Batterieladegerät

German1967

macht Rennlizenz
Registriert
21 April 2019
Ort
Cincinnati, Ohio, USA
Wagen
anderer Wagen
Bei uns ist gerade arktischer Wintereinbruch mit Temperaturemn um die -20C und die Batterien in meiner BMW Flotte (X3, M235, Z4) schwächeln. Wollte mir daher diesen hier zulegen:


Wie wird der angeschlossen (habe da im schlauen Buch nicht so wahnsinnig viel gefunden) und wie oft empfehlt ihr den zu benutzen (ich fahre den Z4 auch im Winter, bei schlechten Wetter steht er schon mal 3 Wochen unbenutzt in der Garage).

Danke im voraus!
 
Bei uns ist gerade arktischer Wintereinbruch mit Temperaturemn um die -20C und die Batterien in meiner BMW Flotte (X3, M235, Z4) schwächeln. Wollte mir daher diesen hier zulegen:


Wie wird der angeschlossen (habe da im schlauen Buch nicht so wahnsinnig viel gefunden) und wie oft empfehlt ihr den zu benutzen (ich fahre den Z4 auch im Winter, bei schlechten Wetter steht er schon mal 3 Wochen unbenutzt in der Garage).

Danke im voraus!
genau den habe ich auch. Habe keine Probleme damit.
 
Ich habe noch nie Probleme mit der Batterie bei 4 Zettis und im Winter stehen die schon mal ein paar Wochen wenn das Wetter schlecht ist
Na bei zwei Wochen habe ich auch keine Probleme mit der Batterie ;)Aber bei drei Monaten sieht das schon anders aus.
Früher habe ich immer den Minuspool abgeklemmt, aber jetzt beim G29 kommt das Ladegerät dran.
 
Der CTEK ist top.... Normal, AGM und auch Motorrad/ Rasenmäher, ich benütze fur alles.

Test mit ein altes ausgebaute Batt, rückwärts angeschlossen... nix passiert, rote Warnung LED nur...
 
Hab auch das MXS 5, schon seit Ewigkeiten. Hat sich wohl im Zuge der Modellpflege was verändert, denn da wo bei der Abbildung von Amazon das AGM als Betriebsmodus steht, hab ich eine Schneeflocke für Winter/Erhaltungsladung. Das war damals der Kaufgrund , so als "Immerdran" am Motorrad über den Winter. Lade aber auch AGM damit. Im Motorraum nehm ich als Massepol meist die Schraube der Domstrebe , Blank und groß genug . Hab aber auch schon überlegt ob ich mir einen Ctek Schnellkuppler direkt einbaue, wie beim Motorrad ( Batterie sonst nur mit Werkzeug zugänglich ) und beim Traktor auch. Ist bisher an der Bequemlichkeit gescheitert.
 
Im Motorraum nehm ich als Massepol meist die Schraube der Domstrebe , Blank und groß genug . Hab aber auch schon überlegt ob ich mir einen Ctek Schnellkuppler direkt einbaue, wie beim Motorrad ( Batterie sonst nur mit Werkzeug zugänglich ) und beim Traktor auch. Ist bisher an der Bequemlichkeit gescheitert.

wenn ich mich recht erinnere hat der E89 einen speziellen Massepunkt für Anschluß von CTEK und Co.. Ich glaube der war im Motorraum links an der Karrosserie. :) :-)
 
wenn ich mich recht erinnere hat der E89 einen speziellen Massepunkt für Anschluß von CTEK und Co.. Ich glaube der war im Motorraum links an der Karrosserie. :) :-)
Jetzt wo Du es sagst - kenne ich vom 1er, müsste aussehen wie eine Gewindemuffe bzw Langmutter, wie auch immer man es nennt, oder ?
 
schwierig zu beschreiben. Ein Bolzen, ein paar cm lang, wenn ich mich richtig erinnere am Ende verdickt
 
Ich habe so ein kleines Ladegerät für den Roller, dass mit maximal 400mA lädt. Bringt so ein kleines überhaupt etwas, oder kann man sich das auch sparen?
 
Was mir beim Laden der Z4 Batterie nicht ganz klar ist, hat der G29 eine AGM-Batterie, oder eine normale Nassbatterie?
Das CETEK MSX 5 hat dafür ja ein extra Programm.
Auf der Batterie habe ich jedenfalls keinen entsprechenden Hinweis finden können.
 
Auf der Batterie habe ich jedenfalls keinen entsprechenden Hinweis finden können.
Teilenummer zur Hand? Ich kenne vielfach Aufkleber auf dem Gehäuse mit Spannungslage, Stromstärke, Kapazität etc. und da steht in der Regel auch die Art dabei.
Gruß Olli
Edit: Thorsten war schneller. AGM ist heute state-of-the-art.
 
Bei uns ist gerade arktischer Wintereinbruch mit Temperaturemn um die -20C und die Batterien in meiner BMW Flotte (X3, M235, Z4) schwächeln. Wollte mir daher diesen hier zulegen:


Wie wird der angeschlossen (habe da im schlauen Buch nicht so wahnsinnig viel gefunden) und wie oft empfehlt ihr den zu benutzen (ich fahre den Z4 auch im Winter, bei schlechten Wetter steht er schon mal 3 Wochen unbenutzt in der Garage).

Danke im voraus!
Ich habe mein ctek so wie auf den Fotos abgebildet angeschlossen. Funktioniert prächtig. 592C8FC8-ED96-4F4E-93C6-F99082A3C6A1.jpegF0BC9047-7DEB-421A-843A-E0F2AFBDC38E.jpeg
 
bin mit dem ctek5 ding schon seit jahren zufrieden, ich lade jeden herbst von meinem zettie und dem alten seat meiner freundin die batterie, super teil.
bei 4 ist startbereit (grün) bei 8 (grün led) ist sie voll geladen.
12h musst glaub meisten s immer laden.
mir hatte mein motorradkumpel (dipl ing elektrik) mal so ne AH rechnung gesagt, bei 40AH 8 stunden laden oder so.. muss aber da nochmal schauen..genau weiss ich das nicht


ich lade immer bis die 8 grün im display erscheint.

da ich die batterie ausbaue, wo lagert ihr die batterie und ladet diese?
bei mir im flur.
 
Ich habe so ein kleines Ladegerät für den Roller, dass mit maximal 400mA lädt. Bringt so ein kleines überhaupt etwas, oder kann man sich das auch sparen?
mhh
das ctek5.0 ist für 12Volt batterien. wenn du motorrad batterien laden willst, müssen die beim ctek5.0 auch 12Volt haben, haben die meisten NICHT,
ich habe bei meiner ninja kawasaki 650 vom vorgänger ein ladegereät für 6V batterien mit bekommen. damit geht es.
 
mhh
das ctek5.0 ist für 12Volt batterien. wenn du motorrad batterien laden willst, müssen die beim ctek5.0 auch 12Volt haben, haben die meisten NICHT,
ich habe bei meiner ninja kawasaki 650 vom vorgänger ein ladegereät für 6V batterien mit bekommen. damit geht es.
Das letzte 6V Mopped, das ich hatte , war die Simson , als ich 15 war.
Die kleine Katana, die FZR600 meiner Frau von 91 die alte Fireblade von 96 und meine aktuelle Ducati haben alle durchweg 12V, nicht die 12V sind der Exot, sondern die 6V.
Und nach allem was ich so gefunden habe, hat auch die Ninja ein 12V Bordsystem. Allein bei den heutigen Anforderungen an die Beleuchtung und standardisierte Teile ( H7 Lampen etc. ) macht das doch keiner mehr mit den 6V.
Ich denke da hat Dir der Vorbesitzer einen ziemlichen Bären aufgebunden.

@suppamack
Wenn der Massepunkt so weit weg ist vom Pluspol, bleibe ich bei den Domschrauben ;)
Am X3 (E83) ist das geschickter gelöst ( da sind auch die verdickten Enden von gt16 )
Ladepunkt.jpg
 
Das letzte 6V Mopped, das ich hatte , war die Simson , als ich 15 war.
Die kleine Katana, die FZR600 meiner Frau von 91 die alte Fireblade von 96 und meine aktuelle Ducati haben alle durchweg 12V, nicht die 12V sind der Exot, sondern die 6V.
Und nach allem was ich so gefunden habe, hat auch die Ninja ein 12V Bordsystem. Allein bei den heutigen Anforderungen an die Beleuchtung und standardisierte Teile ( H7 Lampen etc. ) macht das doch keiner mehr mit den 6V.
Ich denke da hat Dir der Vorbesitzer einen ziemlichen Bären aufgebunden.

@suppamack
Wenn der Massepunkt so weit weg ist vom Pluspol, bleibe ich bei den Domschrauben ;)
Am X3 (E83) ist das geschickter gelöst ( da sind auch die verdickten Enden von gt16 )
Anhang anzeigen 480163
Schau das Bild im Beitrag über dir an - die Pole liegen nicht weit auseinander und es gibt den separaten Massepol in Nähe des Pluspols beim G29, den der Threadersteller ja fährt.
 
Zurück
Oben Unten