BMW Z3 Biete Z3 M Coupe

Fast richtig, im Grunde stimmt aber nix, vermuten darfst du gern ;)
Ich hab das Coupe gekauft und kurze Zeit später kam der erste Porsche. Tja, was soll ich sagen…
Den Verkauf betreibe ich nicht so engagiert. Der Wagen steht in einer warmen Halle und frisst kein Stroh.
 
So, mal wieder ein Update, nachdem die letzten 1.5 Jahre viel Anderes Vorrang hatte (oder beanspruchte :cautious:).
Der Z3 soll weg. KM-Stand knapp 25K, trocken in einer warmen Halle gereift.
Was ist denn ein realistischer VK-Preis für den Wagen? Inserratspreise gehen von 55 - 85K EUR.
Gibt´s einen Markt für die Kisten?
Wenn jemand in einem Z Forum so einen Z3M als Kiste bezeichnet 🙄… gut hier vor Jahren mit dem Thread angemeldet nur im eigenen Thread 11x gepostet. Also ich „vermute„ 🙄😂 mal das es sich hier um keinem Z3 Lieberhaber handelt
Ein Forum ist dafür da sich mit Gleichgesinnten auszutauschen 😉

Einerseits schreibst du betreibst den Verkauf nicht engagiert andererseits soll das Z3 Coupé nun weg. Also was jetzt?

Anstatt hier in regelmäßigen Abständen den Marktpreis, der für so ein Z3M Coupé rein spekulativ ist, zu evaluieren lass ein Wertgutachten erstellen und setzte dann halt den Preis im Verhältnis etwas höher an. Punkt aus, wenn du das Auto wirklich verkaufen willst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du schon mal gehört, wie Wiesmann-Fahrer von ihren Autos sprechen? Da ist "Kiste" noch zärtlich. Musst mal schauen, ob Du da was dazu findest, ich mag Dich am Sonntag nicht noch mehr belasten ;)

Klar soll er weg, aber nicht um jeden Preis. Grundsätzlich halte ich so ein Forum schon für geeignet, um über Preise zu reden / nachzudenken, der Markt für solche feinen Autos (besser so?) ist einfach sehr klein, als dass man von Erfahrungswerten sprechen könnte.
 
Hast du schon mal gehört, wie Wiesmann-Fahrer von ihren Autos sprechen? Da ist "Kiste" noch zärtlich. Musst mal schauen, ob Du da was dazu findest, ich mag Dich am Sonntag nicht noch mehr belasten ;)

Klar soll er weg, aber nicht um jeden Preis. Grundsätzlich halte ich so ein Forum schon für geeignet, um über Preise zu reden / nachzudenken, der Markt für solche feinen Autos (besser so?) ist einfach sehr klein, als dass man von Erfahrungswerten sprechen könnte.

so wie du es nun im letzten Absatz formuliert hast ist es 👍
mach t das mit dem Wertgutachten, dann kannst du dich objektiv orientieren
 
Ich denke um einen marktgerechten Preis herauszufinden, bleibt bei solch seltenen Exemplaren nur der lange Weg über das Einstellen in den üblichen Verkaufsplattformen. Hoch ansetzen, Verhandlungbereitschaft signalisieren, abwarten und ggfs. Preis mit der Zeit nach unten anpassen.
Dass Wertgutachten den Marktpreis realistisch widerspiegeln wäre mir neu. Habe schon so viele Wertgutachten (gerade bei Z3 Coupes) gesehen die jenseits von gut und böse lagen, dass ich darauf nicht viel geben würde. In einem anderen Forum hatte jemand ein Wertgutachten über 36.000 Euro für ein 3.0i QP Japanimport mit Automatik und 90.000km auf der Uhr in schwarz. Selbst in perfektem Zustand ist das Ding m.E. höchstens 25.000 wert.
Lediglich den Zustand des Wagens kann man hier relativ gut erkennen, zur Preisbestimmung taugen die nicht viel.

Kenne mich auf dem M Markt nicht so gut aus, habe aber den 3 Liter Markt in den letzten Monaten intensiv verfolgt, da ich selbst ein QP verkauft habe. Mein Eindruck ist, dass durchaus reges Interesse an QPs besteht, die Bereitschaft "ordentlich" Geld (>28.000 Euro) für sehr gut erhaltene Exemplare mit wenig Kilometern auszugeben, ist allerdings sehr gering. Da muss schon alles passen und gerade der richtige Interessent suchen, der genau diese (Farb) Kombination haben will.
Ich denke bei den Z3M wird es ähnlich sein, halt auf höherem Preisniveau. M.E. hat das zum Einen damit zu tun, dass man in den Preisregionen, die für die Z3M mittlerweile aufgerufen werden, bereits sehr interessante Konkurrenzautos von BMW und anderen begehrten Marken bekommen kann (z.B. Porsche).
Zum anderen glaube ich schon, dass die zu erwartenden Einschränkungen und Kostensteigerungen aufgrund der Positionierung der Parteien in der Klimafrage (Co2 Steuer, Fahrverbote, Verbrennerverbot etc.) sich bereits in den Preisen für stark motorisierte Autos und Youngtimern widerspiegeln, mindestens in Form einer Stagnation. Eine gewisse Unsicherheit und Zurückhaltung ist hier auf jeden Fall schon zu spüren.

Zum Schluß meine Preiseinschätzung.
Da es sich "nur" um einen S50 handelt, die relativ oft gebaut wurden, halte ich einen Preis von max. 50.000 Euro für erzielbar, darüber eher nicht.
Am Ende hilft aber nur eine Anzeige in den Verkaufsplattformen, denn entsprechend einer Börsenregel hat "der Markt immer Recht" bzw. in der Fussballersprache "die Wahrheit liegt auf dem Platz". 😀

Einen schönen verregneten Sonntag noch!
 
Ich denke um einen marktgerechten Preis herauszufinden, bleibt bei solch seltenen Exemplaren nur der lange Weg über das Einstellen in den üblichen Verkaufsplattformen. Hoch ansetzen, Verhandlungbereitschaft signalisieren, abwarten und ggfs. Preis mit der Zeit nach unten anpassen.
Dass Wertgutachten den Marktpreis realistisch widerspiegeln wäre mir neu. Habe schon so viele Wertgutachten (gerade bei Z3 Coupes) gesehen die jenseits von gut und böse lagen, dass ich darauf nicht viel geben würde. In einem anderen Forum hatte jemand ein Wertgutachten über 36.000 Euro für ein 3.0i QP Japanimport mit Automatik und 90.000km auf der Uhr in schwarz. Selbst in perfektem Zustand ist das Ding m.E. höchstens 25000.
Das erinnert mich an diesen hier, der immer wieder, mit immer länger werdenden (gegen Ende sehr unsympathischen) Text angeboten wird :)

 
Das erinnert mich an diesen hier, der immer wieder, mit immer länger werdenden (gegen Ende sehr unsympathischen) Text angeboten wird :)


Mal abgesehen von dem hochnäsigen Text ist die Preisvorstellung fast absurd. Deutlich über 30.000 Euro bei einem QP mit über 100.000km, Automatik und sehr oft verwendeter Außenfarbe ist total unrealistisch, selbst wenn er wirklich in dem super Zustand ist. Nach meinen kürzlich gemachten Erfahrungen mit einem ähnlichen QP mit etwas mehr Kilometern, gleicher Farbe, aber als Schalter, sind selbst 25.000 Euro kaum zu erreichen. Eher um die 22.000 Euro, schon wegen der unbeliebten Automatik...
 
Jaaaa, aber kennst Du dich auch so gut aus wie die ganzen Fachmänner und -Frauen??? Immerhin gendert er brav :D

Muss das nicht "FachmännerInnen" heißen? 😳😜

Ich muss zugeben, ich hab jetzt mein 3. QP und lerne immer wieder Neues dazu...
Beim Gendern kann ich den Ersteller der Anzeige jedenfalls nicht das Wasser reichen! 😛
 
Ich denke um einen marktgerechten Preis herauszufinden, bleibt bei solch seltenen Exemplaren nur der lange Weg über das Einstellen in den üblichen Verkaufsplattformen. Hoch ansetzen, Verhandlungbereitschaft signalisieren, abwarten und ggfs. Preis mit der Zeit nach unten anpassen.
Dass Wertgutachten den Marktpreis realistisch widerspiegeln wäre mir neu. Habe schon so viele Wertgutachten (gerade bei Z3 Coupes) gesehen die jenseits von gut und böse lagen, dass ich darauf nicht viel geben würde. In einem anderen Forum hatte jemand ein Wertgutachten über 36.000 Euro für ein 3.0i QP Japanimport mit Automatik und 90.000km auf der Uhr in schwarz. Selbst in perfektem Zustand ist das Ding m.E. höchstens 25.000 wert.
Lediglich den Zustand des Wagens kann man hier relativ gut erkennen, zur Preisbestimmung taugen die nicht viel.

Kenne mich auf dem M Markt nicht so gut aus, habe aber den 3 Liter Markt in den letzten Monaten intensiv verfolgt, da ich selbst ein QP verkauft habe. Mein Eindruck ist, dass durchaus reges Interesse an QPs besteht, die Bereitschaft "ordentlich" Geld (>28.000 Euro) für sehr gut erhaltene Exemplare mit wenig Kilometern auszugeben, ist allerdings sehr gering. Da muss schon alles passen und gerade der richtige Interessent suchen, der genau diese (Farb) Kombination haben will.
Ich denke bei den Z3M wird es ähnlich sein, halt auf höherem Preisniveau. M.E. hat das zum Einen damit zu tun, dass man in den Preisregionen, die für die Z3M mittlerweile aufgerufen werden, bereits sehr interessante Konkurrenzautos von BMW und anderen begehrten Marken bekommen kann (z.B. Porsche).
Zum anderen glaube ich schon, dass die zu erwartenden Einschränkungen und Kostensteigerungen aufgrund der Positionierung der Parteien in der Klimafrage (Co2 Steuer, Fahrverbote, Verbrennerverbot etc.) sich bereits in den Preisen für stark motorisierte Autos und Youngtimern widerspiegeln, mindestens in Form einer Stagnation. Eine gewisse Unsicherheit und Zurückhaltung ist hier auf jeden Fall schon zu spüren.

Zum Schluß meine Preiseinschätzung.
Da es sich "nur" um einen S50 handelt, die relativ oft gebaut wurden, halte ich einen Preis von max. 50.000 Euro für erzielbar, darüber eher nicht.
Am Ende hilft aber nur eine Anzeige in den Verkaufsplattformen, denn entsprechend einer Börsenregel hat "der Markt immer Recht" bzw. in der Fussballersprache "die Wahrheit liegt auf dem Platz". 😀

Einen schönen verregneten Sonntag noch!
Porsche ist schon ein anderes Segment. Wenn dann musst Du in gleichen Sphären vergleichen. Und da sind Z3 und Z4 M Coupés schon was feines. Und in der Regel haben die Verkäufer keinen Verkaufszwang. Gibt genug die entsprechende Preise erzielen. Natürlich alles eine Frage der Zeit. Bei dem einen geht es schnell, bei dem anderen dauert es. Im Großen und Ganzen muss es einigermaßen fair und realistisch sein. Und machen wir uns nichts vor. Feine Autos mit guter Historie, unfallfrei und überschaubaren Laufleistungen gibt es immer weniger. Da würde ich doch so ein Auto nicht für 50tsd verkloppen.
 
Zurück
Oben Unten