Batterie lässt sich nicht laden!!!

dieseldidi

Testfahrer
Registriert
13 August 2010
Hallo zusammen,
mein 3.0Si ist ein Saisonwagen. Er steht seit ende Oktober in der Garage. Ich hab die Batteriespannung mit dem Voltmesser geprüft und habe 11,8 Volt gemessen. Also höchste Zeit zum Batterie laden. Wenn ich jetzt das Ladegerät (Cetek) im Motorraum an den Anschlüssen anhänge, geht es nach ca. 30 Minuten auf Störung.
1. Was mach ich falsch?
2. Ist es besser die Batterie zum Laden abzuhängen oder sind Probleme mit der Elektronik des Fahrzeuges zu erwarten.

Vorab schon mein Dank für eure Hilfe.
Gruß Roland
 
Moin Moin

Meine wird schon seit Jahren über den Motorraum befüllt.


gruß
Karsten
 
Der Fehler liegt sicher nicht am Laden über die Anschlüsse im Motorraum. Muss was anderes sein &:
Erhaltungsladegeräte gehen manchmal auf Störung, wenn sich ein Verbraucher zuschaltet.
 
Hast Du es schon mal bei Deinem CTEK Ladegerät mit Hilfe der Mode Taste mit dem RECOND Modus versucht?
Der Rekonditionierungs-Modus wird z.B. für das Wiederherstellen tiefentladener Batterien verwendet.
Hinweise und weitere Informationen dazu findest Du in Deiner Bedienungsanleitung Deines Ladegeräts.
 
Der Fehler liegt sicher nicht am Laden über die Anschlüsse im Motorraum. Muss was anderes sein &:
Erhaltungsladegeräte gehen manchmal auf Störung, wenn sich ein Verbraucher zuschaltet.

Kenne ich auch so...vor allem dann, wenn die Kofferraumbeleuchtung oder Innenraumbeleuchtung angehen.....es reicht schon, wenn der Navirechner anspringt.

Gruß Wensi
 
Hat sich die Batterie bereits "ausgebeult"? --- Wenn ja, dann ist sie kurz vor einem Zellenkurzschluß. Ab einem Batteriealter von ca. 7-8 Jahren ist damit zu rechnen, im Normalfall.
 
Hier verstehe ich drei Dinge nicht:
- Warum soll bei 11,8V ohne Motorlauf und bei Belastung (Der Zetti ist bestimmt offen und somit die Steuergeräte am laufen) dringend eine Ladung nötig sein
- Warum soll sich eine Batterie im Normalbetrieb ausbeulen. Habe schon viele alte Batterien erlebt die dann nach vielen Jahren mal fertig waren. Aber davon hat sich noch keine einzige ausgebeult. Warum auch ....
- Warum wollt Ihr alle Eure guten Batterien ständig laden? Mein Zetti stand (solange er nur Zweitwagen war) bis zu drei Monate im Winter in der Garage ohne Laden. Hat er mir nie übel genommen. Reinsetzen, anlassen, Läuft!

Nur zur Info. Mein Wagen ist Baujahr 3/2003 mit Erstzulassung 12/2003 und der hat immer noch die erste Batterie! Ein Ladererät hat er noch nie gesehen, aber auch keine Kurzstrecken. Er wird so gut wie nie für Strecken unter 10km genutzt.
 
- Warum soll bei 11,8V ohne Motorlauf und bei Belastung (Der Zetti ist bestimmt offen und somit die Steuergeräte am laufen) dringend eine Ladung nötig sein
11,85 V = Ladezustand ca. 5%
12,24 V = Ladezustand ca. 50%
12,65 V = Ladezustand ca. 100%

Die Spannung einer 12-V-Bleibatterie sollte nicht unter 11,80 Volt abfallen!

@RainerNbg: Sollte es bei Deiner Batterie anders sein, dann freu Dich darüber und bedauere uns, die wir eine "normale" Autobatterie haben ;)
 
...
Warum wollt Ihr alle Eure guten Batterien ständig laden? Mein Zetti stand (solange er nur Zweitwagen war) bis zu drei Monate im Winter in der Garage ohne Laden. Hat er mir nie übel genommen. Reinsetzen, anlassen, Läuft!
...

Weil sich ein Bleiakku im aufgeladenen Zustand wohler fühlt als im mehr oder weniger leeren Zustand. Und Wohlfühlen bedeutet meist längere Lebensdauer. Deshalb hänge ich auch so ein Cetek an die Klemmen im Motorraum, wenn anzunehmen ist, dass ich einige Zeit nicht mit dem Fahrzeug fahren werde.
 
Sorry Jungs. Bei den Voltzahlen hab ich mich etz glatt verhaut. :y
Da hat der Kopf was anderes gelesen als die Augen ......
Die sollte natürlich geladen werden. Wobei ich erstmal die Ursache suchen würde warum die so weit abfällt in anscheinend kurzer Zeit.

Bei dem Stand ist Laden schon angebracht.
Aber normal sollte eine Batterie ohne Vorschädigung bei Standzeiten bis drei Monate kein Problem haben ohne Ladegerät den Winter in einer Garage zu überstehen.
 
Wie alt ist den die Batterie? Ich hatte gestern auch das Problem das sich die Werksbatterie bei dem Kälteeinbruch verabschiedet hat.
 
Aber normal sollte eine Batterie ohne Vorschädigung bei Standzeiten bis drei Monate kein Problem haben ohne Ladegerät den Winter in einer Garage zu überstehen.

Da geb ich dir absolut recht. Nur gibt es immer mehr Stromdiebe, also kleine Verbraucher, die permanent Saft ziehen. Ja, das sollten sie nicht tun, und normalerweise tun sie's auch nicht ...
Zum Teil sind es nachträglich eingebaute Geräte.

MfG Gerhard
 
Also nochmals zu meinem Problem,
mein Wagen ist aus 2007. Ich hab jetzt ein normales Ladegerät im Motorraum angeschlossen und die Batterie nimmt Strom auf.
Wie gut sie geladen ist, werde ich in ein paar Tagen prüfen. Kann es sein, das das Cetek Ladegerät ein Problem mit meiner orginalen Alarmanlage hat.
Die Alarmanlage ist ja immer aktiv und verbraucht Strom.

Gruß Roland
 
Die Alarmanlage ist natürlich ein Stromverbraucher. Das sind die anderen aber auch. Aus Sicht der Batterie und des Ladegerätes kommt es nur darauf an, wie hoch die Stromaufnahme ist. Und eine Alarmanlage, die nicht gerade die Sirene treibt, nimmt sicher nicht viele Ampere auf, weil sie sonst ja auch im "Werkszustand" in kürzester Zeit die Batterie auslutschen würde. Und so lange die Verbraucher nicht mehr ziehen, als das Ladegerät liefert, wird die Batterie halt (schneller oder langsamer) geladen.

Um auf Deine Ausgangsfrage zurückzukommen: Ich habe auch ein solches Cetek-Gerät und schließe es nur im Motorraum an. Es ist noch nie auf Störung gegangen. An dem Anschluss im Motorraum (statt direkt an der Batterie) kann es definitiv nicht liegen.
Lies doch mal in der Anleitung zum Ladegerät nach, unter welchen Bedingungen das die Störung anzeigt und welcher Art eine solche Störung sein kann. Falls das Ladegerät nicht selbst "gestört" ist, käme eigentlich nur ein zu hoher Ruhestrom des Fahrzeugs in Frage, weil der das Ladegerät auslutscht, ohne dass sich die erwarteten Zustände einer gefüllten Batterie einstellen.
Und dieser Ruhstrom müsste dann gemessen werden. Dazu gibt es schon einige Beiträge hier. Wichtig ist, dass Du für eine solche Messung das Fahrzeug in einen Zustand bringst, der wirklich der Ruhe entspricht, also alle Türen und Hauben geschlossen (besonders wegen der Alarmanlage) und dann noch ca. eine halbe Stunde wartest. Der Strom, der dann noch aus der Batterie gezogen wird, dürfte dann der tatsächliche Ruhestrom sein. Unbedenklich ist er bis zu einer Grenze von ungefährt 50 mA. Alternativ kannst Du auch in eine Werkstatt fahren und dort die Messung des Ruhestroms eine halbe Stunde nach Abschließen des Fahrzeugs in Auftrag geben (aber besser dabeibleiben, damit die beschriebenen Randbedingungen auch wirklich eingehalten werden).
 
nochmal Hinweis auf die Tatsache, dass die Cetek-Lader schnell auf Störung gehen, wenn noch ein Verbraucher an ist.
Könnte sein, dass wenn man das Auto aufschließt, die Motorhaube entriegelt, dass die Innenbeleuchtung, Navi usw. zu viel Strom ziehen.
Warte doch mal mit geöffneter Motorhaube 5-10min und schließe dann das Ladegerät an. Dann sollten die Verbraucher im Zetti wieder im Schlafmodus sein.

Gruß Wensi
 
Zurück
Oben Unten