Bioethanol E85 im Z4 ??

coyote

Fahrer
Registriert
15 April 2006
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,5i
Hallo zusammen

Hat jemand Erfahrungen mit "Bioethanol E85" im Z4 ???

Meine Kollegen fahren es in anderen Pkw´s ohne Probleme.
Zwar tanken sie das E85 nur mit Super verschnitten doch 3/4 E85 is
auf jeden Fall schon eine Einsparung beim Tanken.
Bei den heutigen Benzinpreisen muss man ja mal die Augen nach Alternativen offen halten.

Mfg.
Stefan
 
AW: Bioethanol E85 im Z4 ??

Hallo zusammen

Hat jemand Erfahrungen mit "Bioethanol E85" im Z4 ???

Meine Kollegen fahren es in anderen Pkw´s ohne Probleme.
Zwar tanken sie das E85 nur mit Super verschnitten doch 3/4 E85 is
auf jeden Fall schon eine Einsparung beim Tanken.
Bei den heutigen Benzinpreisen muss man ja mal die Augen nach Alternativen offen halten.

Mfg.
Stefan

Hallo Stefan,
was sparen deine Kollegen denn so ein ?
Evtl. könnten deine Kollegen den Wagen ja in der Garage lassen, spart enorm.
Was ist, wenn es Spätfolgen hervor ruft, wieviel haben sie dann gespart ?
 
AW: Bioethanol E85 im Z4 ??

Lt. BMW kannst du den Tank mit E10 vollkippen bis zum Rand.

Wenn du E85 tankst, in welchem Mix auch immer, wirst Du bei Problemen,
alles selbst zahlen müssen und nicht auf Kulanz bei BMW hoffen können.

Ob tatsächlich Probleme entstehen können, steht auf einem anderen Blatt.
 
AW: Bioethanol E85 im Z4 ??

Das BMW bestimmt nicht begeister ist denk ich mir.

Und mit der Kulanz hab is sowiso so meine eigenen Erfahrungen gemacht.

Mal sehn ob schon jemand Erfahrungen damit hat.

Aber danke für deine Antwort
 
AW: Bioethanol E85 im Z4 ??

Über welchen Eurobetrag sprechen wir denn an jährlicher Einsparung?

Wenn es Dir nur ums Sparen geht würde ich mir lieber Gedanken über einen Gasumbau machen.

Grüße
Sascha
 
AW: Bioethanol E85 im Z4 ??

Also "frei nach Schnauze" Treibstoffexperimente wird mit diesen Fahrzeugen wohl niemand hier machen - dafür ist es wohl im Ernstfall etwas teuer... :#
Ich denke auch, da wäre das Risiko bei der zu erwartenden Ersparnis um Einiges zu hoch!

Wenn sparen dann macht sicher der erwähnte Gasumbau Sinn, das ist relativ erprobt und es gibt schon viele (positive) Erfahrungsberichte hier. Allerdings wird's dann mit Kulanz wohl auch nichts mehr :#
 
AW: Bioethanol E85 im Z4 ??

E10 geht, das ist richtig - E85 muss man händisch runter mischen auf E10 ... daher diese 3/4-Tankerei.

Die Motoren, die für E85 ausgelegt sind, haben größere Einspritzdüsen, da unter Volllast (mit E85) sonst zu wenig Sprit in den Motor gelangt und der in den unzulässigen Magerbetrieb läuft.

Die Lambdaregelung regelt dies unter Volllast nicht aus, weil die in diesem Betriebszustand nix zu melden hat.

Im Alltag ist das für den Motor kein Problem, das ist auch das, was die miesten berichten.

Für Tank, Pumpe, Filter und Leitungen wird es höchstwahrscheinlich Langzeitprobleme geben, da E85 deutlich aggressiver ist.


Nun zum wirtschaftlichen Teil: Die Frage nach "was spart man denn" wurde hier scho gesteltl, aber nicht beantwortet.

Durch den Mehrverbrauch zahlt man an der Tankstelle weniger fr den Liter, was sicher Freude bereitet, aber es laufen mehr Liter durch den Motor - das wiederum schickt einen nicht nur häufiger zu einer, sondern gleich zu zwei Tankstellen - das Mischungsverhältnis muss ja passen.

Und selbst wenn einfach nur E10 (E20 geht bei den aktellen Motoren auch wegen der USA-Gesetzgebung) getankt wird und somit kein Tankstress aufkommt, spart man vielleicht 5 bis 10% der Spritkosten ein.

Bei jemanden, dessen Verbrauch zwischen 9,5 und 10,5 Litern pendelt wird sich die Einsparung nur im Langzeitbetrieb auswirken.

Besser: Spritspartraining machen, dadurch sinkt der Verbrauch auf 8,5 bis 9,5 Liter, denn man bewegt den Z4 nicht zu 100% sportlich.

Ich selber lasse es im Alltag gemütlicher angehen - die volle Leistung muss das Auto im Alltag nur beim Überholen bringen und mal wenn's mich juckt *ggg*

Ein Gasumbau reduziert die Spritkosten um ca. 40 bis 50%, allerdings muss die Investition von 2.500 Euro in den ersten 40.000 km erstmal wieder "reingefahren" werden.

Ich hab mittlerweile knapp 100.000 km im Gasbetrieb runter und neben den Kosten gibt's einen deutlichen positiven Effekt bei der Reinheit des Öls. Selbst nach 25.000 km ist es immernoch honigfarben ... nicht caramelbraun wie bei Benzinern oder gar kohlrabenschwarz bei Kurzstreckenbenzinern und Dieseln.
 
Zurück
Oben Unten