Batteriehauptschalter

dawenth

macht Rennlizenz
Registriert
22 Januar 2013
Ort
AT2471
Wagen
BMW Z3 coupé 2,8i
Da ich im Vorjahr immer wieder Probleme mit der (neuen) Batterie meines Coupe hatte, weil er vlt 1-2 mal im Monat gefahren wird, denke ich über einen Batteriehauptschalter nach.

Jetzt wäre natürlich nichts leichter, als das Teil direkt neben die Batterie in den Kofferraumboden zu setzen, allerdings wäre es mir sehr recht wenn man den von außen bedienen könnte - im Hinblick auf Zentralverriegelung, Fensterabsenkung beim Türöffnen etc und natürlich dem gerne mal auftretenden Kabelbruch in der Heckklappe.

Hat das jemand von euch schon umgesetzt? Mir würde, mit einem eher geringen Kabel-Verlegeaufwand eigentlich nur der Tankstutzen einfallen, aber ich weiß nicht wie gut die Idee ist wg. Entflammbarkeit?

liebe Grüße
Daniel
 
Hallo,
ich kenne derlei Probleme nicht, obwohl mein Coupe auch nicht öfter genutzt wird.
Hätte ich ähnliche Schwierigkeiten so würde ich mit einem Batterieerhaltungsgerät arbeiten.
Wenn du jedoch mit einem Batteriehauptschalter arbeiten möchtest darfst du nicht vergessen, dass die Uhr, Radio etc. nicht mehr ihre Speicher beibehalten.
Zu erst würde sich die Suche nach einem „heimlichen“ Stromabnehmer anbieten.

LG Werner
 
Ich hatte im Herbst letzten Jahres auch massiv Probleme mit der immer wieder entladenen Batterie.
Nach 2 Tipps hier aus dem Forum (Danke nochmals!) habe ich zunächst mal den Heckwischer laufen lassen und auch mal die Schalter der Sitzverstellung betätigt.
Bem Schalter des Fahrersitzes hatte ich das Gefühl, dass dieser verklemmt hätte sein können.
Jedenfalls konnte ich danach keinen erhöhten Fehlerstrom mehr messen!
Laut eines befreundeten BMW-Mechatronikers darf der Ruhestrom beim Z-Coupé maximal 0,08 Ampere (80 Milliampere, also etwa 1 Watt) betragen.
Ich hatte zeitweise mit einem etwas ungenauen Zangen-Amperemeter bis zu 300 mA (!!) gemessen.
Die Batterie war etwa alle 14 Tage leer.
Rein sicherheitshalber hatte ich aufgrund eines weiteren Tipps aus dem Bekanntenkreis auch wieder das Original-Radio eingebaut.
Ich habe das Auto nun seit Ende Dezember nicht mehr gefahren und mein Zetti ist heute Morgen absolut problemlos angesprungen.
Am Dienstag habe ich Inspektion, werde morgen noch mal mein CTEK anschließen und am Dienstag den Ladezustand noch einmal prüfen lassen.
Die Batterie - mittlerweile die Dritte in 18 Jahren - ist auch wieder 5 Jahre alt....
 
Zurück
Oben Unten