Batteriewechsel

SunCruiser

Fahrer
Registriert
31 Oktober 2014
Ort
Wedel
Wagen
BMW Z4 e89 sDrive35is
Hallo,

nach gerade einmal drei Jahren scheint bei mir die Batterie Probleme zu bekommen. Immer mal wieder sind beim Start meine Klimakontrollen tot. Über die BMWhat-App habe ich nun den Ladezustand der Batterie beobachtet. Über 26% kommt sie nicht mehr hinaus.

Ich werte dies als Indizien dafür, dass die Batterie (Original-BMW, Exide AGM 70Ah) ihrem Ende entgegen geht.

Von den hohen Preisen beim :) :-) abgeschreckt, dachte ich mir: Selbst ist der Mann.

Ich kenne das so: alte Batterie abklemmen, ausbauen, neue Batterie einbauen, anklemmen und Uhr, Radio und ggf. Fensterheber neu einstellen. Allerdings habe ich dies bisher nur bei "mechanischen" Autos gemacht und nicht bei einer Sammlung manigfaltig programmierbarer Steuergeräte mit Motor und vier Rädern dran.

Ich habe hier natürlich schon gesucht und einige Beiträge gefunden. Da sie aber mit verschiedenen Aussagen enden, möchte ich noch einmal den Versuch wagen, etwas konkreter zu werden:

Ich habe einen E89 35is, iDrive und NaviPro verbaut - quasi Komplettausstattung.

Stützbatterie ja oder nein?
Ich bin kein Freund von Stützbatterien, würde also lieber kurz und schmerzlos Strom-raus-Strom-rein. Wird das eine größere Nummer, das Auto wieder in einen normalen Betriebszustand zu versetzen? Oder darf ich hinterher alles neu initialisieren? Wenn ja, was?

Batterie registrieren?
Bei BMW scheint ein Batteriewechsel ja auch mit einer entsprechenden Einstellung in einem der Steuergeräte einher zu gehen. Gerüchte munkeln von Kilometerständen, Ladezuständen usw.
Die BMWhat-App meint stumpf, dass eine Batterieregistrierung beim E89 nicht notwendig sei und verweigert auch stumpf den entsprechend notwendigen In-App-Kauf. Sollte gerade der E89 eine Ausnahme sein???
Ich habe nun eine entsprechende Batterie hier herumstehen (Varta SilverDynamic AGM, 70Ah, gleiche Spezifikation wie alte Batterie). Kann ich die nun einbauen und morgen mit dem Auto normal herumfahren oder lege ich mir da ein Ei ins Nest und lande am Ende doch in der Werkstatt, weil die Steuergeräte nicht mit der neuen Batterie zusammenarbeiten wollen?

Ich wäre für aufklärende Hilfe dankbar!

:@ Sonnige Grüße :@
Karsten P.
 
70 AH empfinde ich als zuwenig beim E89
Nimm mindestens 80AH
Hast ja relativ viele Verbraucher.
Experten werden sich bestimmt noch melden.
 
Dein Auto verfügt über einen IBS (Intelligenten Batterie Sensor) und möchte darüber Informiert werden wenn eine
neu Batterie verbaut wird. Über dem IBS wird dann die Stromversorgung einreguliert.

Soweit die Theorie, praktisch wird die Karre beim Anklemmen eine Baugleichen Batterie einfach weiter Funktionieren.
Es passiert auch nicht´s beim An - Abklemmen mit den Steuergeräten.

Alles nur meine Persönliche Meinung ohne Gewähr :whistle:
 
Dein Auto verfügt über einen IBS (Intelligenten Batterie Sensor) und möchte darüber Informiert werden...

Das ist ja schon mal eine Aussage. Danke.:thumbsup:

Ich habe zwischenzeitlich auch beim iVini-Support angefragt. Es gibt in der BMWhat-App (zumindest für iOS) einen Bug, der den E89 für einen E85 hält.

70Ah sind ja eigentlich schon eine ganze Menge. Die Batterie wird ja bei den Sechszylindern nicht mit einer Start-Stop-Automatik gequält. Oder stattet BMW seine Autos mit zu schmalbrüstigen Batterien aus?

Viele Grüße
Karsten
 
Du sagst doch selbst es war eine originale 70Ah verbaut. Von BMW also ab Werk. Was soll also schlecht daran sein die gleiche Kapazität wieder zu verwenden. So viele hochbezahlte Ingenieure werden sich dabei etwas gedacht haben.
 
Hi,

das mit den Ingenieuren mag schon sein, aber die haben auch viele BWLer.

Aber die Originalgrösse sollte schon passen.

Oryx
 
Ja die 70 AH passt und die kann man wieder einbauen.
Die Ingenieure bei BMW haben sich bestimmt etwas gedacht.
Damit mal alle Recht bekommen ... Aber warum keine mit mehr Leistung einbauen !?

Wenn man mal das Dach öffnet ohne das der Motor läuft und mal des Öfteren die Komfortöffnung betätigt wenn man mal was am Auto zu tun hat dann geht nicht das Gebimmel gleich los wegen zu schwacher Batterie.

Aber egal ...soll jeder machen was er möchte.

Im alten Z3 ist ja schon eine 70 Ah verbaut und der hat nicht mal 10% der Verbraucher wie ein E89
 
Du sagst doch selbst es war eine originale 70Ah verbaut. Von BMW also ab Werk. Was soll also schlecht daran sein die gleiche Kapazität wieder zu verwenden. So viele hochbezahlte Ingenieure werden sich dabei etwas gedacht haben.

Die Ingenieure entscheiden das bestimmt nicht.
Ist ja kein Wunschkonzert
Da wird für die optimale Gewinnmarge das Minimum eingebaut.
 
Das ist bedingt richtig. Sicher wird die minimale Kapazität aus Kostengründen verbaut. Jedoch muss das System Lastenhefte einhalten. Also zum Beispiel minimale Anlasserdrehzahl bei einem Start bei -30 grad. Wenn das also spielt wird es für unser Verhältnisse genügen. Man kann eine grössere verbauen dies muss dann aber dem Batteriemanagement mitgeteilt werden.
 
Naja - 80Ah oder 70Ah. Das sind etwa 14% mehr Kapazität.

Bei meiner 26%-Batterie hätte ich ja mit einer neuen 70Ah-Batterie schon mal die 4-fache Kapazität. Zudem habe ich eine 70Ah-Batterie hier im Haus.
 
Wenn du den Batteriewechsel in Eigenregie durchführen willst, so spricht zunächst nichts dagegen. Folgende Punkte sind jedoch zwingend einzuhalten: immer die gleiche Kapazität verbauen wie Original verbaut war und die neue Batterie muss im System initialisiert werden!

Begründung: es handelt sich um eine AGM Batterie die für schnelle Lade und Entladezyklen gebaut wurde. Die Parameter sind im Steuergeräte hinterlegt und werden über den IBM Sensor (Intelligentes Batteriemanagement) gesteuert. Dieser hat die Aufgabe sämtliche Ladung und Entladung an das Steuergerät zu melden.

Wird jetzt die Batterie ausgetauscht, so hat diese gegenüber der alten einen anderen Ladezustand. Dieser Ladezustand muss dem Steuergerät durch Initialisierung mitgeteilt werden. Wird nach dem Batteriewechsel keine Initialisierung durchgeführt kann es zum Abschalten von diversen Verbrauchern kommen und die Batterie nicht richtig geladen werden.

Kleiner Tipp: Initialisierungen kann der Pannenhelfer des ADAC vor Ort durchführen, vorausgesetzt man hat eine gültige Mitgliedschaft:-)

Nähere Infos gerne über PN.
 
Wenn du den Batteriewechsel in Eigenregie durchführen willst, so spricht zunächst nichts dagegen. Folgende Punkte sind jedoch zwingend einzuhalten: immer die gleiche Kapazität verbauen wie Original verbaut war und die neue Batterie muss im System initialisiert werden!

Begründung: es handelt sich um eine AGM Batterie die für schnelle Lade und Entladezyklen gebaut wurde. Die Parameter sind im Steuergeräte hinterlegt und werden über den IBM Sensor (Intelligentes Batteriemanagement) gesteuert. Dieser hat die Aufgabe sämtliche Ladung und Entladung an das Steuergerät zu melden.

Wird jetzt die Batterie ausgetauscht, so hat diese gegenüber der alten einen anderen Ladezustand. Dieser Ladezustand muss dem Steuergerät durch Initialisierung mitgeteilt werden. Wird nach dem Batteriewechsel keine Initialisierung durchgeführt kann es zum Abschalten von diversen Verbrauchern kommen und die Batterie nicht richtig geladen werden.

Kleiner Tipp: Initialisierungen kann der Pannenhelfer des ADAC vor Ort durchführen, vorausgesetzt man hat eine gültige Mitgliedschaft:-)

Nähere Infos gerne über PN.

Als ich die Originalbatterie gegen die Lithium Variante getauscht habe, wurden beide vollgeladen, dann getauscht, und, siehe da: Keine Probleme.

Da werden manchmal, ohne eigene Erfahrungen und nach Hörensagen, Probleme geschildert, die es in der Realität nicht gibt.

nafob
 
Ich denke die Profis unter uns wissen was ich geschrieben habe.
 
Normalerweise wird bei zu niedriger Batterieladung eine Fehlermeldung ausgegeben. Ansonsten könnte es mit den Klimareglern auch eine andere Ursache haben.
BMWhat hatte sich bei meinem Neuen auch mal geirrt. Eventuell mal mehr fahren um die Batterie voll zu laden oder an ein Ladegerät hängen.

Bei meinem "Alten" mit fast Vollausstattung war die Batterie nach 5 Jahren und 95.000 km immer noch einwandfrei.

Die Batterie kannst Du bei gleicher Kapazität problemlos tauschen.
Alte abklemmen, Neue rein, anklemmen. Fertig. Ein anlernen ist nicht notwendig.Selbst bereits ausprobiert. Der Sensor regelt sich wieder ein. Wenn Dir das nicht reicht, dann BMWhat verwenden oder wie bereits angesprochen ADAC oder sonst was.
Du kannst jede AGM Batterie gleicher Größe verwenden. Preise so um die 150,- Euro.
 
Hallo,

es gibt ja bestimmte Dinge, die so eine Autobatterie gar nicht gut leiden mag. Beispielsweise habe ich (bei einem anderen Auto) die Erfahrung gemacht, dass ein versehentliches Entladen der Batterie (z.B. Innenraumbeleuchtung über's Wochenende angelassen (dank spielender Kinder im Auto)) dazu führen kann, dass sie hinterher kapazitiv sehr schwach auf der Brust ist. Am Ende stand dann der Tausch an.

Ich habe den Z4 ja gebraucht gekauft. Wer weiß, was beim Händler alles passiert ist. Als ich mich zu einer Besichtigung nebst Probefahrt ankündigte, meinte er, er müsse dann wohl mal die Batterie ans Ladegerät hängen...

Egal - ich habe von iVini den Tipp bekommen, den Z4 der BMWhat-App als E90 unterzuschieben. Ist mir nicht so wirklich symphatisch. Vielleicht warte ich einfach, bis das Update der App verfügbar ist. Noch ist die Batterie ja nicht tot.

Sonnige Grüße
Karsten P.
 
Sollte man nicht über die Klemmen im Motorraum ein Batterie anklemmen in der zeit in der man die Batterie wechselt, so das daß System nie stromlos ist.!? Meine das so mal gehört zu haben.
 
Aus eigener Erfahrung: Es macht dem Wagen nichts aus stromlos zu sein. Uhrzeit neu einstellen und gut.
 
Die Alarmanlage reagiert nicht auf das entfernen der Batterie oder kann man hier evtl. eine Sicherung ziehen um das im Vorfeld zu vermeiden?
 
Die Alarmanlage reagiert nur, wenn der Wagen verschlossen ist und abgeklemmt wird - z. B. weil der Kofferraum noch offen ist und Du dran kommst. Aufgeschlossen passiert nichts.

Oder die Batterie zusammenbricht, wenn man im Urlaub ist, damit die Nachbarn Spaß haben und die Polizei rufen, weil der Wagen Party macht :X :M - aber das ist eine andere Story....
 
Hallo
Ich klemme schon seit 5 Jahren jeden Winter die Batterie ab und im Frühjahr wieder an, außer die Uhr neu zu stellen, brauchte ich nichts weiter zu machen.
Ich mache das ebenso seit 4 Jahren, wobei die Standzeit ca.. 4 1/2 Monate beträgt und habe bisher keine Probleme gehabt oder irgendwelche Ausfälle verzeichnen müssen.
Auch bei der Fahrzeugpflege wird das Dach regelmäßig geöffnet und geschlossen ohne laufenden Motor
 
Das Saisonende nähert sich und als Neueinsteiger bin ich gerade am rätzeln. Mein 35i hat keinen Kofferraum-Entriegelungsschalter im Innenraum. Da wo in der Anleitung ein solcher vermerkt ist (oberhalb des Hebels für die Motorhaubenentriegelung), ist bei mir komischerweise nur eine Blende (Platzhalter aus Kunststoff). Wenn ich die Batterie abklemme und den Kofferraum schließe...was passiert mit der Veriegelung? Im Moment ist es ja so, dass Stellmotoren beim schließen die Klappe festziehen. Schlimmer wäre es ja wenn die Batterie abgeklemmt ist, der Kofferraum zu ist...wie komm ich dann da wieder ran?
 
Zurück
Oben Unten