Bilstein B12 pro Kit vs. KW Variante 1

Dein V3 gehört ja auch in einen Emmi, oder?
Max war so freundlich mir ein Bild eines V3 aus einem E85 VFL zu schicken, dort ist ebenfalls die Vorspannfeder zu sehen.

Gruß,

Björn

Oh, ja klar :)
Mich verwundert es aber schon ein wenig, dass die sich so unterscheiden
 
Danke für den Eindruck.. ist natürlich ein komplett anderes Auto ;-)

Ich denke ich werde das STX auf dem Z einfach mal probieren.

Und ich habe es ausprobiert.

Dank tatkräftiger Unterstützung von @Cheffe123 :thumbsup: ist das ST-X gestern Abend in meinen Z gewandert und hat das M-Fahrwerk ersetzt.

Viele Eindrücke habe ich noch nicht sammeln können, da es seit dem nur am schiffen ist, aber soviel vorweg:

Das STX (resp. KW V1) ist ein gutes Stück straffer als das M-FW, ohne auf Unebenheiten zu poltern, wie man es von Runflat-Reifen auf dem Z kennt.

Sämtliche Wank Bewegungen in der Karosserie, zumindest abseits des Grenzbereichs, sind Geschichte! der Wagen liegt sehr satt auf der Straße und macht jetzt noch mehr Spaß.
Auch das Einlenkverhalten ist noch ein gutes Stück direkter geworden.

Das Gewinde haben wir zunächst recht mittig eingestellt. (VA Verstellbereich: 200-225mm, gewählt: 210) (HA Verstellbereich: 20-38mm, gewählt: 30mm) Trotzdem wirkt der Wagen schon gut tief.

Bilder und weitreichendere Erfahrungen teile ich mit, sobald ich das Gewinde mal auf die richtige Höhe gestellt habe und der Wagen vermessen ist.
 
Das hat ja dann eine coole Keilform - allerdings dürften bei 210 mm Tieferlegung die Nebelscheinwerfer auf dem Asphalt kratzen ;)
 
Ich würde mich sehr über weitere Infos zum ST-X freuen, denn bei meinem Z steht zum Frühjahr auch eine Fahrwerkssanierung auf dem Plan. Ich bin da aber noch unschlüssig ob B12, V1/STX oder doch Geld investieren und ein V2...

Im Prinzip möchte ich vom M-Fwk aus möglichst wenig weitere Tieferlegung.
 
Wenn dir die Höhe/Tiefe so wichtig ist, würde ich in ein Gewindefahrwerk investieren. Das kannst du dir ja beliebig einstellen. Ein Fahrwerk sollte aber auch zu deinem Fahrprofil passen.

Ein V2 muss es dabei nicht sein. Die einstellbare Zugstufe macht ohne die passende Druckstufe nicht viel Sinn. Das habe ich nach mittlerweile einem Jahr auch begriffen. KW schreibt selber, dass man den Komfort mit einer weicheren Zugstufe bei langsamer Fahrt erhöht. So ganz korrekt ist das aber nicht, denn die Aussage gilt nur für Schlaglöcher oder Pflastersteine, sprich schnelle kleinere Unebenheiten. Sobald du mit einer weicheren Einstellung auf Bodenwellen triffst ist es aus mit Komfort. Dann fehlt es nämlich an Zug und aus einer kleinen Bodenwelle wird plötzlich eine Große.

Generell muss man bei Gewindefahrwerken immer vorsichtig sein wenn von Komfort die Rede ist. So ziemlich alle Mitfahrer die ich bisher hatte empfanden mein KW V2 anfangs komfortabler als das M-Fahrwerk. Bis es dann auf die Autobahn ging... Da wunderte man sich plötzlich als man bei großen Bodenwellen ständig beim Sprechen unterbrochen wurde. :D Die Erklärung ist einfach, denn das Gewindefahrwerk arbeitet nicht mehr bei Bodenwellen. Dazu fehlt der Federweg, den man auch mit Justierung der Höhe nicht "korrigieren" kann. Das ist auch der Hauptgrund, weshalb der Wagen nach dem Umbau so satt auf der Straße liegt. Wer das vorher nicht kannte wird sich daran erstmal gewöhnen müssen. Es gibt Tage da liebt man es und es gibt Tage wo man sich fragt weshalb man für knappe 2000€ in ein Fahrwerk investiert hat, welches kontruktionsbedingt nicht dämpfen kann.

Die Rennfahrer unter uns werden beim Lesen dieser Zeilen vermutlich mit den Augen rollen, da dieses Verhalten bei einem Gewindefahrwerk völlig normal und auch so gewollt ist. Das stimmt natürlich auch. Ich bezweifle aber, dass dies jedem potenziellen Käufer eines solchen Fahrwerks bewusst ist. Das Internet gibt in der Beziehung einfach nicht mehr her als die Schlagwörter Komfort, weicher, härter oder straffer.

So richtig auf seine Kosten kommt man mit den Fahrwerken erst bei kurvigen Landstraßen oder bei schnellen Autobahnetappen. Letzteres fährt sich trotz Bodenwellen plötzlich angenehm und vor allem sicher. Irgendwann ab ~200Kmh überfährt man Bodenwellen so schnell, dass das Fahrwerk darauf kaum mehr reagieren kann und es entsteht das Gefühl eines "fliegenden Teppichs".

Soo, das musste ich mal loswerden.


@Magin

Ich wünsche dir viel Spaß mit deinem neuen Fahrwerk. Eine sehr gute Wahl!
 
Ich fahre den Z im Alltag. Es ist also einiges an Stadtverkehr und AB dabei. Zügige Landstraße am Wochenende aber auch. Auf die Rennstrecke werde ich mit dem Z wohl nicht gehen.

Mir ist wichtig, dass der Wagen satt auf der Straße liegt und sich agil um die Kurven zirkeln lässt. Wenn ich dabei nicht vor dem Parkhaus oder Einfahrten kapitulieren muss, ist eigentlich alles in Ordnung. Daher sollte er auch nicht zu tief kommen, obwohl das optisch durchaus was hermachen würde.
 
Ich fahre den Z im Alltag. Es ist also einiges an Stadtverkehr und AB dabei. Zügige Landstraße am Wochenende aber auch. Auf die Rennstrecke werde ich mit dem Z wohl nicht gehen.

Mir ist wichtig, dass der Wagen satt auf der Straße liegt und sich agil um die Kurven zirkeln lässt. Wenn ich dabei nicht vor dem Parkhaus oder Einfahrten kapitulieren muss, ist eigentlich alles in Ordnung. Daher sollte er auch nicht zu tief kommen, obwohl das optisch durchaus was hermachen würde.

Dann hast du in etwa das selbe Anforderungsprofil wie ich ;)

- Alltagsfahrzeug
- Viel Landstraße
- Einkaufen
- auch mal Rennstrecke

Ich werde die kommenden Tag mal schauen, welche höhe für mich am ehesten taugt, aktuell ist er noch ein wenig tief (ich schätze 2 cm unter M-FW)
 
Ich habe mein V1 wieder hochschrauben lassen.
Das wahr nicht mehr auszuhalten mit dem drüberschrappen, anstoßen und was sonst noch mit einem niedrigen Fahrzeug passiert.

Dann habe ich die Höhe um 5mm ändern lassen und jetzt ist der Z4 voll alltagstauglich.
Untersteuern habe ich jetzt auch wieder! :poop:
 
So hier das 1. Bild nach Ca. 70km Fahrt:

ImageUploadedByzroadster.com1442514841.702660.jpg
ImageUploadedByzroadster.com1442514856.701321.jpg


Optisch gefällt mir das ganz gut, ich überlege aber, Ihn vorne noch 5mm höher zu setzen vor dem Vermessen.

Mein 1. Eindruck hat sich heute vertieft: Fahren wie auf Schienen, sehr schön :-)
 
Wenn Ihr an der Höhe rumspielt und messt, stellt Ihr eure Autos auch auf wägezellen?
Temperaturmessung am Reifen?
 
Finde ihn perfekt!! Hier mal ein Foto von meinem mit KW Variante 2 in der untersten Einstellung:

Anhang anzeigen 198943
Unterste Einstellung meint dann vom tüv zugelassener verstellbereich oder? Ich hatte den nämlich schon tiefer, nur aus Jux. Inzwischen habe ich ihn aber etwas hoch geschraubt, auf schlechten Straßen kommen die Dämpfer sonst an den Anschlag und das ist immer kacke. Mit den motec und den PSS wäre es ohnehin undenkbar diese tiefe zu fahren.

Was die Höhe vorne hinten angeht: das kann man natürlich rein nach optischen Gesichtspunkten machen aber so wie der Wagen von Magin dasteht hat der eindeutig zu viel Druck auf der Vorderachse, mir wäre es den Performanceverlust nicht wert. Außerdem ist keilform irgendwie ein bisschen Opel Senator... :D

Zum Fahrwerk: ich kann nichts zu den Dämpfern sagen und was die auf längere Sicht taugen, die Verarbeitung rein mechanisch hat jedoch keinen Grund zur Beanstandung gegeben. Außerdem hat alles auf Anhieb gepasst und der verstellbereich scheint gut gewählt.
 
Ich habe mich nochmal auf der KW Homepage umgesehen. Dort steht sowohl für das v1, als auch für das stx eine Tieferlegung ab 15/20 mm, was ja ziemlich genau dem serienmäßigen MFwk entspricht.
Kann das ein Besitzer des v1 oder stx bestätigen?
 
Ich habe mich nochmal auf der KW Homepage umgesehen. Dort steht sowohl für das v1, als auch für das stx eine Tieferlegung ab 15/20 mm, was ja ziemlich genau dem serienmäßigen MFwk entspricht.
Kann das ein Besitzer des v1 oder stx bestätigen?

Mein STX steht hinten genau mittig im TÜV konformen Bereich, Vorne minimal darunter, auf der höchsten Stufe wird das dem M-Fahrwerk sehr nahe kommen.
 
Kann mittlerweile nochmal ein bisschen was zum STX/KW1 berichtet werden? Vielleicht sogar im Vergleich zum B12? :) :-)
 
Kann mittlerweile nochmal ein bisschen was zum STX/KW1 berichtet werden? Vielleicht sogar im Vergleich zum B12? :) :-)

Leider nein. Ich werde spätestens berichten, wenn wieder Sommerreifen aufgezogen sind und ich die Performance im vergleich zum M-FW vernünftig bewerten kann.
Aktuell kann ich nur sagen: Eindeutig ein Zugewinn !
 
Leider nein. Ich werde spätestens berichten, wenn wieder Sommerreifen aufgezogen sind und ich die Performance im vergleich zum M-FW vernünftig bewerten kann.
Aktuell kann ich nur sagen: Eindeutig ein Zugewinn !
Schade, dass es noch keiner länger drin hat und etwas zur Laufleistung sagen kann.
 
Würde mich auch interessieren. Falls mein B12 wirklich nach nun 40000km hinüber sein sollte, könnte ich auch über ein ST-X oder ST-XTA nachdenken, wobei ich zweiteres eigentlich nicht brauche.
 
Na ich sag mal, für knapp 700€ kann man nicht viel falsch machen.
Was die Haltbarkeit angeht, bin ich sehr zuversichtlich, da es ja 1:1 ein KW V1 (außer inox) ist
 
Zurück
Oben Unten