Beschleunigungswerte 0-50km/h (s)

Trebor

Fahrer
Registriert
8 März 2007
Liebe Gemeinde,

in den meistens Tests und Werksangaben wird als Referenzwert immer die Beschleunigung von 0-100km/h genannt.
Für mich der hauptsächlich im Stadtverkehr unterwegs ist, bedeutet der Antritt und die Beschleunigung beim Anfahren auf 50km/h wesentlich mehr als die reinen Werte von 0 auf 100km/h.

Diese Werte werden aber sehr selten veröffentlicht - rühmliche Ausnahmen sind Tests in speziellen Magazinen.
Vielleicht würde die eine oder andere Kaufentscheidung für eine Motorisierung ganz anders ausfallen wenn, was ich vermute, diese Beschleunigungswerte gar nicht so stark auseinanderliegen.

Es könnte dann vielleicht sogar die 4-Zylinder Version 2,0i dem schwächeren Sixpack etwas überlegen sein.

Hat wer irgendwo diese Beschleunigungswerte in einem Test einmal gesehen?

Wäre ein sehr interessanter Vergleich 2,0i - 2,5i - 2,5Si - 3,0Si - M, der sicher eine breite Diskussion auslösen würde.

Wenn man die Werksangaben mit den Testwerten für 0-100km/h vergleicht liegt hier der Z4FL 2,5i bei 7,3s (Werksangabe 7,1s) und der Z4 3,0 Si bei 6,1s (Werksangabe 5,7s). Die Werte für den 3,0 Si stammen aus dem neuen Vergleichstest gegen Opel GT aus automobil Sonderheft Cabrios (der übrigens 6,3s für den Sprint benötigt hat).

Wenn die gemessene Differenz (ohne Berücksichtigung der Leistungsstreuung) zwischen 2,5i und 3,0Si ca. 1,2s bei 0-100km/h beträgt. Wie wäre wohl die Differenz bei einer Vergleichsmessung von 0-50km/h ausgefallen?

Über eine rege Teilnahme würde ich mich freuen - die Diskussion ist eröffnet...

Gruß aus Wien
Robert:b
 
AW: Beschleunigungswerte 0-50km/h (s)

Genau, Ich würde auch nicht regelmäßig von 0-50km/h voll beschleunigen. Die Testwerte werden ermittelt in dem man bei abgeschaltetem DSC /DTC mit ca 4000 U min-1 die Kupplung schnalzen lässt und dann schön durchreisst! ok bei 50 muss man nicht schalten aber auf die Dauer wäre mir das zu sehr Materialmordend. Bei regelmäßig 0-50 würde ich Dir Automatik empfehlen. Da geht keine Kupplung kaputt und die Automatik macht es i.d.Regel nicht schlechter als der Mensch!
 
AW: Beschleunigungswerte 0-50km/h (s)

@Trebor:
Aus welcher Zeitschrift stammen den die Werte des FL 2.5i? Habe bisher noch keinen Test gefunden gehabt.

Grüße
Sascha
 
AW: Beschleunigungswerte 0-50km/h (s)

Ich denke auch, daß der Wert von 0-50km/h total uninteressant ist. Oder lässt Du es an der Ampel regelmäßig fliegen??? Für den Stadtverkehr, um von Ampel zu Ampel zu hetzen kaufe ich mir bestimmt keinen Zetti.

Gruß Holger
 
AW: Beschleunigungswerte 0-50km/h (s)

Außerdem wären die Werte wohl eher von der Bereifung, als von der Motorisierung abhängig... so´n Quatsch... :B
 
AW: Beschleunigungswerte 0-50km/h (s)

Außerdem wären die Werte wohl eher von der Bereifung, als von der Motorisierung abhängig... so´n Quatsch... :B

du vergisst genau bei diesem thema vor allem den fahrer B;
ich könnte mir vorstellen dass ich gegenüber meiner freundin halb so lang brauch, und gegenüber einem ders richtig kann doppelt so lang :X (leicht übertrieben natürlich)
 
AW: Beschleunigungswerte 0-50km/h (s)

Leider geht die Diskussion völlig in die falsche Richtung.
Natürlich praktiziere ich keine 0-50km/h Ampelhatz, genau so wenig wie ein Ausdrehen der Gänge um den Testwert für 0-100km/h zu erreichen.
Fakt ist jedoch, dass ein sehr wichtiges Kriterium das Antrittsverhalten beim Anfahren ist - vor allem im inerstädtischen verkehr.

Ich denke das die Motorkennlinien beim 0-50km/h Vergleich nicht sehr stark voneinander abweichen.

Somit wären unabhängig vom Praxiseinsatz Verleichswerte (nicht zur Nachahmung empfohlen *gg*) schon mal interessant.

LG
Robert
 
AW: Beschleunigungswerte 0-50km/h (s)

Außerdem wären die Werte wohl eher von der Bereifung, als von der Motorisierung abhängig... so´n Quatsch... :B

Der damals 11 Jahre alte Mazda 323 meines Opas (88 PS) wäre auch viel schneller auf 50 gekommen, wenn er denn vorne die Traktion gehabt hätte...
Daran lag das weit mehr als an jeder Motorisierung. :)
 
AW: Beschleunigungswerte 0-50km/h (s)

Leider geht die Diskussion völlig in die falsche Richtung.
Natürlich praktiziere ich keine 0-50km/h Ampelhatz, genau so wenig wie ein Ausdrehen der Gänge um den Testwert für 0-100km/h zu erreichen.
Fakt ist jedoch, dass ein sehr wichtiges Kriterium das Antrittsverhalten beim Anfahren ist - vor allem im inerstädtischen verkehr.

Ich denke das die Motorkennlinien beim 0-50km/h Vergleich nicht sehr stark voneinander abweichen.

Somit wären unabhängig vom Praxiseinsatz Verleichswerte (nicht zur Nachahmung empfohlen *gg*) schon mal interessant.

LG
Robert

Wenn es dir um den Durchzug geht, dann schaust du eben auf die 60-100 kmh oder 80-120 kmh Werte der Zeitschriften. Dann hast du dein "Antrittsverhalten" des Motors.
Die Motorkennlinie hängt nicht von der Geschwindigkeit ab. Das Drehmoment, welches zu den Rädern übertragen wird ist ein Produkt aus dem Drehmoment und der Übersetzung der Getriebe.

Gruß Viktor
 
AW: Beschleunigungswerte 0-50km/h (s)

du vergisst genau bei diesem thema vor allem den fahrer B;
ich könnte mir vorstellen dass ich gegenüber meiner freundin halb so lang brauch, und gegenüber einem ders richtig kann doppelt so lang :X (leicht übertrieben natürlich)


Ähm, wofür brauchst du halb so lange wie deine Freundin und gegenüber einem der es richtig kann doppelt so lange&: .

Ich hoffe doch du redest von der Beschleunigung , dann sollte sich deine Freundin einen Zetti mit SMG zulegen, durch den Beschleunigungsassistenten seit ihr dann zeitgleich, und das hat doch was.
 
AW: Beschleunigungswerte 0-50km/h (s)

Hi,
Wenn es dir um den Durchzug geht, dann schaust du eben auf die 60-100 kmh oder 80-120 kmh Werte der Zeitschriften. Dann hast du dein "Antrittsverhalten" des Motors.
Die Motorkennlinie hängt nicht von der Geschwindigkeit ab. Das Drehmoment, welches zu den Rädern übertragen wird ist ein Produkt aus dem Drehmoment und der Übersetzung der Getriebe.

Gruß Viktor

da habe ich bisher aber immer nur etwas vom 4. oder gar höchsten Gang gefunden. Das hat auch wenig Sinn. Ich nehme auch gerne mal den 3. Gang.

Die Werte von 0 auf 50 km/h machen nicht sehr viel Sinn, da die Zeiten auch viel zu kurz werden. Auch ist die Abhängigkeit von den Reifen, Schlupfregelung Bodenbelag usw. sehr gross.

Oryx
 
AW: Beschleunigungswerte 0-50km/h (s)

Sorry aber der Thread mit 0-50km/h ist echt für den eimer. Eigentlich hätte er sich in die richtige Richtung entwickelt, aber tja dann eben nicht ;x
 
AW: Beschleunigungswerte 0-50km/h (s)

Hi,


da habe ich bisher aber immer nur etwas vom 4. oder gar höchsten Gang gefunden. Das hat auch wenig Sinn. Ich nehme auch gerne mal den 3. Gang.

Die Werte von 0 auf 50 km/h machen nicht sehr viel Sinn, da die Zeiten auch viel zu kurz werden. Auch ist die Abhängigkeit von den Reifen, Schlupfregelung Bodenbelag usw. sehr gross.

Oryx

Den Wert des 4. Ganges kannst du doch auch auf den 2., 3. und 5. Gang beziehen! Wenn ein Auto im 4. Gang schneller ist, dann wird es aller Wahrscheinlichkeit nach auch im 2., 3. und 5. Gang der Fall sein. Deshalb macht der Wert auch Sinn.
 
AW: Beschleunigungswerte 0-50km/h (s)

Den Wert des 4. Ganges kannst du doch auch auf den 2., 3. und 5. Gang beziehen! Wenn ein Auto im 4. Gang schneller ist, dann wird es aller Wahrscheinlichkeit nach auch im 2., 3. und 5. Gang der Fall sein. Deshalb macht der Wert auch Sinn.
Nein, das ist nicht der Fall! Die heutigen Getriebe werden bei Dieseln so ausgelegt, dass sie im 4. Gang das Drehmomentmaximum bei 80 km/h anliegen haben und bis 120 km/h halten können.

Würde man denselben Test beim Diesel im 3. Gang fahren, müsste man zwischendurch schalten und die Zeit ist für'n Eimer.
Fährt man denselben Test im 5. Gang, dann befindet man sich noch weit, weit vor dem Drehmomentmaximum und auhc die Zeit ist für die Tonne.

Daneben wird immer der Benziner im 4. Gang von 80 auf 120 km/h verglichen, damit man für den pisaversagenden Leser vermeintlich gleiche Bedingungen schafft. :j
Dass man einen Benziner bei 80 km/h in den 3. Gang zurückschaltet und diesen in jedem Fall bis 120 eingelegt lassen kann, bemerkt der Leser nicht ... der Benziner mit gleicher Leistung und schwächerem Drehmoment ist aufgrund der Übersetzung in dieser Disziplin der Gewinner ...

Dass der Pisaversager auch nicht erkennt, dass man einen Diesel auch bei 80 km/h auf der Landstraße im 5. oder gar 6. Gang bewegt, überliest er ... es ist so oder so ein Gangwechsel zum Überholen notwendig. Und ob nun in den 3. oder 4. Gang ist rattenegal ... für uns - nicht für die Presse.

Wem es darauf ankommt ein Auto zu haben, welches ganz fix auf 50 km/h ist, der sollte doch bitte gleich zu einem Diesel greifen.

Wieso?

Durch die extrem kurze Gesamtübersetzung im ersten Gang eines Disels ist man mit gefühlvollem Gasfuß wesentlich fixer weg als mit einem M-Roadster, der noch weeesentlich mehr Gefühl im Fuß bedarf.
Der erste Gang ist so extrem kurz, weil der Diesel zwischen Leerlaufdrehzahl und 1.500 1/min ein zu vernachlässigendes Drehmoment hat - eben jene typische Anfahrschwäche.
 
AW: Beschleunigungswerte 0-50km/h (s)

Nein, das ist nicht der Fall! Die heutigen Getriebe werden bei Dieseln so ausgelegt, dass sie im 4. Gang das Drehmomentmaximum bei 80 km/h anliegen haben und bis 120 km/h halten können.

Würde man denselben Test beim Diesel im 3. Gang fahren, müsste man zwischendurch schalten und die Zeit ist für'n Eimer.
Fährt man denselben Test im 5. Gang, dann befindet man sich noch weit, weit vor dem Drehmomentmaximum und auhc die Zeit ist für die Tonne.

Daneben wird immer der Benziner im 4. Gang von 80 auf 120 km/h verglichen, damit man für den pisaversagenden Leser vermeintlich gleiche Bedingungen schafft. :j
Dass man einen Benziner bei 80 km/h in den 3. Gang zurückschaltet und diesen in jedem Fall bis 120 eingelegt lassen kann, bemerkt der Leser nicht ... der Benziner mit gleicher Leistung und schwächerem Drehmoment ist aufgrund der Übersetzung in dieser Disziplin der Gewinner ...

Dass der Pisaversager auch nicht erkennt, dass man einen Diesel auch bei 80 km/h auf der Landstraße im 5. oder gar 6. Gang bewegt, überliest er ... es ist so oder so ein Gangwechsel zum Überholen notwendig. Und ob nun in den 3. oder 4. Gang ist rattenegal ... für uns - nicht für die Presse.

Wem es darauf ankommt ein Auto zu haben, welches ganz fix auf 50 km/h ist, der sollte doch bitte gleich zu einem Diesel greifen.

Wieso?

Durch die extrem kurze Gesamtübersetzung im ersten Gang eines Disels ist man mit gefühlvollem Gasfuß wesentlich fixer weg als mit einem M-Roadster, der noch weeesentlich mehr Gefühl im Fuß bedarf.
Der erste Gang ist so extrem kurz, weil der Diesel zwischen Leerlaufdrehzahl und 1.500 1/min ein zu vernachlässigendes Drehmoment hat - eben jene typische Anfahrschwäche.

Ich habe aber 2 ähnliche Autos gemeint. Wenn ein Z4 3.0si und ein SLK 350 verglichen werden und dabei der SLK im 4. Gang von 80-120kmh schneller ist, dann wird er es auch im 3. Gang von 50-70 kmh oder im 5. Gang von 100-120kmh sein. Das ist nicht ganz sicher, aber sehr wahrscheinlich.

Ein M-Roadster wird auch von einem Diesel kaum zu schlagen sein. Die Räder haben im 1. Gang nahezu sofort und über die gesamte Drehzahl leichten Schlupf. Das ist mit dem Diesel schwierig nachzumachen.

Gruß Viktor
 
Zurück
Oben Unten