Benziner "kaltfahren"?

Slasher

Fahrer
Registriert
15 Juni 2005
Hallo!

Hatte mich gestern mit einem Kollegen drüber unterhalten, ob man (Saug-)Benziner nach einer Heizrunde kalt fahren muss, wie z.B. Turbodiesel oder turboaufgeladene Benziner. Da wird es ja empfohlen, den Wagen ca. 5 Minuten kalt zu fahren und nicht direkt abzustellen.

Ist das bei einem normalen Benziner wie unseren Zettis auch notwendig? Ich meine nein, wozu auch? Ist ja kein Turbo oder ähnliches dran. Oder?

Gruß
Volker
 
AW: Benziner "kaltfahren"?

Es gibt auf der Nordschleife Idioten, die knallen mit Vollspeed über die Döttinger Höhe und erst kurz vor der Ausfahrt wird zaaaaaghaft runtergebremst.

... das sind die Vögel, die am Folgetag über verzogene Bremsscheiben und Motorblockrisse klagen.

Fakt ist, dass ein Motor, dessen Öltemperatur weit über Betriebstemperatur gestiegen ist auf gaaar keinen Fall einfach abgestellt werden darf. Beispiel: Mit 250 über die Bahn knallen und plötzlich pissen müssen - also rauf auf den Parkplatz, Motor aus und ....
Der Motorblock wird in dem Fall seine Hitze nicht mehr los, weil die Ölpumpe nicht mehr arbeitet. Es kann zur punktuellen Überhitzung kommen.

Besser: mit 250 über die Bahn knallen und beim Schild "5 km bis zum Rasthof" das Tempo auf < 200 runternehmen, damit der Motor nicht noch weitere Hitze erzeugt und die Hitze abgebaut werden kann.

Auf der Nordschleife nimmt man das Tempo auf der langen Geraden raus und lässt den Fahrtwind den Motor runterkühlen.

Muss man doch ganz nötig pissen und den nächsten Parkplatze im Sturzflug ansteuern, dann den Motor auf jeden Fall laufen lassen, damit der Ölkreislauf nicht unterbrochen wird.
 
AW: Benziner "kaltfahren"?

Wie Frank schon richtig andeutete, ist es ja nicht nur der Motor, der thermische Probleme bekommt, sondern auch andere Teile (grad auf der Nordschleife z.B. die Hinterachse bzw. das Differential und natürlich die Bremsen).

Grüßle
Chris
 
AW: Benziner "kaltfahren"?

Also auf der Nordschleife war ich jetzt natürlich nicht, es waren - nach dem Warmfahren - ca. 15 Minuten Heizen auf diversen Pass- und Landstraßen, also nie schneller als 150 km/h... Aber halt die ersten drei Gänge voll ausgedreht und zügig gefahren.

Hab ihn dann die letzten paar hundert Meter vorm Abstellen so bei ca. 2.000 U/M gefahren.

Ich denke nach wie vor da ist alles in Ordnung, aber mein Kollege meinte halt das wäre nicht so gut...


Gruß
Volker
 
AW: Benziner "kaltfahren"?

Ein paar hundert Meter ist ja schon mal was ... und dann vielleicht im Stand noch 30 Sekunden oder so warten.

Das sollte IMHO im Straßenverkehr immer reichen. :t

Grüßle
Chris
 
AW: Benziner "kaltfahren"?

ich kann dazu nur sagen erst langsames aufwärmen des Motors 10 min dann kannse Stoff geben und dann gute 5-10 min normales tempo fahren dann kann eigentlich nichts passieren, mir ist es schon mal beim Motorrad passiert zu frühes abstellen Autobahn ca. 280 km/h gefahren dann 250m 120kmh gefahren dann abgestellt das tat den Motor nicht so gut hatte es bei der nächsten fahrt gemerkt wollte nicht so wie ein tag da vor .
 
AW: Benziner "kaltfahren"?

Hallo Volker,

seit vielen Jahre fahre ich meine Autos vor dem Abstellen "kalt", und zwar auf eine im Ölsumpf gemessene Öltemperatur von unter 100° C. Bei Autos ohne Öltemperaturanzeige fahre ich rd. 5 bis 10 km sehr verhalten. Fällt schon etwas schwer, schon aber u. a. auch die Zylinderkopfdichtungen. Ist m. E. ähnlich wichtig wie sorgfältiges Warmfahren.

Viele, viele Grüße
Matthias
 
AW: Benziner "kaltfahren"?

Etwas piano vor dem Abstellen hat noch nie geschadet ...
 
AW: Benziner "kaltfahren"?

okok ... ich relativiere mal ... für einen "Butter und Brot-Motor" wie den M54 muss im Straßenverkehr die Minute reichen.
Beim S54 (oder Euren M5-Aggregaten) wäre ich da auch zurückhaltender.

Die Turbos früher habe ich auch immer schön "runtergefahren" ... bei meinem 530d bin ich da wesentlich weniger zimperlich und fahre ihn zwar psychologisch kalt, muss aber danach zu Hause richtig gegen den Berg fahren und daher ist der Lader auch nur 30-60 Sekunden beim Einparken am abkühlen.


Grüßle
Chris
 
AW: Benziner "kaltfahren"?

Hallo Chris,

ich sehe dies grundsätzlich auch bei "Butter-und-Brot-Motoren" so. Der einzige Unterschied ist, das Defekte finanziel nicht so weh tun.

Besonders kritisch dürften Motoren sein, bei denen das Kurbelgehäuse aus Grauguss und der Kopf aus Alu besteht. Die unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten malträtieren die Zylinderkopfdichtugen sehr. Sanftes Abkühlen tut diesen Dichtungen echt gut.

Viele, viele Grüße
Matthias
 
AW: Benziner "kaltfahren"?

Bei meinem Boxster ist das mit der Thermik wohl ein noch grösseres Problem aufgrund des Mittelmotors. Stelle ich ihn nach einer sportlichen Tour ab beginnt nach ca. einer Minute obwohl der Wagen abgeschlossen ist hinten im Motorbereich ein Lüfterrad geräuschvoll seinen Dienst. Wird wohl seinen Grund haben.

Das Kaltfahren sollte aber nach eine/zwei Kilometer auch gut sein denke ich, oder muss es mehr sein?
 
AW: Benziner "kaltfahren"?

Das Loslaufen des Lüfters nach dem Abstellen möchte ich mal vorsichtig als "Schadensbegrenzung" bezeichnen - denn der Lüfter pustet nur Luft in den Motorraum - der Kühlwasserkreislauf und der Ölkreislauf kommt erst in Schwung, wenn der Motor läuft ... also würde ich dann den Motor im Leerlauf weiterlaufen lassen und beim nächsten Mal so fahren, dass der Lüfter nicht mehr anspringt - also kaltfahren, wenn nötig.

Wenn wir nachts von der Nordschleife nach Hause braten, bin ich froh, dass wir noch gut 20 km über Land fahren - das dann auch im gemächlicheren Tempo (< 150 eben).
 
AW: Benziner "kaltfahren"?

Wie siehts denn mitm N54 aus der hat doch ne elektrische Wasserpumpe. Die könnte ja eigentlich noch nachlaufen oder wie schauts da aus.
Wenn ihr öfters den Wagen nachm Heizen gleichabstellen müsst oder wollt, dann überlegt euch doch mal, ob ihr nicht nen Turbotimer euch anschafft.
 
AW: Benziner "kaltfahren"?

Wenn wir nachts von der Nordschleife nach Hause braten, bin ich froh, dass wir noch gut 20 km über Land fahren - das dann auch im gemächlicheren Tempo (< 150 eben).

Auch das stelle ich mir schwer vor bezügl. Abkühlung.... bei <150 km/h bleibt der Motor ganausowarm, außer Du schaltest wirklich in den 4 und 5. Gang....:b
 
AW: Benziner "kaltfahren"?

Auch das stelle ich mir schwer vor bezügl. Abkühlung.... bei <150 km/h bleibt der Motor ganausowarm, außer Du schaltest wirklich in den 4 und 5. Gang....:b
Ja, neee ... haste recht - der 2. Gang geht ja nur bis 130 ... sorry. Natürlich kann man dann zum Abkühlen max. 130 fahren ... alles andere geht ja im 2. Gang nicht mehr. :j

.... ähm, sorry - was Blöderes fiel mir darauf nicht ein ... ja klar fährt man mit möglichst niedriger Drehzahl im möglichst großen Gang möglichst ohne den anderen Verkehr aufzuhalten und möglichst so, dass einem nicht langweilig wird.
 
Zurück
Oben Unten