Bauliche Veränderungen am Bridgestone Potenza?

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 1475
  • Erstellt am Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 1475

Guest
Hallo liebe Leute,

kann mir einer von Euch sagen, ob Bridgestone Ihre RFT (050A? jedenfalls der, der serienmäßig drauf sitzt) seit Ihrer Einführung verändert haben?

Ich find´s komisch, dass die Bridgestones bei aller Kritik am Komfort immer wieder Spitzenplätze in den Tests belegen. Nachdem ich ja schon mehrmals umsteigen wollte, verunsichert mich das immer wieder.

Habe schon 2x im Abstand von Monaten diese Frage an Bridgestone gestellt, aber die haben es nicht mal nötig mir mitzuteilen, dass sie mir die Frage aus irgendeinem (Betriebsgeheimnis?) Grund nicht beantworten...Hmm.

Reifenhändler erkennen angeblich auch nicht, ob sich der Bau des Reifens verändert hat.

Grüße
Oliver


PS: Hat einer Lust, mir meine gut erhaltenen (drei Monate gefahren) RFT´s (2x 255er) abzukaufen? Was kann ich dafür wohl verlangen? Die Hälfte?
 
AW: Bauliche Veränderungen am Bridgestone Potenza?

Hi,

ich denke mal, dass Veränderungen am Reifen durch eine Namensänderung oder entsprechende Kennzeichnung zu erkennen sind. Es wird wohl kaum eine Verbesserung stillschweigend eingeführt. Ich habe letzte Jahr neue Hinterreifen drauf bekommen und da hat sich nichts geändert. Im übrigen sind die Reifen ja auch nicht schlecht. Ich bin jedenfalls zufrieden damit.

Gruß Ralf
 
AW: Bauliche Veränderungen am Bridgestone Potenza?

Muss auch sagen das ich zufrieden bin.
Warum hier alle über den Komfort meckern?
Klar der ist so hart wie der 3er von meinem Vater mit 18" und M-Fahrwerk.
Ich hab nur 17" und M.
Aber dafür merkt man keine Rollneigung der Reifen ... sprich bei schnellen Kurven wanken die Reifen nich so auf den Flanken. Naja die 19" Fraktion wirds kaum kümmern denn die haben eh kaum Flanke ;).
Aber mir reichen die 17" und selbst wenn ich mom. das Geld übrig hätt würd ich mir 18" holen. Denn der Performance-Verlust beim 2.5er ist schon spürbar.
Und der Gewinn an Sicherheit ists mir Wert. Wenn man schon mal nen Reifenplatzer auffer AB hatte:O dann weiß man was Phase ist --- will ich nie wieder (dunkel und nur ein minimaler Standstreifen .... na holla)
--- just my 2 cents ---
 
AW: Bauliche Veränderungen am Bridgestone Potenza?

Ich fahre die Potenza in 18" auf den 108er Felgen und bin mit dem Komfort sehr zufrieden! :t

marsch marsch, kaufen! :w :M
 
AW: Bauliche Veränderungen am Bridgestone Potenza?

Natürlich sind die etwas härter und nicht sooo komfortabel. Aber in den Kurve sind die super stabil - eben ein sportlicher Reifen.
 
AW: Bauliche Veränderungen am Bridgestone Potenza?

z4-Ei schrieb:
Hallo liebe Leute,

kann mir einer von Euch sagen, ob Bridgestone Ihre RFT (050A? jedenfalls der, der serienmäßig drauf sitzt) seit Ihrer Einführung verändert haben?

Ich find´s komisch, dass die Bridgestones bei aller Kritik am Komfort immer wieder Spitzenplätze in den Tests belegen. Nachdem ich ja schon mehrmals umsteigen wollte, verunsichert mich das immer wieder.

Habe schon 2x im Abstand von Monaten diese Frage an Bridgestone gestellt, aber die haben es nicht mal nötig mir mitzuteilen, dass sie mir die Frage aus irgendeinem (Betriebsgeheimnis?) Grund nicht beantworten...Hmm.

Reifenhändler erkennen angeblich auch nicht, ob sich der Bau des Reifens verändert hat.

Grüße
Oliver


PS: Hat einer Lust, mir meine gut erhaltenen (drei Monate gefahren) RFT´s (2x 255er) abzukaufen? Was kann ich dafür wohl verlangen? Die Hälfte?

Der 050A hat gegenüber dem 050 ein geändertes Profil (asymetrisch). Es ist zu vermuten, dass Bridgestone (wie die anderen RFT-Produzenten) mit Hochdruck daran arbeitet, die steifen und dicken Reifenflanken dünner, leichter und elastischer zu machen, um die Komforteigenschaften zu verbessern, ohne die Runflateigenschaften zu beeinträchtigen. Gerade BMW macht da angeblich sehr viel Druck.

Ein Händler sagte mir, es seien bereits Verbesserungen in die laufende Produktion eingeflossen, ohne dass das gross publiziert worden sei.
 
AW: Bauliche Veränderungen am Bridgestone Potenza?

ZettMan schrieb:
Natürlich sind die etwas härter und nicht sooo komfortabel. Aber in den Kurve sind die super stabil - eben ein sportlicher Reifen.
Ohne hier erneut die lange Debatte um RFT anstoßen zu wollen: genaugenommen ging es mir nicht nur um den miserablen Federungskomfort, sondern auch (und besonders) um dieses unvermittelte (adrenalinige) Spurrillennachlaufen...
 
AW: Bauliche Veränderungen am Bridgestone Potenza?

IQ-Man schrieb:
Werden in Tests nicht eher die Versionen ohne RFT genutzt?

Nein. Sie wurden schon mit anderen Notlaufreifensystemen (Michelin), mit anderen RFT´s und ich glaube sogar mit herkömmlichen Sportreifen verglichen.

Grüße
Oliver
 
AW: Bauliche Veränderungen am Bridgestone Potenza?

bummsbass schrieb:
Gerade BMW macht da angeblich sehr viel Druck.

Ein Händler sagte mir, es seien bereits Verbesserungen in die laufende Produktion eingeflossen, ohne dass das gross publiziert worden sei.

Gut, dass du mich dran` erinnerst: Angeblich soll ja BMW beim Z4 das FW verharmlost (verweichlicht) haben. Offenbar spricht man nicht gerne über solche bedeutenden "Nachbesserungen". Das würde doch ins Konzept passen: aufgrund vieler Kundenbeschwerden (mein Serviceberater KANNTE durchaus schon die Kritik an der Härte der RFT) legt BMW beim Fahrwerk nach, da dies offenbar leichter zu bewältigen ist als den Reifenlieferanten nen neuen Reifen entwickeln zu lassen. Na, und deshalb habe ich halt vermutet (gehofft), dass auch Bridgestone im Stillen nachbessert. Wenn Ihr mal an die frühen und lauten (Eigen-)Lobeshymnen aus der Anfangszeit des Z4 und RFT zurückdenkt, ist es immer etwas schwierig, dem Kunden zu vermitteln, dass selbst die genialen RFT noch verbessert werden konnten.
Mensch, arbeitet denn hier keiner bei Bridgestone?! Bliebe ja unter uns...:y

Grüße
Oliver
 
Zurück
Oben Unten