AW: Bicolor Silverstone Anthrazit - Lederzentrum Flüssigleder / Leder Fresh
Um die Sache aufzuklären, da ich mittlerweile die komplette Prozedur hinter mir habe:
Lederzentrum konnte mir den genauen Farbton anhand der Bezeichnung "BMW Individual Leder New England Bicolor Silverstone Anthrazit" leider nicht nennen, auf meine Mailanfrage bekam ich nur eine Standardantwort. Letztendlich habe ich dann tatsächlich ein Stück Leder vom Sitz abgeschnitten und eingeschickt. Klappt man die Lehne vor, lässt sich der Lederbezug des unteren Sitzteiles aushängen (Plastikleiste aushängen). Da ich nur den hellgrauen Teil benötigte, ließ sich so eine Stelle finden, an der das Leder (an den Ecken) eingeschlagen war und daher im Prinzip etwas Material zu viel am Sitz war. Das daumennagelgroße Stück habe ich dann zu meiner Bestellung gelegt und explizit angegeben, dass ich es mit der Lieferung gerne zurück hätte. Man hat es mir jedoch nicht zurückgeschickt, was ich ärgerlich finde, da man es ja in der Zukunft für weitere Bestellung etc. noch gebrauchen könnte.
Geliefert wurde dann unter anderem eine Flasche Leder Fresh mit händischer Beschriftung "Sonderfarbe Titangrau Hell", ich habe keine Ahnung, ob dies einer Farbe auf deren Farbkarte entspricht, oder tatsächlich ausschließlich anhand meines Musters angemischt wurde. Im ersten Moment war ich vom Farbton etwas erschrocken, nachdem ich ihn auf einem alten, hellen Schuh ausprobierte. Nachdem ich die Flasche eine ganze Zeit ordentlich geschüttelt hatte, sah die Farbe schon eher nachdem aus, was zu meinen Sitzen passt. Letztendlich würde ich sagen, wurde der Farbton ganz gut getroffen. Er hat nur einen ganz minimalen blaustich, aber ich denke besser wird man soetwas auch nicht hinbekommen.
Zur Verarbeitung habe ich mich penibel an die Anleitungen gehalten. Wobei penibel nur heißen kann, dass was zu lesen war (Trocknungszeiten z.B. waren z.B. gar keine angegeben). Also Sitze erst ordentlich gereinigt (Reiniger Mild, ganz okay das Zeug). Ich hatte auch extra das "Lederreinigungsbenzin" mitbestellt. Kostenpunkt 8 Euro. Ob sich das Zeug von normalem Reinigungsbenzin für 50 Cent aus dem Supermarkt unterscheidet, wage ich zu bezweifeln. Nach anschließender Trocknung von ein paar Stunden habe ich begonnen, dass Lederfresh aufzutupfen. Die beigelegten Schwämme würde ich eher als Verpackungsmaterial deuten, aber es ging ganz gut. Allerdings waren einige Durchgänge notwendig, bis die Farbe gedeckt hat.
Am nächsten Tag habe ich dann die Sitze zuerst mit der Versiegelung behandelt. Das stand so in der Anleitung, auch wenn ich nicht verstanden habe, warum man zuerst etwas versiegeln und anschließend den Protector (also die eigentlichen Lederpflege) auftragen soll?!
Mein persönliches Fazit:
Die Produkte sind sehr teuer. Das Lederfresh ist sein Geld wert, von den 150ml habe ich für zwei Seitenwangen kaum etwas benötigt und das Ergebnis lässt sich zeigen. Allerdings bleibt beim genauen betrachten und fühlen der Eindruck, dass "lackiert" wurde. Ich hoffe das Mittel lässt sich eine Weile lagern, für eine weitere Anwendung irgendwann einmal. Das Reinigungsbenzin würde ich mir nicht mehr bestellen, hier würde ich normales Waschbenzin benutzen (möge mich ein Chemiker eines Besseren belehren). Die Versiegelung stelle ich auch in Frage, würde ich persönlich nicht noch einmal benutzen, signifikant abriebfester oder unempfindlicher wird davon vermutlich eher nichts. Das Pflegemittel (Protector) fand ich nicht herausragend, hier habe ich mit anderen Produkten bessere Ergebnisse erziehlt.
In jedem Fall hat mich die Prozedur davon überzeugt, dass das von BMW verwendete Leder in keinster Weise hochwertig ist, im Gegenteil. Ich hatte die Sitze ausgebaut und konnte sie so bequem in Ruhe begutachten und bearbeiten. Premium-Qualität sieht anders aus. Besonders stört mich die fehlende Geschmeidigkeit, selbst nach mehreren Pflegedurchgängen. Das Leder ist und bleibt einfach glatt und spröde. An den Nähten ist es tlw. schon brüchig. Das kannte ich von meinem zehn Jahre alten Alfa anders und selbst da hatte ich immer den Verdacht, dass Alfa nur billiges Leder verwendet. Auch stören mich durchdrückende Teile der Sitzheizung oder der Sitzbelegungsmatte.
Alternativ hatte ich mir vorab auch überlegt, meine Seitenwangen vom Sattler tauschen zu lassen. Hierzu war ich bei zwei Sattlern in meiner Gegend vorstellig. Von beiden erhielt ich die Antwort, dass es sich nicht rechnen würde. Grund: Die Farbe bekommt der Sattler, wenn überhaupt, nur in ganzen Häuten. Benötigt werden würde für zwei oder vier Seitenwangen jedoch gar nicht so viel. Er müsste mir aber die kompletten Häute in Rechnung stellen, da er ansonsten auf den Resten sitzen bleibt. Verständlich. Bei einem einfachen Schwarz wäre es anders. Die andere Alternative die ich mir überlegt hatte, wäre der Tausch der Rückenlehne des Fahrersitzes gewesen um in den Genuss einer neuwertigen Seitenwange zu gelangen. Den kompletten Bezug hätte ich von BMW für 550 Euro bekommen. Allerdings ist die Arbeit eine furchbare Fummelei, vor allem wenn man keine (Sattler-)Erfahrung hat. Das wiederum habe ich nicht gemacht, da ich für die Lederzentrums-Prozedur "nur" 90 Euro bezahlt habe und dafür auch den Beifahrersitz (war auch leicht angekratzt) behandeln konnte. Ich denke das ich das noch ein weiteres Mal so tun würde. Sollte ich den Z4 in ein paar Jahren dann noch ein paar Jahre weiter fahren wollen, würde ich evtl. mal beide Sitze komplett neu beziehen lassen. Mit gutem Leder, dann darfs auch eine andere Farbe sein.