AW: Bioethanol E85 im Z4 ??
E10 geht, das ist richtig - E85 muss man händisch runter mischen auf E10 ... daher diese 3/4-Tankerei.
Die Motoren, die für E85 ausgelegt sind, haben größere Einspritzdüsen, da unter Volllast (mit E85) sonst zu wenig Sprit in den Motor gelangt und der in den unzulässigen Magerbetrieb läuft.
Die Lambdaregelung regelt dies unter Volllast nicht aus, weil die in diesem Betriebszustand nix zu melden hat.
Im Alltag ist das für den Motor kein Problem, das ist auch das, was die miesten berichten.
Für Tank, Pumpe, Filter und Leitungen wird es höchstwahrscheinlich Langzeitprobleme geben, da E85 deutlich aggressiver ist.
Nun zum wirtschaftlichen Teil: Die Frage nach "was spart man denn" wurde hier scho gesteltl, aber nicht beantwortet.
Durch den Mehrverbrauch zahlt man an der Tankstelle weniger fr den Liter, was sicher Freude bereitet, aber es laufen mehr Liter durch den Motor - das wiederum schickt einen nicht nur häufiger zu einer, sondern gleich zu zwei Tankstellen - das Mischungsverhältnis muss ja passen.
Und selbst wenn einfach nur E10 (E20 geht bei den aktellen Motoren auch wegen der USA-Gesetzgebung) getankt wird und somit kein Tankstress aufkommt, spart man vielleicht 5 bis 10% der Spritkosten ein.
Bei jemanden, dessen Verbrauch zwischen 9,5 und 10,5 Litern pendelt wird sich die Einsparung nur im Langzeitbetrieb auswirken.
Besser: Spritspartraining machen, dadurch sinkt der Verbrauch auf 8,5 bis 9,5 Liter, denn man bewegt den Z4 nicht zu 100% sportlich.
Ich selber lasse es im Alltag gemütlicher angehen - die volle Leistung muss das Auto im Alltag nur beim Überholen bringen und mal wenn's mich juckt *ggg*
Ein Gasumbau reduziert die Spritkosten um ca. 40 bis 50%, allerdings muss die Investition von 2.500 Euro in den ersten 40.000 km erstmal wieder "reingefahren" werden.
Ich hab mittlerweile knapp 100.000 km im Gasbetrieb runter und neben den Kosten gibt's einen deutlichen positiven Effekt bei der Reinheit des Öls. Selbst nach 25.000 km ist es immernoch honigfarben ... nicht caramelbraun wie bei Benzinern oder gar kohlrabenschwarz bei Kurzstreckenbenzinern und Dieseln.