SunCruiser
Fahrer
Hallo,
nach gerade einmal drei Jahren scheint bei mir die Batterie Probleme zu bekommen. Immer mal wieder sind beim Start meine Klimakontrollen tot. Über die BMWhat-App habe ich nun den Ladezustand der Batterie beobachtet. Über 26% kommt sie nicht mehr hinaus.
Ich werte dies als Indizien dafür, dass die Batterie (Original-BMW, Exide AGM 70Ah) ihrem Ende entgegen geht.
Von den hohen Preisen beim
abgeschreckt, dachte ich mir: Selbst ist der Mann.
Ich kenne das so: alte Batterie abklemmen, ausbauen, neue Batterie einbauen, anklemmen und Uhr, Radio und ggf. Fensterheber neu einstellen. Allerdings habe ich dies bisher nur bei "mechanischen" Autos gemacht und nicht bei einer Sammlung manigfaltig programmierbarer Steuergeräte mit Motor und vier Rädern dran.
Ich habe hier natürlich schon gesucht und einige Beiträge gefunden. Da sie aber mit verschiedenen Aussagen enden, möchte ich noch einmal den Versuch wagen, etwas konkreter zu werden:
Ich habe einen E89 35is, iDrive und NaviPro verbaut - quasi Komplettausstattung.
Stützbatterie ja oder nein?
Ich bin kein Freund von Stützbatterien, würde also lieber kurz und schmerzlos Strom-raus-Strom-rein. Wird das eine größere Nummer, das Auto wieder in einen normalen Betriebszustand zu versetzen? Oder darf ich hinterher alles neu initialisieren? Wenn ja, was?
Batterie registrieren?
Bei BMW scheint ein Batteriewechsel ja auch mit einer entsprechenden Einstellung in einem der Steuergeräte einher zu gehen. Gerüchte munkeln von Kilometerständen, Ladezuständen usw.
Die BMWhat-App meint stumpf, dass eine Batterieregistrierung beim E89 nicht notwendig sei und verweigert auch stumpf den entsprechend notwendigen In-App-Kauf. Sollte gerade der E89 eine Ausnahme sein???
Ich habe nun eine entsprechende Batterie hier herumstehen (Varta SilverDynamic AGM, 70Ah, gleiche Spezifikation wie alte Batterie). Kann ich die nun einbauen und morgen mit dem Auto normal herumfahren oder lege ich mir da ein Ei ins Nest und lande am Ende doch in der Werkstatt, weil die Steuergeräte nicht mit der neuen Batterie zusammenarbeiten wollen?
Ich wäre für aufklärende Hilfe dankbar!
Sonnige Grüße 
Karsten P.
nach gerade einmal drei Jahren scheint bei mir die Batterie Probleme zu bekommen. Immer mal wieder sind beim Start meine Klimakontrollen tot. Über die BMWhat-App habe ich nun den Ladezustand der Batterie beobachtet. Über 26% kommt sie nicht mehr hinaus.
Ich werte dies als Indizien dafür, dass die Batterie (Original-BMW, Exide AGM 70Ah) ihrem Ende entgegen geht.
Von den hohen Preisen beim

Ich kenne das so: alte Batterie abklemmen, ausbauen, neue Batterie einbauen, anklemmen und Uhr, Radio und ggf. Fensterheber neu einstellen. Allerdings habe ich dies bisher nur bei "mechanischen" Autos gemacht und nicht bei einer Sammlung manigfaltig programmierbarer Steuergeräte mit Motor und vier Rädern dran.
Ich habe hier natürlich schon gesucht und einige Beiträge gefunden. Da sie aber mit verschiedenen Aussagen enden, möchte ich noch einmal den Versuch wagen, etwas konkreter zu werden:
Ich habe einen E89 35is, iDrive und NaviPro verbaut - quasi Komplettausstattung.
Stützbatterie ja oder nein?
Ich bin kein Freund von Stützbatterien, würde also lieber kurz und schmerzlos Strom-raus-Strom-rein. Wird das eine größere Nummer, das Auto wieder in einen normalen Betriebszustand zu versetzen? Oder darf ich hinterher alles neu initialisieren? Wenn ja, was?
Batterie registrieren?
Bei BMW scheint ein Batteriewechsel ja auch mit einer entsprechenden Einstellung in einem der Steuergeräte einher zu gehen. Gerüchte munkeln von Kilometerständen, Ladezuständen usw.
Die BMWhat-App meint stumpf, dass eine Batterieregistrierung beim E89 nicht notwendig sei und verweigert auch stumpf den entsprechend notwendigen In-App-Kauf. Sollte gerade der E89 eine Ausnahme sein???
Ich habe nun eine entsprechende Batterie hier herumstehen (Varta SilverDynamic AGM, 70Ah, gleiche Spezifikation wie alte Batterie). Kann ich die nun einbauen und morgen mit dem Auto normal herumfahren oder lege ich mir da ein Ei ins Nest und lande am Ende doch in der Werkstatt, weil die Steuergeräte nicht mit der neuen Batterie zusammenarbeiten wollen?
Ich wäre für aufklärende Hilfe dankbar!


Karsten P.