Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Was willst denn wissen...Gibts weitere Infos dazu?
Nur Feststellung des Status oder gleich rote Karte?Was willst denn wissen...
Beim TÜV, GTÜ usw werden mittlerweile bei der HU ebenfalls Manipulationen am Steuergerät (Leistungssteigerung) ausgelesen und erkannt. Die Erfahrung mussten wir kürzlich machen.
Schon Flächendeckend? Weil ich war mit meinen beiden Autos erst letzte und vorletzte Woche![]()
Wir waren nicht beim TÜV (zum Glück) wir waren in meiner Stamm Werkstatt mit GTÜ die haben ein neues Auslesegerät....nein, noch nicht flächendeckend - aber die größeren Prüfstellen sollten die aktuelle Technik schon einsetzen. Wird aber die nächste Zeit langsam bei allen nachgerüstet werden.
Beim TÜV, GTÜ usw werden mittlerweile bei der HU ebenfalls Manipulationen am Steuergerät (Leistungssteigerung) ausgelesen und erkannt. Die Erfahrung mussten wir kürzlich machen.
Dann hat wohl die Checksumme nicht gepasst...ist aber defacto nichts neues, dass das erkannt werden kann bei der HU.Das stimmt leider nicht. Wir wurden direkt auf die Manipulation am Steuergerät sprich Chiptuning vom Prüfer angesprochen der hat das ausgelesen, und dann ein Gutachten verlangt....zum Glück waren wir gut bekannt. Wir waren ja dabei. War der X4M competition meines Bruders beim mir am M2C ist ja eingetragen.
Hab grad mit meinem Prüfingenieur telefoniert..
Ist schon seit 3 Jahren so, dabei geht es aber nur um die Abfrage von abgasrelevanten Fehlern.
Sollten also keine Fehler hinterlegt sein, ist das kein Thema. Leistungssteigerungen / veränderte Kennfelder können über die Abfrage der Tester nicht festgestellt werden. Genau so wenig wie oft und in welcher weise die Steuergeräte beschrieben wurden.
Das liegt daran das über den Standard OBD1 ausgelesen wird (diese Protokolle sind standardisiert).
Die Tiefendiagnose (die für das notwendig wäre) läuft über OBD2 und die sind bei jedem Hersteller anders.
Wenn du jetzt mit z.b einem BMW, die HU bei BMW in der Werkstatt machst und diese IHREN Tester (BMW Tester) ran hängen, wird das erkannt. Da steht dann drin "Achtung Steuergerät Manipuliert".
Bei einem 2.0 TDI pber CVN wird z.b nur gecheckt ob ein Update durchgeführt wurde, die haben da eine Datenbank mit verschiedenen Softwareständen die einfach abgeglichen wird.
Also alles entspannt xD (zumindest bis Euro 7+ kommt)
Nö.. nicht nur der Hersteller kann das mit korrekter Checksumme beschreiben, denn auch die machen ja Updates....das stimmt definitiv nicht - denn auch bei TÜV, Dekra & Co wird die Hersteller-Checksumme des Motorsteuergerätes (ist ja abgasrelevant) ausgelesen.
Diese kann auch nicht manipuliert werden. Einmal neu beschrieben, stimmt diese nicht mehr und wird erkannt. Einzig der Hersteller selbst kann ein neues (Austausch-) Steuergerät wieder mit der korrekten Checksummp beschreiben.![]()
Stimmt nicht was du da schreibst....das stimmt definitiv nicht - denn auch bei TÜV, Dekra & Co wird die Hersteller-Checksumme des Motorsteuergerätes (ist ja abgasrelevant) ausgelesen.
Diese kann auch nicht manipuliert werden. Einmal neu beschrieben, stimmt diese nicht mehr und wird erkannt. Einzig der Hersteller selbst kann ein neues (Austausch-) Steuergerät wieder mit der korrekten Checksummp beschreiben.![]()
Genau so ist es.Nö.. nicht nur der Hersteller kann das mit korrekter Checksumme beschreiben, denn auch die machen ja Updates.
Sonst könnte man ja keine Updates fahren und müsste die Motor DME austauschen.
Außerdem würde ja bis jetzt kein Fahrzeug mit gemachter Software durch die AU kommen xD
Wie wir jedoch wissen ist dem nicht so.
Daher MUSS es ja so sein das andere die Steuergeräte so beschreiben das auch die Checksumme korrekt ist.
Das Thema kommt früher als man denkt, weil der Gesetzgeber zur jeder Zeit wissen will ob ein Auto die Abgaswerte erfüllt und nicht nur alle zwei Jahre beim TÜV. Wird beispielsweise ein Ölwechselintervall deutlich überschritten, geht man davon aus, dass sich die Abgasparameter verändern. Konsequenz ist die gleiche.Also alles entspannt xD (zumindest bis Euro 7+ kommt)
Stimmt nicht was du da schreibst.
Genau so ist es.
Das ist doch alles nur noch krank. Ich erzähle lieber nicht, was ich gerade mit dem AGR-Ventil an meinem TDI gemacht habe.Das Thema kommt früher als man denkt, weil der Gesetzgeber zur jeder Zeit wissen will ob ein Auto die Abgaswerte erfüllt und nicht nur alle zwei Jahre beim TÜV. Wird beispielsweise ein Ölwechselintervall deutlich überschritten, geht man davon aus, dass sich die Abgasparameter verändern. Konsequenz ist die gleiche.
Nö.. nicht nur der Hersteller kann das mit korrekter Checksumme beschreiben, denn auch die machen ja Updates.
Sonst könnte man ja keine Updates fahren und müsste die Motor DME austauschen.
Außerdem würde ja bis jetzt kein Fahrzeug mit gemachter Software durch die AU kommen xD
Wie wir jedoch wissen ist dem nicht so.
Daher MUSS es ja so sein das andere die Steuergeräte so beschreiben das auch die Checksumme korrekt ist.
dafür gibt es Checksummen korrekturprogramme welche die Checksumme nachdem verändern wieder anpassen.Das stimmt übrigens nicht, denn OTA/RSU Updates kommen vom Hersteller und verändern die Checksumme nicht - anders jedoch eine „gematchte“ DME.
Ich arbeite täglich damit. Siehe Post #21Du musst das ja nicht glauben - aber ich kenne Fälle, wo das definitiv so war und bei denen waren sämtliche Abgaswerte einwandfrei - nur die Checksummp hat nicht mehr gestimmt, weil die DME leistungsgesteigert war. Beide Fälle waren beim TÜV zur HU. Beide haben vorher unter anderem die Fehlerspeicher kontrolliert und ausgelesen.
Tja, das ist halt Fakt - was hast Du dafür dann für eine Erklärung?
dafür gibt es Checksummen korrekturprogramme welche die Checksumme wieder nachdem verändern wieder anpassen.
habe selbst jahrelang damit gearbeitet...
z.b. von Win OLS