Biturbo im Z4 ?

MaxZ3QP

Fahrer
Registriert
2 Juli 2004
Hallo,

ich weiß, es gibt kein offizielles Statement seitens BMW bzgl. eines Einsatzes des 3 Liter Direkteinspritzer Biturbos mit 306 PS im Z4... Im Gegenteil, auf Nachfrage kommen nur Dementis, Achselzucken oder verschiedenste Argumente, die da überzeugen sollen... Z.b., dass der Aufwand für das "Nieschenprodukt" Z4 nicht lohnen würde, es ja schon ausreichende, gut platzierte Motorisierungen gäbe, etc...:rolleyes:
Verfolgt man die bestehenden Diskussion darüber, wird kolportiert, es wäre eine Marketingentscheidung, weil dann ja keiner mehr den hochpreisiger platzierten "M" kaufen würde...

Ist das aber alles wirklich so ? Ich erinnere mich noch bestens an die Diskussion, ob denn der Porsche Boxster S auch die 295 PS Maschine des Cayman S bekommen würde. Dies wurde trotz aller Gerüchte und naheliegender Logik seitens Porsche vehement bestritten - genauso lange, bis der Motor dann plötzlich da war: im Boxster S. - ;)

Und "hier" ? Der Biturbo ist mit seinen 306 PS ja nicht nur leistungsstärker als die (zweifellos sehr gute) si-Maschine und hat mehr Drehmoment - und damit mehr alltagsrelevante Kraft "von unten raus", sondern ist mit seiner Direkteinspritztechnik schlicht und einfach das modernere Aggregat, was laut Herstellerangabe noch dazu auch deutlich weniger verbraucht und emittiert...

Der Z4 Nachfolger soll angeblich erst 2009 erscheinen. Ich kann mir ehrlich gesagt schwer vorstellen, dass BMW hier so lange an einem älteren Aggregat festhält, wenn es doch das neuere bereits in der Serie am Markt hat und verwendet.
Noch dazu läuft der Z4 - Verkauf momentan doch recht schleppend und der Aufwand einer Adaptierung des Motors sollte sich in Grenzen halten.
Etwa tatsächlich wegen der Konkurrenz und der problematischen preislichen Positionierung zum M-Roadster -bzw Coupé ?
Dagen kann man argumentieren, dass BMW garantiert nicht weniger 3 Liter Z4 Roadster -und Coupé`s verkaufen würde, hätten diese die Biturbo-Maschine, versehen mit einer moderaten Preisanpassung. Hinzu kommt, dass der "M" ja auch weiterhin eine ganz eigene Charakteristik hätte und damit das sportliche Spitzenmodell mit rassigem Hochdrehzahlkonzept bliebe. -


Was sagt denn euer Kaffeesatz ? &:


viele Grüße,
Max
 
AW: Biturbo im Z4 ?

Dem ist nichts mehr hinzuzufügen,ich hoffe auch noch auf den Einsatz der Maschine im z4.
Und ich glaube die Konkurenz vor allem die aus Zuffenhausen zittert schon,denn mit diesem Aggregat und der Diff.-Sperre aus dem Z4M fällt die 5 Sekunden Marke beim Sprint auf 100 problemlos ganz zu schweigen von der Elastizität.


Gruss Pille
 
AW: Biturbo im Z4 ?

Glaube nicht, daß der Bi- Turbo im Z4 kommen wird.
Der 3,0 Si ist immer noch relativ neu, der Abstand zum ///M wäre zu gering und ein anderer Punkt ist m. W. die Verwendung von schwefelarmen Benzin, welches die Direkteinspritzer benötigen.
Das steht wohl im Hauptabsatzgebiet des Z4 (Nordamerika) noch nicht flächendeckend zur Verfügung.
Eher sehen wir in D in diesem Jahr noch eine 2,5L Einstiegsversion beim QP...

Gruß
Thomas
 
AW: Biturbo im Z4 ?

Hallo,

ich glaube auch nicht daran. Gab schonmal nen Thread dazu, aber ich wiederhole gerne was meiner Meinung nach dagegen spricht:

1. Daseinsberechtigung Z4M fällt weg. Und bitte jetzt nicht wieder von den M-Fans (bin auch einer) die Leier: Ist doch ne ganz andere Charakteristik. Mag schon sein, das interessiert aber nur n paar Spinner ;) Der M ist jedenfalls nicht mehr schneller, sondern verbraucht nur noch mehr.... das interessiert die Masse und das Marketing.

2. Hartge bietet für den Z4 den Biturbo Umbau an. (Auch auf der Essen Motorshow zu sehen). Ich weiss, dass Hartge gute Kontakte zur BMW Entwicklungsabteilung hält (die brauchen sie auch um die teils komplexen Motor Transplantationen hinzubekommen). Kann mir nicht vorstellen, dass Hartge diesen Entwicklungsaufwand vornähme, wenn die AG dasselbe zu einem Bruchteil des Preises anbieten wird.

3. Man darf den Kostenfaktor nicht unterschätzen. Die Adaption und Absicherung dieser Kombinationen Z4/Z4Coupe mit N54 kostet die AG sehr wohl Geld. Wenn da 10 Leute in der Entwicklung nen Jahr dafür werkeln und bzgl. Produktionsanpassungen was getan wird, kommen da doch Ratz-Fatz paar Million zusammen. BMW verdient ja wohl pro Fahrzeug so 2.500 €. 1000 Stück wären also 2,5 Mio. Ist jetzt also die Frage, ob BMW 1000 Z4 mehr verkaufen würde bis Ende 2008 an Kunden, die mit 3.0si und M nicht happy sind und deswegen zur Konkurrenz laufen? &:

Ciao,

Manuel
 
AW: Biturbo im Z4 ?

Eher sehen wir in D in diesem Jahr noch eine 2,5L Einstiegsversion beim QP...Gruß Thomas

das war auch mein erster gedanke.

der biturbo im Z4 macht für BMW jedenfalls nur dann sinn, wenn der ///M einen V8 bekommt. und das wird (wenn überhaupt) frühestens 2009 mit der nächsten Z4-generation der fall sein.

gruß
rolf
 
AW: Biturbo im Z4 ?

Was wäre denn wenn der neue M3 V8 im z4 seinen Platz einnimmt, und der 3.0er Si den Einstand bilden, über Biturbo zum M ? :t
 
AW: Biturbo im Z4 ?

Was wäre denn wenn der neue M3 V8 im z4 seinen Platz einnimmt, und der 3.0er Si den Einstand bilden, über Biturbo zum M ? :t

genau dieses szenario vermute ich beim generationenwechsel (2009/10) :w. das würde in meinen augen auch absolut sinn machen, denn der ///M würde sich als V8 trotz R6 biturbo dadurch seinen vorsprung als high-end-variante nicht nur sichern, sondern sogar noch ausbauen.

interessant wäre die frage, wieviele 3.0si-piloten dann auf den biturbo oder sogar auf den ///M V8 umsteigen würden (vorausgesetzt der Z4-nachfolger ist wieder ein echter hingucker)

gruß
rolf
 
AW: Biturbo im Z4 ?

...
interessant wäre die frage, wieviele 3.0si-piloten dann auf den biturbo oder sogar auf den ///M V8 umsteigen würden (vorausgesetzt der Z4-nachfolger ist wieder ein echter hingucker) gruß rolf

Darüber werden wir uns dann 2011 unterhalten :w...

Gruß
Thomas
 
AW: Biturbo im Z4 ?

interessant wäre die frage, wieviele 3.0si-piloten dann auf den biturbo oder sogar auf den ///M V8 umsteigen würden (vorausgesetzt der Z4-nachfolger ist wieder ein echter hingucker)

Ein ///M V8 mit 4,XL und 420PS in einem ähnlich schönen Rahmen wie das Z4 QP :9 ... ich fang schon mal an zu sparen :g ...

Viele Grüße
Jochen
 
AW: Biturbo im Z4 ?

Ich bin den 335Ci gefahren und hatte ständig so ein orangenes Geflacker im Instrumententräger. :g
Daher halte ich von der Kombination Z4 und 3 Liter Doppelturbo rein gar nichts. b:

Ist aber mein subjektives Empfinden. :B
 
AW: Biturbo im Z4 ?

Sicher, ein 306-BiTurbo Z4 Qp wäre schon heftig, aber auf dem Papier wäre er auch nicht schneller als der 343PS-M.

Also die 5 sek. zu knacken würde mit dem 335-er Motor nicht klappen.

Bin den Motor im 335i QP ja auch gefahren und war schon begeistert (auch wenns ein Automatik war).

Ich kann mich nur anschließen, dass da vermutlich nix kommt, eher schon ein 2.5si-Basistriebwerk.

gruß

tom

PS: im 1er (135i) glaube ich kommt er ja oder? Aber da haben wir ja keinen 1er M. Also machts da auch mehr Sinn. Obwohl dann ja der 135i nervig uns hinten dran hängen wird :b
 
AW: Biturbo im Z4 ?

Die 5 SEK sind auf jeden Fall zu knacken wenn die 100% Sperre vom M verbaut wird und die Schlafwagenschaffner in der Getriebeabteilung die übersetzung so wählen das im 2ten die 100km/h erreicht werden.Dies ist beim 3,0si nämlich nicht der Fall siehe Getriebediagramm in der Sport Auto Supertest Z4 Coupe.Deshalb auch die bescheidenen Werte beim Sprint auf 100.



Gruss Pille
 
AW: Biturbo im Z4 ?

Sicher, ein 306-BiTurbo Z4 Qp wäre schon heftig, aber auf dem Papier wäre er auch nicht schneller als der 343PS-M.

Also die 5 sek. zu knacken würde mit dem 335-er Motor nicht klappen.

Bin den Motor im 335i QP ja auch gefahren und war schon begeistert (auch wenns ein Automatik war).

Ich kann mich nur anschließen, dass da vermutlich nix kommt, eher schon ein 2.5si-Basistriebwerk.

gruß

tom

PS: im 1er (135i) glaube ich kommt er ja oder? Aber da haben wir ja keinen 1er M. Also machts da auch mehr Sinn. Obwohl dann ja der 135i nervig uns hinten dran hängen wird :b


Also hinten dran wird ein 135i wohl nicht hängen:b . Es sei denn er will nicht.
 
AW: Biturbo im Z4 ?

Ich kann mich nur anschließen, dass da vermutlich nix kommt, eher schon ein 2.5si-Basistriebwerk.

Ich glaube auch nicht, dass der 2.5Si Motor kommt.. der ist ja schon wieder veraltet und wird jetzt laufend in allen Serien durch den neuen x25 Motor mit 3.0 Liter Hubraum ersetzt. Im 5er schon geschehen, ab März dieses Jahres auch im 3er. Dieser ist viel verbrauchsgünstiger (Magermotor) und hat dazu mehr Hubraum, aber gleiche Leistung wie der Si. Da begreife ich auch die Bezeichnung nicht ganz! Wieso tauft man den wieder z.B. 325i?? Wäre sinnvoller gewesen, ihn 330i zu taufen und den starken Magermotor mit 272 PS 330Si!!!&: Der Abstand zum jetzigen Si Motor mit 265 PS wäre da dann viel zu gering und ein Aufpreis von gut 4000 Euro würde sich nicht rechtfertigen lassen.

Leider hat man es letztes Jahr schon versäumt, im Coupé den neuen Magermotor 3.0 mit 272 PS einzubauen, dieser würde leicht besser laufen und wäre einiges sparsamer... ebenso hat man ja auch die alte Elektronik vom letzten 3er verbaut und nicht die neuste vom E90/91! Begreife ich auch nicht ganz, die ist einiges angenehmer.. (Blinker/Bordcomputer/Scheibenwischer usw..)

Den Biturbo werden sie garantiert nie anbieten, denn dann wäre der M überflüssig.. da der Biturbo besser gehen würde und im Drehmoment welten wären.. da würde der M schlicht alt aussehen.. und wie soll man dann die Preisdiff. erklären??

Meiner Meinung kommt da sicher nichts mehr.. man wird die Produktion langsam runterfahren, da der Bedarf an Coupé zum Glück schon bald befriedigt ist.. (in der Schweiz stehen sie schon in grösseren Stückzahlen auf Halde bei den Händlern und lassen sich nur noch schwer verkaufen). Die Produktion wird also langsam auströpfeln.. bis in 2 Jahren der neue Z4 kommt. Gibt ja schon erste Bilder davon.. und ein Coupé, wenn überhaupt, frühestens 2011 erscheinen wird... Da bleibt noch genügend Zeit, unseren schönen Wagen bis dahin zu geniessen....

Was ich mir am ehesten noch vorstellen könnte wäre, dass man den neuen 2.0 Motor (170 PS) einbaut, das Zubehör abspeckt, um so mit dem Audi TT 2.0 konkurrenzieren könnte und neuen Coupés, die ja noch erscheinen sollen.. wie VW Scirocco usw.! So könnten sicher noch einige weitere verkauft und neue Käuferschichten erschlossen werden! Ev. liesse sich die Leistung noch gegen 180PS steigern.. wäre sicher kein Problem. Schlecht laufen würde er da mit dem Gewicht sicher auch nicht. Mein T-Car 320i E91 noch mit dem alten 150PS Motor läuft auch gar nicht mal so schlecht... reicht jedenfalls.. natürlich kein Vergleich zum Coupé, aber der muss sich ja auch noch vom T-Car abheben können!:t
 
AW: Biturbo im Z4 ?


Vielen herzlichen Dank für deinen hochintelligenten Beitrag zu diesem Thema! Ich staune einfach immer wieder, wie du es fertig bringst, einfach zu absolut jedem Thema im gesamten Forum auch noch einen gescheiten Beitrag zu leisten! Absolut gar nichts entgeht dir! Es gibt wahrscheinlich kein einziges Thema unter www.zroadster.com ohne einen Beitrag deinerseits...

So bist du sicher bald bei 20000 Beiträgen!:d So ganz nach dem Motto, Quantität vor Qualität!:t
 
AW: Biturbo im Z4 ?

Hallo,

Ich kann mir ehrlich gesagt schwer vorstellen, dass BMW hier so lange an einem älteren Aggregat festhält, wenn es doch das neuere bereits in der Serie am Markt hat und verwendet.

Naja, älteres Aggregat ist ein wenig übertrieben, der 3.0lsi ist ja gerade mal ein halbes Jahr älter als der Twinturbo. Der 3.0tt wird seitens BMW gegenüber 3,5l oder 4.0l Motoren der Konkurrenz positioniert.
Ausserdem fahren in FIZ Nähe schon genügend Z4NFs rumm die vom Motorsound her dem 335i sehr ähneln :X ...
Ich kann mir nicht vorstellen das sich im Z4 noch was ändern wird.
 
AW: Biturbo im Z4 ?

Es ist schon so, wie zuvor gesagt wurde, dass in der Z-Reihe nie die state-of-the-art-Technik verbaut wird, sondern eher optimierte Vorgängertechnik. Das ist beim Z4 beim Motor so (bzw. werden Weiterentwicklungen nicht mitgenommen) und auch bei der "Innentechnik" (Audiosystem, Navigationssystem, Klimatisierung etc.) greift man auf Vorgängertechnik zurück. Das wird ein wenig aufgemöbelt, aber im Kern ist´s Vorgängertechnik. Aber bei so einem Nischenmodell hat BMW aus wirtschaftlichen Gründen auch gar keine andere Chance mehr! Da fehlt´s dann vorne und hinten am Mengengerüst um immer die allerneuste Technik ständig neu auch noch zu verbauen. Sowas geht dann nur mit einer Cash Cow wie die 3er-Reihe.

Übrigens, auch beim M wird ja recht alte Technik verbaut, auch da gibt es ja diesen technologischen Nachlauf. Wobei das gar kein großer Nachteil ist, weil auch ältere Motoren von BMW mal ganz locker mit der Konkurrenz mithalten kann.

Natürlich würde ich mir auch den Biturbo-Motor wünschen, aber realistischer ist wohl ein 2,5si-Aggregat zusätzlich....

Liebe Grüße

Thomas, Earl of Landshark
 
Zurück
Oben Unten