Bilstein B6 mit Original Federn (kein M)

B12 macht keinen Sinn, denn das ist tiefer als M-Fwk.! Und zwar deutlich! Zu B6 kann ich nix sagen, aber ich denke die ersetzen einfach nur die Seriendämpfer. Was hast du denn jetzt drin? Und was genau soll es bringen B6 mit Serienfedern zu fahren?
 
Da meine Original Sachs Dämpfer langsam nachlassen, brauche ich jetzt irgendwann neue. Ob das jetzt Sinn macht B6 Dämpfer zu verbauen kann ich nicht sagen, deshalb würde mich Interessieren ob Jemand da schon Erfahrung gemacht hat.
 
Dsnn brechen die serienfedern ja noch schneller. Würde dämpfer und federn aufeinander abstimmen
 
Dsnn brechen die serienfedern ja noch schneller. Würde dämpfer und federn aufeinander abstimmen
Wieso sollten die dann noch schneller brechen?? So ein schmarrn. Die B6 sind von Bilstein ausdrücklich als sportlicher Serienersatz ausgewiesen und in Kombination mit M Federn eine sehr gute Zusammenstellung.
 
Hier keine Verwirrung reinbringen.... Die B6 sind für Serienfedern (nicht M!)
Die B8 sind für M-Federn bzw. für die Eibach-Federn=B12

Die B6 sollten sich sogar leicht positiv auf den Komfort auswirken, da sie stärker dämpfen als die Seriendämpfer. Nur bei Querrillen oder Schlaglöchern werden sie dir evtl. etwas härter vorkommen.
 
B6 Sport in Verbindung mit Serienfedern ist auch mein Plan für 2015.
Und dafür sind sie von Bilstein auch vorgesehen.
Meiner darf auch keinen mm tiefer kommen - kratzt jetzt schon leicht an der Front.

Aber erst rüste ich noch auf 18" Räder um.

Bin gespannt auf Erfahrungsberichte.
 
Hier keine Verwirrung reinbringen.... Die B6 sind für Serienfedern (nicht M!)
Die B8 sind für M-Federn bzw. für die Eibach-Federn=B12
Quatsch. Die Eibach Federn sind für normale Seriendämpfer gebaut. D.h. man kann auch ohne Probleme die B6 in Verbindung mit M oder Eibachfedern nehmen.
 
Aha...ist mir neu. Warum werden dann die Eibach Federn als Kit mit den B8 = B12 verkauft? Vermutlich aus Gaudi?

Die B8 sind gekürzte Dämpfer (für tiefergelegte Fahrzeuge - siehe Bielstein Seite) mit einer leicht anderen Kennlinie. Wenn Du die Eibach Federn mit Seriendämpfern nimmst, geht das natürlich auch, aber die Dämpfer verschleißen viel schneller, da sie immer im oberen Bereich der Dämpfung kurz vorm Anschlag oder evtl. bis Anschlag (mit M-Puffern) arbeiten. Gehen tut das schon. Beim Neukauf wäre es aber nicht besonders clever sich die Kombi B6+ gekürzte Federn zu holen. Dafür gibts ja explizit die B8.
 
Prinzipiell ist es preislich fast egal, ob man B6 oder B8 Dämpfer nimmt. Aber selbst auf der Bilsteinseite steht beim B12 Kit nichts von B6 oder B8 Dämpfern. Das hat wohl eher was mit der Verfügbarkeit zu tun welche Dämpfer dabei sind. Notwendig sind B8 Dämpfer bei 40mm Eibachfedern oder M Federn nicht.
 
Irgendwo steht, dass es B8 Dämpfer sind, bzw. ist es wohl von den Teilenummern ableitbar. Bielstein würde niemals!!! B6 oder B8 für ein B12 Fahrwerk verwenden. Aus eigener Erfahrung kann ich Dir sagen, dass Du mit deiner Ansicht gewaltig auf dem Holzweg bist. Bei 40mm Tieferlegung haben die Dämpfer einen völlig anderen Arbeitsbereich. Wenn Du Seriendämpfer mit verkürzten M-Anschlagspuffern nimmst, können die dir durchschlagen mit Eibach-Federn, wenn die im Extremfall voll einfedern. Die Seriendämpfer haben auch eine ganz andere Dämpfungskennlinie, da die Serienfedern bei gleicher Tiefe (also höherer Einfederrate) viel mehr Spannung haben als weichere/kürzere Federn. Ist ja logisch.

Der Wagen federt mit den kürzeren Federn auch tiefer ein als Serie. Irgendwann ist der Weg, den die Kolbenstange zur Verfügung hat, einfach aufgebraucht. Dann helfen die Anschlagpuffer. Wenn du jedoch die originalen Puffer nimmst, raubst Du Dir effektiv Federweg, weil der Wagen dann häufig auf den Puffern aufschlägt. Ist sicher nicht im Sinne des Erfinders. Das Thema hatten wir erst vor kurzem hier bei jemandem mit Eibachs und Seriendämpfern/Puffern. Die Puffer wurden vom TÜV bemängelt, weil sie völlig hinüber waren.

Du würdest merken, dass sich das Fahrwerk mit B6+Eibachs anders (härter bzw. unterdämpfter) fährt als B8+Eibachs.

Preislich ist es aber egal ob du B6 oder B8 nimmst, da die Dämpfer selbst ja die gleiche Qualität haben, nur anders ausgeführt sind.

Bitte informier dich mal, am besten bei Bielstein. Ich bin mir sehr sicher, dass Sie Deine Ansicht nicht teilen werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendwo steht, dass es B8 Dämpfer sind, bzw. ist es wohl von den Teilenummern ableitbar. Bielstein würde niemals!!! B6 oder B8 für ein B12 Fahrwerk verwenden. Aus eigener Erfahrung kann ich Dir sagen, dass Du mit deiner Ansicht gewaltig auf dem Holzweg bist. Bei 40mm Tieferlegung haben die Dämpfer einen völlig anderen Arbeitsbereich. Wenn Du Seriendämpfer mit M-Anschlagspuffern nimmst, können die dir durchschlagen mit Eibach-Federn, wenn die im Extremfall voll einfedern. Die Seriendämpfer haben auch eine ganz andere Dämpfungskennlinie, da die Serienfedern bei gleicher Tiefe (also höherer Einfederrate) viel mehr Spannung haben als weichere/kürzere Federn. Ist ja logisch.

Du würdest merken, dass sich das Fahrwerk mit B6+Eibachs anders (härter bzw. unterdämpfter) fährt als B8+Eibachs.

Preislich ist es aber egal ob du B6 oder B8 nimmst, da die Dämpfer selbst ja die gleiche Qualität haben, nur anders ausgeführt sind.

Bitte informier dich mal, am besten bei Bielstein. Ich bin mir sehr sicher, dass Sie Deine Ansicht nicht teilen werden.

weil es gerade so in die irrwitzige Diskussion passt, es heißt Bilstein *duck und weg* :D
 
Finde es sollte zueinander passen. Hatte am Golf mal hr federn verbaut mit seriendämpfern. Dämpfer ständig durchgeschlagen und später war er am ölen sowie ein wummer Geräusch an der HA ähnlich wie ein defektes radlager.

Und ein Kit mit passenenden Federn kostet nicht viel mehr als nur eine komponente.Kann ja jeder machen wie er will aber ich finde man sollte es aufeinander abstimmen.Ich selbst hatte bei 80.000 auch einen federbruch hinten und das haben hier ne ganze menge also die serienfedern direkt mit raus wenn man schonmal dabei ist.
 
Habt ihr beim b12 kit hinten eigentlich die serien puffer genommen? Sollten ja lsut forum die m puffer rein oder den serienpuffer kürzen?
 
Ich möchte mir für mein Mfw das B8 kaufen, und wie Benster geschrieben hat, ist für das Serienfahwerk das B6 und für das Mfw das B8!
Hier der Ausschnitt von der Bilstein Hp...

image.jpg
 
Habt ihr beim b12 kit hinten eigentlich die serien puffer genommen? Sollten ja lsut forum die m puffer rein oder den serienpuffer kürzen?

Je nach dem wieviel Geld du ausgeben willst, kannst du entweder die Serienpuffer kürzen oder die M-Puffer reinmachen. Serienpuffer unbearbeitet einbauen wäre jedenfalls nicht sinnvoll.
 
Hi benster. Wieviel haste die gekürzt? Oben am gummi ne Scheibe weggeschnitten?
 
Zurück
Oben Unten