bei Minusgraden Verdeck offen...was beachten?

fundriver

macht Rennlizenz
Registriert
10 Juli 2005
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Hi,

habe heute auf der Arlbergpassstrasse einen maledievenblauen Z4 mit offenen Verdeck gesehen...bei ca -5°C im Schatten....fuhr gerade aus Richtung Stuben den Pass hoch....B;

was muss man beachten? BMW empfiehlt doch unter +10°C das Verdeck nicht zu öffnen?

Also in einer beheizten Garage auf und zumachen? oder macht die Kälte dem Verdeckmechanismus und dem Stoff nichts?

Erfahrungen?
 
AW: bei Minusgraden Verdeck offen...was beachten?

BMW empfiehlt doch unter +10°C das Verdeck nicht zu öffnen?

Also in einer beheizten Garage auf und zumachen?


Genau richtig, geht nicht nur um dass Stoffverdeck, sondern auch um die mechanik/hydraulik.
ist nicht gesund bei -graden..... aber so 7grad ist ok denk ich.


greez
 
AW: bei Minusgraden Verdeck offen...was beachten?

Kann zwar Empfehlung für 'offen fahren' oder 'zulassen' abgeben, da ich nicht weiß, ob es schädlich für die Mechanik ist oder nicht.

Jedoch wird, soweit mir bekannt, häufig die Meinung vertreten, dass man durchaus auch bei sehr niedrigen Temperaturen offen fahren kann, sofern man das Auto (somit auch den Innenraum und die Mechanik unter dem Verdeck) 'warmgefahren' hat.
Soll heißen, wenn der Innenraum durch die Heizung aufgewärmt wird ist es vielleicht etwas weniger schädlich ;)
 
AW: bei Minusgraden Verdeck offen...was beachten?

BMW empfiehlt doch unter +10°C das Verdeck nicht zu öffnen?

Klugscheißmodus an:

Öhm, also, in meiner Geweisanbrauchung steht drin, daß man das Verdeck bei Temperaturn unter minus 10 Grad nicht öffnen soll.

Klugscheißmodus aus

:B
 
AW: bei Minusgraden Verdeck offen...was beachten?

Klugscheißmodus an:

Öhm, also, in meiner Geweisanbrauchung steht drin, daß man das Verdeck bei Temperaturn unter minus 10 Grad nicht öffnen soll.

Klugscheißmodus aus

:B

Als ich meinen vor ein paar Jahren bei BMW abgeholt habe war kein Dach drauf.
Das habe ich so akzeptiert und nicht weiter darüber nachgedacht.

Jetzt behauptest Du hier das man - wie habt ihr das hier genannt - "ein sogenanntes Verdeck" auch schließen und wieder öffnen kann?

Verdammt, ich hatte immer so eine dunkle Ahnung... :d
.
 
AW: bei Minusgraden Verdeck offen...was beachten?

Als ich meinen vor ein paar Jahren bei BMW abgeholt habe war kein Dach drauf.
Das habe ich so akzeptiert und nicht weiter darüber nachgedacht.

Jetzt behauptest Du hier das man - wie habt ihr das hier genannt - "ein sogenanntes Verdeck" auch schließen und wieder öffnen kann?

Verdammt, ich hatte immer so eine dunkle Ahnung... :d
.

Verdeck? Was für ein Verdeck? Habe ich vielleicht etwas übersehen?
 
AW: bei Minusgraden Verdeck offen...was beachten?

Ich weiß zwar nicht was in der Bediehnungsanleitung steht. Aber mein Verdeck funktioniert noch. Und das ist öfter mal bei Minusgraden offen wenn die Sonne so richtig scheint. Und das seit 2003 ohne Probleme. Habe noch nie darüber nachgedacht das vorher anzuwärmen oder änliches. Nur wenn es nass ist bleibt es zu.
 
AW: bei Minusgraden Verdeck offen...was beachten?

Beim Z3 hat es ja noch eine Kohlenstoffscheibe, nicht eine Mineralische wie beim Z4.;)

Fahre im Winter sobald die Sonne scheint offen. Im Sommer immer offen, ausser es """".

Mache das Dach auch bei kaltem Wagen auf, auch bei -10°C. Und das seit 9 Jahren!!! Keines oder nur kurzes Aufwärmen (2km).

Bis jetzt keine Probleme. Wenn das die Hydraulik beschädigen soll, dann wäre es kein Roadster sondern ein Plazebo.

Echt, wenn man das BMW Dach bei weniger als 10°C nicht öffnen dürfte, wäre ich beim MX5 oder Boxster geblieben.:g
 
AW: bei Minusgraden Verdeck offen...was beachten?

Wenn der Verdeckstoff absolut trocken ist, kann das Dach auch bei -11°C noch geöffnet werden - is aber dann echt saukalt beim Fahren ohne Handschuhe (selbst getestet).
 
AW: bei Minusgraden Verdeck offen...was beachten?

Also,

da ich bei meinem alten MX-5 mit manuellem Verdeck sehr genau mitbekommen habe, wie steif das Verdeck bei niedrigen Temperaturen wird, habe ich es eigentlich immer so gehalten, den Innenraum erstmal etwas warmzufahren. Schaden wird es nicht.

OT: komischerweise finde ich im Winter offenzufahren an den Händen im Zetti unangenehmer als im MX-5, da sind die Pfötchen irgendwie schneller kalt.

Oder ich werde langsam alt und wachse in die "Lenkradheizungs-Zielgruppe" rein....

:O :+
 
AW: bei Minusgraden Verdeck offen...was beachten?

...OT: komischerweise finde ich im Winter offenzufahren an den Händen im Zetti unangenehmer als im MX-5, da sind die Pfötchen irgendwie schneller kalt....:O :+

bin neulich bei -3° bis +3° ne stunde einen slk 280 offen gefahren und danach meinen Z4... es sind deutliche unterschiede zu spüren ... im SLK drückt der kalte wind nicht so aufs köpfle und die rechte hand bekommt am Z4 schalthebel schön kühle fallwinde ab ... darum q: fleecemütze und lange radlerhandschuhe :t im auto ... Der SLK zieht auch nicht so seitlich an die augen ...

so genug geschrieben ... ich fahre ne runde oben ohne auf die baustelle und zum reifenhändler (3x druckverlust nach 300 km :#) schönen mittag
:) ... look at the sun and be happy
 
AW: bei Minusgraden Verdeck offen...was beachten?

Jeder behauptet hier, bei Sonne auch im winter offen zu fahren. Fahre ich dann los, bin ich wieder (fast) der einzige..
Ich halt das grundsätzlich so, im Winter sogar noch lieber als im Hochsommer.
 
AW: bei Minusgraden Verdeck offen...was beachten?

konnte auch noch kein Problem feststellen.
Fahre immer so 5 Minuten bis die Heizung warm ist und mache dann auf. Werde halt auch schon etwas alt :d
Ich Wasche z.Zt. nur nicht das Verdeck.
 
AW: bei Minusgraden Verdeck offen...was beachten?

Klugscheißmodus an:

Öhm, also, in meiner Geweisanbrauchung steht drin, daß man das Verdeck bei Temperaturn unter minus 10 Grad nicht öffnen soll.

Klugscheißmodus aus

:B
Gut, dass einer hier Bescheid weiß :t
 
AW: bei Minusgraden Verdeck offen...was beachten?

Jeder behauptet hier, bei Sonne auch im winter offen zu fahren. Fahre ich dann los, bin ich wieder (fast) der einzige..
Ich halt das grundsätzlich so, im Winter sogar noch lieber als im Hochsommer.

Dann schau doch mal bei mir vorbei :D.
Denn ich lebe nach dem Motto:
Bei einem Cabrio wird das Verdeck geöffnet, wenn die Sonne scheint.
Bei einem Roadster wird das Verdeck geschlossen, wenn es """" :s.
 
AW: bei Minusgraden Verdeck offen...was beachten?

Unter plus 3 Grad sollte man das Dach nicht öffnen , das steht in jeder Gebrauchsanweisung !!
Das schädigt der kompletten Verdeckmechanik und auch dem Stoffverdeck .
Wer ein Hardtop hat und bei den Minusgraden das Hardtop absetzt um mal offen zu fahren, schadet dann natürlich nicht dem Stoffverdeck , da es ja dann sicher im Verdeckkasten liegt !
 
AW: bei Minusgraden Verdeck offen...was beachten?

Bin letzte Woche bei Sonnenschein gefahren.:s
OFFEN.:w
+ 6 Grad.q:
Ich habe gleich geschwitzt.

Des blöde war nur, dass ich am darauffolgenden Tag mit meiner alten nen Stress hatte, weil ich mir ne Mittelohrentzündung eingefangen habe.:d:d

Daher.
Die Stoffmütze bleibt zu.:g
Sonst gibts ÄRGER mit der FRau
 
AW: bei Minusgraden Verdeck offen...was beachten?

Seitdem ich älter werde und auch öfters Probleme mit den Nebenhöhlen habe gibts bei
mir die Regel, dass es über 12 Grad + haben muss damit ich das Verdeck aufmache.

Ich denk, in der Anleitung stehen -10 Grad. vermutlich wegen der Hydraulik.
 
AW: bei Minusgraden Verdeck offen...was beachten?

"Unter plus 3 Grad sollte man das Dach nicht öffnen , das steht in jeder Gebrauchsanweisung !!
Das schädigt der kompletten Verdeckmechanik und auch dem Stoffverdeck ."

Sofern das Verdeck nicht vereist ist. Die Verdeckmechanik und Hydaulik ist schwergängiger. Das war es auch schon oder was soll passieren nur weil es kalt ist?
 
AW: bei Minusgraden Verdeck offen...was beachten?

...
Das schädigt der kompletten Verdeckmechanik und auch dem Stoffverdeck
...

...nützt aber nix. :M

Rettet dem Dativ! :b
__________________
*** Mitglied im CduzLF *** %:

@ Berndi: Ich habe hier mal Deine Signatur mit reinkopiert (hoffentlich ist sie auch sichtbar), um Dich zu trösten: Auch wenn es mit dem Blick in die Bedienungsanleitung hapert, aber dem Dativ wird voll gerettet! :s
 
AW: bei Minusgraden Verdeck offen...was beachten?

Bin letzte Woche bei Sonnenschein gefahren.:s
OFFEN.:w
+ 6 Grad.q:
Ich habe gleich geschwitzt.

Des blöde war nur, dass ich am darauffolgenden Tag mit meiner alten nen Stress hatte, weil ich mir ne Mittelohrentzündung eingefangen habe.:d:d

Daher.
Die Stoffmütze bleibt zu.:g
Sonst gibts ÄRGER mit der FRau

muuhhahhahhaaaaaaaaaa :d:d:d
wie geil!!
gute besserung ;)
 
AW: bei Minusgraden Verdeck offen...was beachten?

Beim Z3 ................

Mache das Dach auch bei kaltem Wagen auf, auch bei -10°C. Und das seit 9 Jahren!!! Keines oder nur kurzes Aufwärmen (2km).

Bis jetzt keine Probleme. Wenn das die Hydraulik beschädigen soll, dann wäre es kein Roadster sondern ein Plazebo.

Echt, wenn man das BMW Dach bei weniger als 10°C nicht öffnen dürfte, wäre ich beim MX5 oder Boxster geblieben.:g


Hallo,
BMW empfiehlt bei - Temperaturen das automatische Verdeck nicht zu öffnen weil das zur Beschädigung der Hydraulikpumpe führen kann. Eine Hydraulikpumpe arbeitet mit Hydrauliköl und das wird nun mal bei extremen - Temperaturen zäh und fest. Aber natürlich auch nicht von der einen Minute auf die andere. Kommt natürlich auch immer darauf an wie lange das Fahrzeug der extremen Kälte ausgesetzt war z.B. Parken in frostfreier Garage oder Laternenparker -Fahrzeug steht wochenlang im Frost- .

Bei einem ausschließlich manuell zu öffnenden Verdeck kann die Hydraulikpumpe natürlich auch nicht kaputt gehen, da ist ja dann auch keine drin !

Dem Verdeckführungsgestänge oder den Verschlußhaken sind die Minustemperaturen vollkommen egal.

Das Stoffverdeck könnte jedoch bei gefrorener Oberfläche beim Absenken in den Verdeckkasten oberflächig einreissen und dann undicht werden !! Hab das mal bei einem 911er gesehen.

Die Empfehlungen die Porsche, Mercedes oder andere Hersteller im Umgang mit automatischen Verdecken bei frostigen Temperaturen geben unterscheiden sich kaum . Die wären ja auch dumm wenn sie es nicht machen würden, schon alleine wegen des Produkthaftungsgesetztes.


Mein Tipp noch auf was man beim offenen Fahren im Winter achten sollte :

nicht erfrieren :X

Egal jeder wie er mag.

Viele Grüsse

Jochen




 
Zurück
Oben Unten