder in die Werkstatt :(
 
Die Batterie kann trotzdem einen weghaben. Dann können noch Kriechströme das entladen verursachen, oder die Lichtmaschine bringt weniger Power.
Lichtmaschine würde ich ausschließen, da alles während der Fahrt gut läuft. Batterie kannst du die Spannung prüfen ob die konstant bei 12, ? V liegt.
Kriechströme kannst du mit einem empfindlichen Messgerät prüfen, im Internet findest du dazu was...
Mehr fällt mir jetzt nicht mehr ein.
 
Hallo Martin,
Batterie wäre auch mein erster Verdacht gewesen. Ok,. die scheidet vermutlich aus.
Hast du was Neues oder was Ungewöhnliches an Verbrauchern? Könnte sein, dass sich da etwas nicht mehr richtig abschaltet und über Nacht die Batterie leersaugt.
Wimre hast du ein Verdeckmodul. Wo sitzt das? Im Motorraum?

MfG Gerhard
 
Ne. das Verdeckmodul sitzt irgendwo innen.
Batterie schließe ich aus, die hatte auch nach der längeren Fahrt richtig Dampf.
Lichtmaschine schließe ich auch aus. Sie hat ja gut aufgeladen.

Ich denke es hat mit der Motorwäsche zu tun.
Und ich sagte bei der Abgabe noch:
"Ich traue mich nicht das zu machen, nicht dass ich den Strahl wo drauf halte,
wo er nicht hin soll und Schaden anrichtet"

Ich hatte dann noch gehofft, dass die Stelle mit der langen Fahrt bei sommerlichen Temperaturen
alles austrocknet.

Ich kann eigentlich auch nicht alles durchmessen,
dazu mangelt es mir an Erfahrung.

Ich hatte gehofft, dass jemand anderem das Gleiche schon mal
passiert ist und er eine Fehlerquelle z.B. Steckverbinder weiß.
 
Einmal die Ladespannung sowie den Ruhestrom messen. Dafür genügt ein einfaches Multimeter. Dann können wir weiter suchen!
 
Ich würde an deiner Stelle die Batterie laden, den Ruhestrom messen und dann nacheinander die Sicherungen ziehen, dabei die Ströme aufschreiben und dann schauen wo der Stom verschwindet.
 
Vielleicht hat der Anlasser einen Schlag. Meiner hat kurz vor seinem Ableben auch nur noch funktioniert wenn die Batterie vollen Strom geliefert hat.
 
Eine einfache Möglichkeit zu testen ob vom Auto aus der Batterie "Strom gesaugt" wird:
- Batterie abklemmen
- Batterie voll laden
- Spannung messen
- nach 24 Std erneut die Spannung messen.

Gleiche Vorgehensweise mit angeklemmter Batterie

- die gemessenen Spannungswerte vergleichen.

Das bekommst Du sicherlich auch ohne elektrische Erfahrung problemlos hin.
Achja,
Batterie abklemmen: Zuerst Minus, dann Plus
Batterie anklemmen: Zuerst Plus, dann Minus
 
So, weitere Fehlerbeschreibung:

gestern Batterie total leer
mit Starterkabel gestartet
60km gefahren
startet ganz normal
Batterie abgeklemmt
Spannung gemessen 12,2V
Minuspol abgeklemmt und Strom gemessen.... 2,5A fallend auf 0,37A (dürfte die Kofferraumbeleuchtung gewesen sein)
Batterie wieder angeklemmt

Gestern traten folgende Fehler zusätzlich auf:

rote Airbagkontrollleuchte leuchtet dauernd
Fensterheber gehen nicht
Blinker gehen nicht
Scheibenwischer geht nicht
Monitor fährt nicht aus
........
Batterie wieder abgeklemmt

Heute Batterie wieder angeklemmt
startet gut
aber alle Fehler von gestern sind noch da.

Handschuhfach ausgebaut
Batterie abgeklemmt
alle Sicherungen durchgeklingelt - alle Sicherungen, auch die großen, haben Durchgang

Denke mal, da muss ich morgen zum Freundlichen,
oder hat noch jemand eine Idee?
 
Im Moment wäre es mir zuerst wichtiger die "neuen" Fehler abzustellen......
Ist doch merkwürdig, dass das ganze Zeugs nicht mehr geht und die rote Airbagleuchte leuchtet..... :(
 
Ich denke das liegt an der Unterspannung der Batterie, und sind "Folgefehler". Wie schon geschrieben, Amperemeter reinhängen und Sicherung einzeln ziehen 0,37A sind entschieden zuviel. Kofferraum lampe ausmachen um an den richtigen Ruhestrom zu kommen ist auch kein Fehler.
 
Nach Ablemmen der Kofferraumleuchte 0,02A also 20mA also eher fast nichts......

0,37A sind entschieden zuviel.

Das ist ein 5W Lämpchen, dann kommt das mit den 0,37A schon hin

Ich denke das liegt an der Unterspannung der Batterie, und sind "Folgefehler".

Wenn die Batterie wieder richtig voll wäre, beheben sich dann die "Folgefehler" von selber wieder z.B. beim Neustart vom Wagen?
Oder müssen die vom Freundlichen gelöscht werden?

Es hört jetzt vielleicht auf zu """",
dann brauche ich den Scheibenwischer nicht
und zu den Fenstern (5cm offen) """" es auch nicht mehr rein,
dann würde ich mal eine größere Runde drehen und die Batterie laden....
 
20mA ist ok, davon kann die Batterie nicht entladen werden, da tippe ich eher auf eine defekte Batterie, evtl. vom T-Car mal testweise einbauen.
 
Bis auf die Airbaglampe sollten die verschwinden (Airbag muss immer gelöscht werden) T-Carbatterie ist auf alle Fälle die billigste Methode :X
 
Wenns blöd läuft, ist er noch in den Transportmodus gegangen, auch das kann man weg-codieren.
MfG Gerhard
 
So, bin dann in die Garage Messgerät zeigt immer noch 20mA, ok.
Klemme das Messgerät ab, geht die Alarmanlage los......... :eek: :o
Alle die bei dem Wetter beim Mittagsschläfchen waren.... sorry... :eek: :o

Batterie wieder angeklemmt.
gestartet..... ALLES ok!!!
Keine Airbagwarnleuchte mehr, alles funktioniert....
Dann habe ich die Batterie 1h bei 4.000 Umdrehungen auf der Landstrasse geladen.
Batterie wieder abgeklemmt........ 20mA

Als ob es sei NIE was gewesen!!!!

Emmy the BITCH !!!!

Jetzt kann ich alles alles wieder zusammen bauen...... ;)
 
Gratuliere erst mal. ;)
Irgendwie sind 20 mA immer noch viel, also Überwintern mit angeschlossener Batterie kannste nicht.
20 mA heißt rund 1 Ah Verbrauch in 2 Tagen. Eine Woche lang entladen sollte gehen, kein Thema.

Ich meine, ich hätte auch schon mal was von 1 mA gelesen, das wäre auch besser.

Du könntest das durch Ziehen von einzelnen Sicherungen noch eingrenzen, wie Klaus schon geschrieben hat.

MfG Gerhard
 
Zurück
Oben Unten