Batterie leer nach 1 Nacht "abschliessen"??

Scili

Testfahrer
Registriert
31 Januar 2012
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Hallo zusammen,

ich habe einen wohl recht seltenen Fehler:

Letztes Jahr habe ich den Wagen zum letzten Mal abgeschlossen über Nacht (kein Scherz)...
Am darauffolgenden Tage konnte ich dann erstmal den ADAC rufen, da ich in der Pampa stand und weit und breit keine Hilfe zu finden war. Batterie war komplett leer. Da ging nix mehr.

Mein Freundlicher hat noch nie von solch einem Fehler gehört.

Nun wende ich mich an die Cracks... wenn hier noch nie jemand was davon gehört hat bin ich wohl der erste ;)

Die Frage: Wie geht man nun dieses Problem an? Spätestens beim nächsten Aufenthalt im Ausland oder beim Verkauf wäre es doch schon schön, wenn eine der Grundfunktionen wieder funktionieren würde, nicht wahr?

Im Fehlerspeicher ist nichts zu finden.

Jemand ne Idee?
 
Hi .....


A.
ein Messgerät an die Batterie

B.
alle Türen und Kontakte manuell schließen ( Tür bleibt allerdings offen nur das Schloss wird verriegelt )

C.
den Z4 abschließen und nach ca 20 Minuten am Messgerät den Wert ablesen ....

Normal ist alles unter 0,0XXX Ampere

sollte er deutlich drüber liegen .... nach und nach alle Sicherungen ziehen um den Stromverbraucher aufzuspüren
 
Also brauche ich ein Multimeter, ja?
Kann man da schon bei der Sicherungssuche eingrenzen oder von aussen sehen, welche durchgebrannt ist oder so?
Hab von Elektronik nicht die leiseste Ahnung.
 
nein, es geht darum, welcher Verbraucher sich nicht abschaltet. Also keine Sicherung ist durchgebrannt.
Dadurch, dass man nacheinander alle Sicherungen zieht, kann man den Übeltäter eingrenzen.
MfG Gerhard
 
Also wenn eine Sicherung durchgebrannt wäre, dann würde die Batterie auf keinen Fall entladen werden, da dann kein Strom fließen könnte...
 
Ok! Nochmals Danke.

Klingt nach ner langwierigen Sache. 20 Min warten, Sicherung 1 raus, 20 Min warten, nächste. Da könnt man ja den ganzen lieben Tag mit beschäftigt sein... :(
Gibt's denn übliche Verdächtige, die schonmal Probleme machen?
 
Zwischen dem entfernen der Sicherungen musst du nicht 20 min warten. Einfach eine nach der anderen raus. Sinkt dann beim ziehen einer Sicherung der Strom-Wert, dann hast du den entsprechenden Verbraucher eingegrenzt, nämlich ein Gerät, das über die zuletzt gezogene Sicherung abgesichert ist.
 
::: und die 20 Minuten kommen daher, dass 20 Minuten nach dem Abstellen alle Verbraucher in einem Ruhemodus sein sollten, also keinen Strom mehr ziehen dürften. Offensichtlich ist aber noch einer da, der dir die Batteie entlädt.
Wenn also nach 20 Minuten noch ein wesentlicher Strom fließt, dann direkt nacheinander alle Sicherungen ziehen, siehe oben.
MfG Gerhard
 
Super. jetzt hab ichs verstanden :)

Bleibt nur nach meiner Logik eine letzte Frage offen:

Wie kann ein Verbraucher falscherweise Strom ziehen und die Batterie entladen, wenn der Wagen abgeschlossen wurde?
Da ich den Wagen ja immer offen stehen lasse und auch nach Wochen noch den Motor starten kann ist das für mein Verständnis unlogisch.

Was kann sich denn nach dem Abschliessen einschalten, was normalerweise nicht an bleiben sollte?
Sogesehen müsste die Batt doch auch leergesaugt werden, oder eher gerade dann, wenn der Wagen nicht verschlossen wurde, oder?
 
Super. jetzt hab ichs verstanden :)

Bleibt nur nach meiner Logik eine letzte Frage offen:

Wie kann ein Verbraucher falscherweise Strom ziehen und die Batterie entladen, wenn der Wagen abgeschlossen wurde?
Da ich den Wagen ja immer offen stehen lasse und auch nach Wochen noch den Motor starten kann ist das für mein Verständnis unlogisch.

Was kann sich denn nach dem Abschliessen einschalten, was normalerweise nicht an bleiben sollte?
Sogesehen müsste die Batt doch auch leergesaugt werden, oder eher gerade dann, wenn der Wagen nicht verschlossen wurde, oder?

z.B. wird die Alarmanlage bei offenen Fahrzeug nicht aktiviert, zieht also keinen Strom,... aber das ist alles Kristallkugel.
Mach mal die 20 Minuten pause und dann zieh .... :whistle:
 
Falls Du, wie ich, fast nur Kurzstrecken fährst und den Z auch mal ein paar Tage stehen läßt, kann es auch Zufall gewesen sein. Meine Batterie war letztens auch mal morgens (im Sommer!) überraschend leer. Einfach mit einem dicken Ladegerät ordentlich vollgeknallt und nun ist der Z wieder heile. Ich werde nun wohl vorsorglich alle halbe Jahr mal aufladen. 8 Jahre sind für einen Bleiakku ja auch einstolzes Alter.
 
Mein Akku hat glaub schon über 10 Jahre auf dem Buckel ;) Aber kann nicht mit 100 % Sicherheit sagen, obs noch der erste ist oder ob der schonmal ausgewechselt wurde.
Dieses Prob ist aufgetaucht, als ich vorher ne relativ lange Strecke gefahren bin.
Mal sehen. Erstmal so n Voltmeter auftreiben und lernen, wie man mit sowas umgeht.
 
Noch eine Frage: ist in dem Wagen ein Zusatz-Modul verbaut?
Damit Verdeckbetätigung per Fernbedienung, bis 40 km/h, oder so was geht? Das könnte ein Störfaktor sein, dass Geräte nicht in Tiefschlaf gehen. Dann könnte es sich lohnen, erst mal deren Anschlüsse zu überprüfen, ob alle Kontake in Ordnung sind.

MfG Gerhard
 
[...] Erstmal so n Voltmeter auftreiben und lernen, wie man mit sowas umgeht.

Hallo Scili,
hier geht es ja nicht darum, eine Spannung zu messen, sondern einen Strom, näherhin einen Ruhestrom. Damit sind bereits die ersten drei Stufen beschrieben, die man bei der Benutzung eines solchen Multimeters erklimmen kann (und muss). Für das erste Mal würde ich Dir deshalb empfehlen, Dir jemanden zu suchen, der mit Dir zusammen diese Messung macht, damit sich - bildlich gesprochen - der Zeiger nicht aufwickelt. Beim zweiten Mal wirst Du es dann selber können.

Für den Fall, dass Du es dennoch selber tun willst, skizziere ich mal kurz die Ruhestrommessung: Eine Strommessung verlangt, dass der zu messende Strom durch das eine Kabel in das Messgerät fließt und durch das andere wieder hinaus. Damit das der Fall ist, musst Du ein Kabel von der Batterie lösen. Nehmen wir an, Du löst das Minus-Kabel (schwarz). Dann musst Du die schwarze Messleitung (Buchse "COM" am Gerät) an der Batterie befestigen und die rote an dem schwarzen Kabel, und zwar so, dass beide nicht abgehen. Also nicht etwa mit der Hand festhalten!

Nach 20 Minuten sollte der Strom an sich Werte von unter 50 mA erreicht haben. Zu Beginn der Prozedur musst Du aber in jedem Fall in den größten Messbereich gehen, damit Dir der "Wach"-Strom nicht das Messgerät zerlegt. Nun ist das Umschalten des Bereiches von 10 A auf klein mit dem Wechsel der Buchse verbunden. (ich beziehe mich auf die Conrad-Empfehlung von Auto-Hifi-Station). Da das nicht geht, ohne die Einschlafphase zu unterbrechen, musst Du also das Messgerät zunächst kurzschließen, dann im kleinen Messbereich anschließen, 20 Minuten warten und dann das Kurzschlusskabel entfernen.

Du siehst: Es ist in der Praxis wirklich nicht ganz einfach. Daher meine ernst gemeinte Empfehlung, beim ersten Mal jemanden dabei zu haben, der die Hintergründe dieser Messung bereits kennt.

Und jetzt noch einen Schuss Wasser in den Wein: Wenn Du einen Stromkreis gefunden hast, der zu viel Strom zieht (für den Ruhezustand), dann kannst Du mit der Messung noch nicht aufhören, denn es kann gut sein, dass der Delinquent über den Bus noch andere Module am Einschlafen hindert (d. h. die ziehen dann auch noch "Wach"-Strom), ohne dass diese an sich defekt sind. Also: Es kann sein, dass mehrere Module zu viel Strom ziehen, aber an sich nur einer defekt ist. Und überdies kann dieser Defekt auch darin bestehen, dass sich seine Software mal aufhängt (wie ein PC), dann wieder nicht. - Es ist nicht einfach. Aber es muss ja nicht gleich dieser besonders komplizierte Fall bei Dir vorliegen.

Ich wünsche Dir viel Erfolg bei der Fehlersuche und -behebung!
 
Noch eine Frage: ist in dem Wagen ein Zusatz-Modul verbaut?
Damit Verdeckbetätigung per Fernbedienung, bis 40 km/h, oder so was geht? Das könnte ein Störfaktor sein, dass Geräte nicht in Tiefschlaf gehen. Dann könnte es sich lohnen, erst mal deren Anschlüsse zu überprüfen, ob alle Kontake in Ordnung sind.

MfG Gerhard

(Leider?) sind keine Zusatzmodule verbaut. Der Wagen wurde Motor- und Elektonikseitig nicht angetastet. Alles Serie.

@Elias:

Vielen lieben Dank für die ausführliche Anleitung, wie man sowas angeht.
Gut, dass ich den Umfang nun sehe. Sowas ist vielleicht nicht arg kompliziert, aber meine Bordelektonik ist mir da zu kostbar, um als Versuchskaninchen herzuhalten.
Ich sollte tatsächlich jemanden auftreiben, der sowas beherrscht. Mist.

Gut, dass ich dieses Jahr nen 530d Touring für den Urlaub gemietet hab und dieses "Projekt" noch ein wenig warten kann. ;)
 
Hallo Scili,... Für den Fall, dass Du es dennoch selber tun willst, skizziere ich mal kurz die Ruhestrommessung: ...
Hallo Scili,

eine solch fachmännische Beschreibung bekommt man im Internet nicht jeden Tag! Wohl aber hier in diesem Forum!

@Elias: Sehr gut beschrieben!!! Wie immer! ;) Habe noch eine ganz kleine Ergänzung, die bei Dir nur im Nebensatz anklang: Bei solchen Problemen sollte man immer zu allererst die Batterie eine halbe Stunde ab- und wieder anklemmen! Viele vermeintliche Probleme lösen sich damit.

Grüße, Herbert
 
Zurück
Oben Unten