Bedieneinheit Fensterheber/Außenspiegel defekt (?)

AF4

Testfahrer
Registriert
31 März 2014
Ort
DÜW
Wagen
BMW Z4 e89 sDrive35is
Hallo zusammen,

nachdem ich schon viel hilfreiches und wissenswertes aus den ganzen Themen dieses tollen Forum erfahren habe, benötige ich jetzt doch mal eure Hilfe.
Bei meinem 35is (Bj.2010) geht die Bedieneinheit der Fensterheber und Spiegeleinstellung nicht mehr. :help:

Beim öffnen des Dachs (egal ob über FB oder Tasten in der Mittelkonsole) fahren die Scheiben ganz normal nach unten und auch wieder hoch.
Ebenfalls lässt sich die Beifahrerscheibe vom Schalter auf der Beifahrerseite ganz normal öffnen und schließen.
Die Spiegel lassen sich ebenfalls nicht verstellen oder anklappen.
Beim einlegen des Rückwärtsganges funktioniert die Bordsteinautomatik aber ganz normal.

Die Sicherungen habe ich eben überprüft und die sind alle i.O.

Jetzt ist guter Rat teuer. Ich hoffe ihr habt ein paar Tipps für mich.

Gruß Frank
 
Sprich du kannst von der Fahrertür aus kein einziges der 4 Fenster bedienen ? Ebenso wenig die Spiegel links und rechts ?
Sicherung hast ja schon überprüft dann könnte die ganze Einheit defekt sein ,
oder ein Kabelbruch für die Spannungsversorgung . Geht denn die Tasten-Beleuchtung noch oder ist die auch hinüber?
 
Richtig, kein Fenster und kein Spiegel funktioniert von der Bedieneinheit aus.

Ich war gerade eben nochmal am Auto.
Die Beleuchtung funktioniert!
 
War da nicht was mit Regenwasser und Korrosion auf der Platine unter den Schaltern? Ich glaub da gibts einen Thread. Bin mir aber nicht sicher.
 
War da nicht was mit Regenwasser und Korrosion auf der Platine unter den Schaltern? Ich glaub da gibts einen Thread. Bin mir aber nicht sicher.

Jepp, den gibt es und dann noch einen wo eine Aufbereitungsfirma innen an der Türe/Seitenscheibe einfach zu naß gereinigt hatte.
Schaltereinheit ausbauen und neuen rein. Hab was von 50 Euro im Kopf.

Evtl hilft das auseinanderbauen und Spülen mit destiliertem Wasser noch was.
Eine Sicherung, nur für die eine Türe ist mir nicht bekannt.
 
OK, das ist doch schonmal was, wenn auch nicht unbedingt positiv.
Ich werde mal nach dem Thread suchen.
Danke für die schnelle Hilfe.
 
Danke Harald.
Morgen versuche ich das Teil mal auszubauen, evtl. kann ich ja schon was erkennen. (Korrosion oder Feuchtigkeit)
 
Ich habe noch eine gebrauchte Fensterhebereinheit hier liegen.
Ist lediglich eine Haltenase abgebrochen, was dem festen Sitz aber nicht entgegensteht.
Hält bombenfest und funktioniert einwandfrei.
Bedieneinheit für Fensterheber, Spiegel einstellen und Spiegel anklappen.
Bei Bedarf einfach kurz melden.

Gruß

York
 
@ York: Was soll das Teil den kosten?
@ all: Gibt es eine Aus/Einbauanleitung für das Teil?
 
Das Teil wird einfach rausgehebelt. Am besten von der "spitzen" Seite ausgehend und mit einem Plastikkeil oder ähnlichem.
Unten ist nur ein Stecker dran, der mit einer Halteklammer gesichert ist.
Dauert keine 5 Minuten.

Für 20€ plus Versand schick ich Dir die Fensterhebereinheit.
Kann Dir heute Abend aber auch gerne noch Fotos zuschicken.

Viele Grüße

York
 
Hallo @all,

vielen Dank für die Hilfe und das Angebot zu meinem Problem.
Das Problem ist gelöst.
Da ich den Wagen erst letztes Jahr gekauft habe, hatte ich natürlich noch Restgarantie bzw. Gewährleistung und da habe ich den Wagen einfach zum Händler gebracht.

Das Problem war, wie von "Dr Death" und "pixelrichter" richtig vermutet, Korrosion.
Allerdings nicht an der Platine der Schaltereinheit sondern an der Steckverbindung des Kabels welchen von der Karosserie in die Tür geht.

Alles wurde problemlos und ohne Kosten erledigt.

Gruß
Frank
 
Moin,
vielen dank für den Tipp, hatte heute das gleiche Problem, ALLE Sicherungen durchgemessen - aber es war die Verbindung zur Tür - KORROSION - WD40 und gut war :) :-)

...erstmal !!! ;)

Gruß Martin
 
Als meiner noch in der GW-Garantie war, ging auf der Beifahrerseite nichts mehr. Ich zu BMW München, die haben alles Mögliche vermutet bei der Annahme. Ich habe vorgeschlagen, sie sollen zuallererst mal die Steckverbinder rausschrauben und anschauen. Hat der Techniker nicht geglaubt und wollte er nicht machen. Ich habe gesagt, er soll mir eine kleine Ratsche geben und habe einen 50,-- Schein an den Scheibenwischer geklemmt. Wenn ich Unrecht habe, könne er ihn sich nehmen...

Der Zustand beider Stecker zeitigte einen offenen Mund bei ihm. Der 50er blieb bei mir...beide Stecker waren grün, einzelne Pins waren abkorrodiert. BMW hat beide voll getauscht ohne Selbstbeteiligung trotz km. Nach Abholung habe ich die neuen Stecker mit Steckverbinderöl geflutet.

Blöd, wenn man E36-vorbelastet ist...für ihn war die Steckverbindung garantiert wasserdicht und damit unkaputtbar. Garantiert wasserdicht ist sie ja auch. Gegen austretendes Wasser. Reinkommen tut das Wasser über die Kabel.
 
Als meiner noch in der GW-Garantie war, ging auf der Beifahrerseite nichts mehr. Ich zu BMW München, die haben alles Mögliche vermutet bei der Annahme. Ich habe vorgeschlagen, sie sollen zuallererst mal die Steckverbinder rausschrauben und anschauen. Hat der Techniker nicht geglaubt und wollte er nicht machen. Ich habe gesagt, er soll mir eine kleine Ratsche geben und habe einen 50,-- Schein an den Scheibenwischer geklemmt. Wenn ich Unrecht habe, könne er ihn sich nehmen...

Der Zustand beider Stecker zeitigte einen offenen Mund bei ihm. Der 50er blieb bei mir...beide Stecker waren grün, einzelne Pins waren abkorrodiert. BMW hat beide voll getauscht ohne Selbstbeteiligung trotz km. Nach Abholung habe ich die neuen Stecker mit Steckverbinderöl geflutet.

Blöd, wenn man E36-vorbelastet ist...für ihn war die Steckverbindung garantiert wasserdicht und damit unkaputtbar. Garantiert wasserdicht ist sie ja auch. Gegen austretendes Wasser. Reinkommen tut das Wasser über die Kabel.

Ja so sind sie die "Fachleute" glauben einfach einem "Z -Foren Mitglied" nicht:t
 
Als meiner noch in der GW-Garantie war, ging auf der Beifahrerseite nichts mehr. Ich zu BMW München, die haben alles Mögliche vermutet bei der Annahme. Ich habe vorgeschlagen, sie sollen zuallererst mal die Steckverbinder rausschrauben und anschauen. Hat der Techniker nicht geglaubt und wollte er nicht machen. Ich habe gesagt, er soll mir eine kleine Ratsche geben und habe einen 50,-- Schein an den Scheibenwischer geklemmt. Wenn ich Unrecht habe, könne er ihn sich nehmen...

Der Zustand beider Stecker zeitigte einen offenen Mund bei ihm. Der 50er blieb bei mir...beide Stecker waren grün, einzelne Pins waren abkorrodiert. BMW hat beide voll getauscht ohne Selbstbeteiligung trotz km. Nach Abholung habe ich die neuen Stecker mit Steckverbinderöl geflutet.

Blöd, wenn man E36-vorbelastet ist...für ihn war die Steckverbindung garantiert wasserdicht und damit unkaputtbar. Garantiert wasserdicht ist sie ja auch. Gegen austretendes Wasser. Reinkommen tut das Wasser über die Kabel.

Moin zusammen,

tja, vor dem Problem stehe ich auch gerade (wieder zum 2ten mal). Letztes Jahr habe ich am Stecker für den Türkontakt auf der Fahrerseite der Karosserie schon zwei neue Stiftkontakte eingepinnt. Heute habe ich wieder das Problem, dass meine Fenster über den Fensterheberschalter nicht bedienbar sind. Ich brauche hier auch nicht lang zu rätseln, denn es wird wieder am korrodierten Stecker an der Tür liegen. Ehrlich gesagt, habe ich langsam die Faxen dicke... Ich würde gerne hier komplett den Stecker und die Stiftkontakte erneuern. Gibt es vielleicht irgendwo die Stecker einzeln oder muss ich direkt den kompletten Kabelbaum zum FRM tauschen? Zusätzlich habt ihr vielleicht eine Idee, wie ich den Stecker wieder vor Korrosion schütze?

Gewährleistung habe ich natürlich nicht mehr...

Gruß
Mattes
 
Kannst Du vergessen. Hatte ich zwei Mal, zum Glück waren beide Reparaturen in der GW-Garantie. Jedesmal fast 1000,— für zwei Pins sind eine Herausforderung...

Ich flute den Stecker jetzt halt alle paar Monate mit Wet Protect und hoffe...
 
Falls jemand die Schaltereinheit braucht, irgendwo müsste ich noch eine rum liegen haben...
 
Kannst Du vergessen. Hatte ich zwei Mal, zum Glück waren beide Reparaturen in der GW-Garantie. Jedesmal fast 1000,— für zwei Pins sind eine Herausforderung...

Ich flute den Stecker jetzt halt alle paar Monate mit Wet Protect und hoffe...
1000€? Das ist eine Hausnummer. Bei den Kosten kann man sich mit der Reparatur schon selbstständig machen.... Ich machs dir für 200€ 8-)

Ich finde es eher eine nervige Drecksarbeit die Stecker auseinanderbauen, die korrodierten Stiftkontakte, welche natürlich immer dann abbrechen, aus dem Stecker popeln und dann alles reinigen. Anschließend wieder neu einpinnen. Ich habe das letzte mal das Experiment mit Kontakt WL&61 gewagt aber das hält auch nur von 12 bis Mittag. Ich kann den Stecker so gut reinigen wie ich will aber es dringt immer wieder Feuchtigkeit ein. Von daher hatte ich die Idee die Stecker und somit auch die Gummilippe am Stecker mal zu tauschen. Allerdings finde ich diese natürlich nicht einzeln.

Ich kann für eine kleine Spende in Höhe eines gebrauchten russischen Kleinwagens mir bei BMW die kompletten Kabelbäume besorgen, nur was will ich damit? Ich will nur die Stecker ;)

Schade, ich habe leider auch noch nicht die richtige Idee...
 
Ich kann für eine kleine Spende in Höhe eines gebrauchten russischen Kleinwagens mir bei BMW die kompletten Kabelbäume besorgen, nur was will ich damit? Ich will nur die Stecker ;)
Schade, ich habe leider auch noch nicht die richtige Idee...
Kann man da vorbeugend etwas machen, ehe etwas kaputt geht?

Update:
Ich habe gerade ein Bild von einem Kabelsatz der Fahrertür gefunden.
Welcher Stecker verursacht das Problem, der dicke und rot eingekreiste?
Danke

s-l1600_Links1_small.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann man da vorbeugend etwas machen, ehe etwas kaputt geht?

Update:
Ich habe gerade ein Bild von einem Kabelsatz der Fahrertür gefunden.
Welcher Stecker verursacht das Problem, der dicke und rot eingekreiste?
Danke

Hi @RobbiZ4,

ja, dass ist der Stecker der zum Kabelbaum der Tür gehört und das passende Gegenstück steckt in Fahrerfußraum. Vorbeugen kann man eigentlich vergessen. Entweder der Stecker ist dicht und es dringt keine Feuchtigkeit ein oder, wie bei mir, es kommt immer wieder zu einem Feuchtigkeitsproblem. Dabei korrodieren die Kontakte und gerade die Stifte weg. Prinzipiell müsste man den Gummiüberzug bzw. die Gümmilippe mit den Kontakt zur Karosserie der Steckerverkleidung irgendwie abdichten. Konstruktionsbedingt hat man bei schlechtem Wetter immer Wassertropfen im Türrahmen an der Steckverbindung.

Was helfen könnte, wenn man noch keine Korrisionen hat, ist mit Kontakt 61 (von Kontakt Chemie) zu reinigen und zu "schmieren". Das Zeug verdrängt ein wenig Feuchtigkeit. Aber auch nur Feuchtigkeit und keine Wassermengen ;)
Aber Achtung das Zeug ist reizend und kann auch ätzend wirken. Bei meinen Steckern habe ich auf Grund des Zustands direkt die harte Keule mit Kontakt WL und danach 61 angewendet.

Wenn du noch eine Idee hast, gerne her damit. Ich glaube, hier sind bestimmt noch einige mehr davon betroffen. BMW tauscht erst einmal blind die Bedieneinheit in der Tür. Ist ja auch schön teuer... Ich bin bei mir darauf gekommen das es ein Kontaktproblem sein muss, weil in bestimmten Öffnungswinkel der Tür die Fensterheber wieder funktionierten. Das konnte dann nur noch ein Kontaktproblem sein.

Um an den Stecker zum Innenraum hin zu kommen, muss man ein wenig Ausbauen:
1. Mit einer 10er Nuss im Türrahmen die Gummiverkleidung der Steckers lösen
2. Den Stecker nach Oben und gleichzeitig zur Tür hin drücken
2.1. Es kann etwas schwerer gehen, wenn man ihn noch nicht gelöst hat. Dann einfach ein bisschen hin und her wackeln und mit ein wenig Kraft drücken.
3. Steckverbindung komplett nach Außen ziehen (Achtung: Mit etwas Gefühl ziehen sonst reißt man den Kabelbaum mit :) :-) )
4. Im Fahrerfußraum die Verkleidung des Amaturenbretts ein wenig oder komplett lösen.
5. Linke Fußraumverkleidung demontieren (Als ob man den Lautsprecher tauschen möchte)
5.1. Kreuzschlitzschraube am Motorhauben-Öffnungshebel lösen und den Hebel zum Fußraum hin abziehen
5.2. Darunter wird eine weitere Schraube für die Verkleidung frei und diese muss auch gelöst werden
5.3. Trittleiste im Türrahmen lösen bzw. nur die erste Einrastung zu den Pedalen hin lösen (Mit Kraft nach Oben ziehen)
5.4. Daraufhin kann die linke Fußraumverkleidung zum Fußraum hin abgenommen werden. Achtung: Die Verkleidung ist unter der Trittleiste eingerastet.
6. Lautsprecher ausbauen und den Stecker des Lautsprechers abziehen
7. In die Öffnung greifen und schon hat man den Kabelbaum mit dem Stecker in der Hand
8. Sachte in den Fußraum friemeln, denn die Bleche sind scharfkantig

Zusatz:
- Wer neue Stiftkontakte einpinnen möchte, der muss die blaue Abdeckung am Stecker im Fußraum ein wenig aufhebeln und dann abziehen.
- Wer einen Stift im Stecker von der Tür abgebrochen hat, der kann den Stecker in der Tür öffnen. Dazu hat er eine äußere schwarze Abdeckung, welche nach Oben hin abgezogen werden kann. Die Abdeckung ist noch mit einem kleinen Nibbel an der Unterseite gesichert. Betrachtet den Stecker einfach ein wenig, dann wird es euch schon klar.
- Neue Stiftkontakte benötigt? Der braucht Stiftkontakt MQS 0,2-0,35mm² und 0,5-0,75mm² für den Innenraum und für die Tür Buchsenkontakt.

Wer möchte, dem kann ich auch noch ein paar Bilder machen. Wie immer handelt ihr dabei auf eure eigene Gefahr hin und für eventuelle Schäden komme ich nicht auf 8-)

Grüße
Mattes
 
Zurück
Oben Unten