Batterie funzt nicht mehr von jetzt auf gleich

eposes14

Fahrer
Registriert
25 Juni 2004
Hallo,
nur so zur Info und Warnung. Gestern fuhr ich morgens los, bisher nie Probleme beim Anlassen gehabt (langsamer Anlasser oder so), halte vor geschlossener Bahnschranke und stelle den Motor ab. Schranke wieder hoch - will anlassen und nichts tut sich mehr bis auf "Mäusekino", gesamtes Instrumentenbrett leuchtet und blinkt in allen Farben, aber sonst leider tote Hose.
Leider war ich auf dem Weg zur Arbeit, konnte also nicht ganz entspannt die Dinge organisieren, also BMW-Servicetelefon angerufen und nach 1/2h kam auch der Servicewagen. Resultat: Batterie hinüber nach ca 4 1/2 Jahren, Fremdstart und dann gleich bei BMW neue Batterie rein.
Kosten: ca. 157 Euro (!). Ok, ehrlich gesagt habe ich es nicht anders erwartet, aber im Vergleich zur No-Name (die in Tests nicht immer schlecht abschneiden)...gepflegter Preis. Als Hinweis an Euch: Leider scheint es bei den heutigen Autos nicht mehr immer so zu sein wie früher, dass sich der Tod langsam ankündigt (hatte da neulich auch mal einen Artikel zu gelesen, dass wohl gerade die Wagen der "Luxus"hersteller in jüngster Zeit häufiger mal ausfallen, u.a., weil die Elektronik im Auto auch im Ruhezustand wild Daten hin- und herschickt), sondern sehr abrupt mal Ende sein kann.
Im Nachhinein einzige Indikation: Bei Wegnahme von Gas leuchteten die Scheinwerfer seit geraumer Zeit etwas (!) schwächer als normal, ich vermutete eher Probleme mit Lima/Spannungskonstanter. Ergo: Wenn Ihr Kosten senken wollt, achtet auf solche Signale, schaut Euch das Magische Auge an der Original-Batterie an...und tauscht rechtzeitig, ist billiger als so ein Notopfer.
Grüsse EposEs14
 
AW: Batterie funzt nicht mehr von jetzt auf gleich

Hi!
Erstmal danke für den Hinweis. Kannst Du vielleicht noch ein paar Eckdaten nachschieben - wie EZ, km, Kurz- oder Langstrecke, erste Batterie-Schlappe oder schon mal passiert? Wäre cool, dann kann man sich besser ein Bild machen.

Gruß
Björn
 
AW: Batterie funzt nicht mehr von jetzt auf gleich

Hallo Björn,
EZ 7/2000, ich hab ihn letztes Jahr erst gekauft, weiss also nicht von "Vorschäden". Km-Stand ca. 65300km, Maschine 2.8er Doppelvanos (ehrlich gesagt hab ich jetzt keine Ahnung, was für eine Batteriestärke da verbaut ist, müsste nachschauen). Elektrisches Verdeck, Hamann-Kardon-Anlage mit Blaupunkt-Navi.
Grüsse RalfK
 
AW: Batterie funzt nicht mehr von jetzt auf gleich

Habe eine ähnliche Erfahrung - auch was die Scheinwerfer betrifft - bei km 60.000 gemacht. Der ADAC-Mann hat nachgemessen, dass das Bordnetz auch im Stand bei ausgeschalteter Zündung etwas Strom zieht. Ich weiß aber bislang nicht, ob das ein Fehler ist, oder so sein muss.
 
AW: Batterie funzt nicht mehr von jetzt auf gleich

Hallo Leute
Das ist ganz normal und hat mit BMW oder Z3 gar nichts zu tun. Eine Batterie ist nach ca. 3 bis 4 Jahren hinüber. Das was du hattest war sicher ein sogenannter Zellen-Schluss. Da ist wirklich von einer Sekunde auf die Andere die Batterie hinüber. Es nützt dann auch nichts mehr die Batterie sauber zu laden. Es hilft nur neue rein, und nach eben 3 - 4 Jahren ist dies normal.

Gruss Tadzio
 
AW: Batterie funzt nicht mehr von jetzt auf gleich

Hallo Tadzio,

es ist kein Zeichen von Qualität, wenn eine Batterie nach 3-4 Jahren hinüber ist. Es ist auch mit Sicherheit nicht normal. In meinem Golf ist noch die erste Batterie drin. Er wird im Mai 9 Jahre. Sollte meine Batterie nach neun Jahren die Segel streichen, so dürfte ich ihr das nicht übel nehmen. Sie macht aber noch immer keine Zicken und wurde noch nie nachgeladen.

Wenn wir 3-4 Jahre als normale Lebensdauer betrachten, ist unser Qualitätsanspruch zu gering. Batterien sind schließlich Sondermüll und richtig teuer.

Also: Bitte mehr Anspruch an Qualität und Lebensdauer! Wo "Premium" draufsteht ist doch auch "Premium" drin, oder? :w

Gruß
Werner
 
AW: Batterie funzt nicht mehr von jetzt auf gleich

Meine hält schon 7 Jahre im Zetti! Nach manchen Berichten, wo die BMW-Batterie schon nach 1 bis 2 Jahren den Geist aufgegeben hat sag ich nur toi, toi, toi....:)
 
AW: Batterie funzt nicht mehr von jetzt auf gleich

Werner schrieb:
Hallo Tadzio,

es ist kein Zeichen von Qualität, wenn eine Batterie nach 3-4 Jahren hinüber ist. Es ist auch mit Sicherheit nicht normal. In meinem Golf ist noch die erste Batterie drin. Er wird im Mai 9 Jahre. Sollte meine Batterie nach neun Jahren die Segel streichen, so dürfte ich ihr das nicht übel nehmen. Sie macht aber noch immer keine Zicken und wurde noch nie nachgeladen.

Wenn wir 3-4 Jahre als normale Lebensdauer betrachten, ist unser Qualitätsanspruch zu gering. Batterien sind schließlich Sondermüll und richtig teuer.

Also: Bitte mehr Anspruch an Qualität und Lebensdauer! Wo "Premium" draufsteht ist doch auch "Premium" drin, oder? :w

Gruß
Werner
Hallo Werner,

ich kann Dir nicht ganz rechtgeben. Die Lebensdauer einer Batterie hängt schon von vielen unterschiedlichen Faktoren ab. Bspw. spielt die Anzahl der Verbraucher eine große Rolle, auch die Kapazität der Batterie fällt ins Gewicht. Das größte Problem bei modernen Autos stellen längere Standzeiten und Kurzstreckenfahrten dar. In diesen Fällen wird viel Strom von der Batterie benötigt und sie bekommt wenig Ladung. Bei den neuen Fahrzeugen sind so viel Stromverbraucher verbaut, die vor zehn Jahren noch Luxus waren und die wollen alle gefüttert werden. ;)

Andererseits spielt die Qualität des Herstellers natürlich auch eine große Rolle.

Gruß
Heinz
 
AW: Batterie funzt nicht mehr von jetzt auf gleich

Hallo Heinz,

sicher spielen viele Faktoren eine Rolle für die Lebensdauer einer Batterie. Aber 3-4 Jahre finde ich einfach nicht akzeptabel. Für Premium-Preise bitte auch Premium-Qualität. Erst wenn der Kunde sich beschwert, erkennt der Hersteller, daß er mit schlechter Qualität nicht durchkommt.

Gerade in letzter Zeit häufen sich doch die Qualitätsmängel, was sich an den vielen Rückrufaktionen (z.B. wegen Bosch-Dieseleinspritzpumpen) zeigt. Ich möchte nur, daß wir als Kunden diese Unzulänglichkeiten nicht einfach hinnehmen.

Zurück zum Thema: Um die Lebensdauer der Batterie zu verlängern sollte sie - wie beispielsweise bei VW - "eingepackt" sein. Zudem sollte es möglich sein, Wasser nachzufüllen. Einem höheren Stromverbrauch (Sitzheizung, elektrisches Verdeck...) ist seitens des Herstellers mit ausreichend Kapazität und Generatorleistung zu begegnen. Kurzstreckenfahrer müssen von Zeit zu Zeit manuell nachladen. Und diejenigen, die ihre Batterie besonders lieben können sich bei Conrad den "Megapulse" bestellen. Der soll ja tatsächlich wirken.

Wünsche alles Gute und allzeit 13 Volt im Zetti. :s

Gruß
Werner
 
Zurück
Oben Unten