Hmm,
@karswil - da es mein Fahrzeug war, welches der Albert
@Aljubo fahren konnte, schreibe ich mal kurz etwas dazu:
Vorab: Wegen der noch recht kurzen Zeit (und persönlicher Eingewöhnung) handelt es sich bei den nachfolgende Schilderungen nur um erste, schnelle (subjektive) Eindrücke:
MOTOR/LAUTSTÄRKE
Einer der ersten Eindrücke war, dass der Wagen extrem leise erscheint, zumal ja der Reihen-6-Zylinder sowieso für einen seidenweichen Lauf bekannt ist. Im Stand ist der Motor (trotz Diesel) praktisch nicht hörbar, das Geräusch der Lüftung ist fast lauter – ich ertappte mich dabei auf dem Drehzahlmesser zu schauen ob er denn nun läuft. Das dürfte zum Teil an der verbauten Akustikverglasung liegen. Auch während der Fahrt ist das Triebwerk sehr dezent, erst Umschalten auf "Sport" und die linke Schaltkulisse (M/S) bringt ein bisschen akustisches Entertainment. Das ist natürlich Geschmackssache und ich hätte es eigentlich gerne etwas kerniger, für entspannte Langstrecken ist es aber ein absolutes Plus. Die Lüftung arbeitet dezent. Die HK Anlage hat keine Mühe einen angenehm dichten Klangteppich ins Auto zu bringen und ist im Vergleich zum Z4 G29 auch wirklich gut (Tieftöne sind straff, Mitten seidig und die Höhen genau richtig - für mich passt da alles und man kommt nicht auf den Gedanken, irgendetwas am Audioklang ändern zu wollen).
Im Drive Modus der Automatik hängt er sehr gut am Gas und setzt sofort Schub um, egal in welcher Gangstufe er gerade ist. In Sport ist er spürbar agiler, hängt schön am Gas, schaltet in der Stadt und auf der Landstrasse früh herunter und ist auch sonst viel aktiver am Schalten. In Sport Plus wird er zum Dampfhammer - da schlagen die 700 Nm Drehmoment voll durch. Er läuft laut virtuellem Display bei knapp über 260 km/h ziemlich derb in den Begrenzer...
Ich habe ihn aktuell so eingestellt das er die Tempolimits (> 60 km/h) +8 und (< 60 km/h) +3 automatisch übernimmt. Kleine Zwischensprints zum Überholen machen richtig Laune. Eigentlich ist man immer zu flott unterwegs - vor allem, weil bedingt durch die Akustikverglasung der Langstreckenkomfort derartig gut ist, dass man gar nicht mitbekommt, wie flott man schon unterwegs ist. Insgesamt bin ich jetzt etwa 500 km gefahren (aber noch keine Langstrecke) - laut Bordcomputer, aktuell mit 7,5 l/100 km, was ich für ein 1,9t Fahrzeug schon ganz ordentlich empfinde.
DIE ASSISTENTEN
Ich bin kein großer Fan autonomen Fahrens und habe das Assisted Driving aktuell aus Neugierde und zum Testen aktiviert - daher beachten: dies sind meine persönlichen Eindrücke..
Die Tempolimit-Erkennung funktionierte bisher zu 100% korrekt. Trotzdem darf man sich nicht "blind" darauf verlassen, denn jedes System hat seine Grenzen. Es ist aber ein sehr hilfreiches und komfortables System, welches ich schon beim G29 sehr schätzen gelernt habe.
Die Spurführung auf Autobahn und Landstraße funktioniert gut und hält den Wagen schön in der Mitte der Spur, auch in Baustellen - extrem engen (linken) Baustellenspuren gibt er gerne mal das Steuer mit einem dezenten Warnton an den Fahrer zurück. Vom autonomen Fahren sind wir also, gottlob, noch Meilen entfernt.
Schnelle Spurwechsel auf der Autobahn, zumal mit ohne oder kurzer Blinkervorwarnung, bedürfen einer entschiedenen Hand (diese Spurwechselwarnung habe ich inzwischen deaktiviert) – auf jeden Fall Vorsicht an alle Neulinge, der Wagen hat bei aktivierter Assistenz schon seinen eigenen Willen. Die Totwinkelwarnung ist hervorragend (gerade beim Touring ist das für mich durchaus relevant), das gelbe Dreieck fällt auch bei Tageslicht sofort im Augenwinkel auf.
RTTI funktioniert sehr gut, alle Baustellen waren bekannt und wurden korrekt angekündigt, Staus hatte ich keine gehabt. Das hätte mich ausnahmsweise tatsächlich interessiert, wie gut die Funktion "automatische Rettungsgasse bilde" bei einem Stau in der Praxis funktioniert hätte.
Was mir sehr gut gefällt (und ich schon beim G29 öfter nutze) ist der Rückfahrassistent, welcher sich die letzten 50m merkt und dann automatisch aus einer engen Garage/Parklücke selbständig herausfährt (nur das Gas muss man selbst betätigen). Was ich noch nicht testen konnte, sind die Parkassistenten (weil ich diese normalerweise nicht nutze - aber ich habe mir vorgenommen, diese wenigstens beim 3er Kombi zumindest auszuprobieren). Er kann angeblich normale in Fahrtrichtung und auch rechtwinklig liegende Parklücken... Das PDC-System lernt wie nahe man bei immer gleichen Parkplätzen (also in der eigenen Garage) einparkt. Zuerst schreit er sich warnend einen ab und aktiviert die Notbremsung beim sehr engen einparken in einer Garage (so ca. 15cm von der Wand) - ist man dies ein paar mal gefahren gibt es Ruhe und zeigt nur rot an, dass man wieder einmal sehr nahe an die Wand kommt. Mal sehen, ob ich ihm das "zutraue" und da das Steuer aus der Hand gebe.
Abends/in der Dämmerung fahre ich eigentlich immer mit aktivem Fernlichtassistent. Das LED-Licht funktioniert ja schon im G29 sehr gut, aber der Wagen hat ja das teure Laserlicht an Board und da war ich schon gespannt. Dieses funktioniert aber nur, wenn es absolut dunkel ist, bzw. schaltet sich erst dann dazu. Das hatte auch, laut Anzeige, oft aufgeblendet und es kamen keinerlei Beschwerden von anderen Fahrern - auch wenn das Laserlicht aktiv war. Auch konnte ich nicht am Nummernschild des Vordermanns erkennen, dass jemand geblendet wurde wenn man hinten aufläuft. Das Select Beam-System scheint soweit sehr gut zu funktionieren und die an sich schon sehr herausragend gute Ausleuchtung mit dem LED-Licht wird mit Laser(fern)licht sensationell - derartig weit nach vorne und mit einer perfekten Ausleuchtung. Ob mir dies jedoch die 2.000,- wert wäre, wenn ich nicht einen jungen gebrauchten Premium-Selection Werkswagen mit EZ 11/2020 gekauft hätte, sondern einen Neuwagen hätte ordern müssen, kann ich noch nicht sagen. Denn dieser Aufpreis ist schon ein dickes "Pfund" und muss im Alltag erst einmal beweisen, ob es den Preis wirklich "wert" ist.
Das Head-up-Display (HuD) ist nochmals eine Spur größer und detaillierter, wie ich dies schon im G29 kennen- & lieben gelernt habe. Für mich kommt niemals mehr ein Fahrzeug ohne ins Haus.
Der Abstandsassisten mit automatischer Geschwindigkeitsregelung bin 210 km/h funktioniert einwandfrei und sehr gut. Im digitalen virtuellen Display kann man das dann auch so einstellen, dass er (wenn aktiv) die beiden Fahrpuren nebenan (sofern vorhanden) mit den vorausfahrenden Fahrzeugen auch anzeigt. Was sehr gut gelöst ist, ist der Umstand, dass er z.B. bei einer dreispurigen Fahrbahn wenn man ganz rechts mit ACC fährt, ein mittleres langsamer fahrendes Fahrzeug nicht rechts überholt (das kann man einstellen) - was ja je nach Land durchaus empfindlich gestraft werden kann. Auch bremst er selbständig mit ACC z.B. bei einer Autobahnausfahrt so ab, dass man diese ohne irgend einen Eingriff fahren kann.
Sensationell gut ist die 360 Grad Surround-View Kamera und die Möglichkeit, den 180 Grad Blickwinkel (welcher normalerweise per Taste zuschaltbare ist) beim Vorwärtsfahren als GPS-Aktivierungspunkt automatisch aktiviert als eigenen Standort abspeichern zu können. Schade, dass dies beim Rückwärtsfahren nur manuell funktioniert und da nur die "normale" Rückfahrkamera eingeblendet wird. Das wäre z.B. bei engen unübersichtlichen Grundstückeinfahrten durchaus praktisch beim ausparken. Die Querverkehrswarnung funktioniert sehr gut und hat mir tatsächlich gestern beim heraus rangieren eine unangenehme Situation vermieden. Top.
Update/Nachtrag: was ich ganz vergessen habe - die Rot-Ampel, Vorfahrt gewähren- und Stop-Schild-Erkennung. Die funktioniert bisher wirklich klasse. Das hatte ich gar nicht auf dem Radar, dass im großen Driving Assistant Professional Paket diese Funktion enthalten ist. Habe vermutlich ziemlich doof aus der Wäsche geschaut, als bei der ersten roten Ampel der Hinweis im Tacho-Display mittig als rote Ampel erschienen ist. Angeblich macht er dann auch bei Rot eine Notbremsung - das wollte ich aber keinesfalls testen.
FAHRWERK
Das ist natürlich immer subjektiv – in Comfort und Adaptive (für solch ein Schiff) straff, aber sanft und flüssig genug (dies übrigens auf M793i 19ern in Mischbereifung). In Sport zeigt er definitiv eine deutlich angenehme Straffheit. Für mich alles im grünen Bereich und für mich ist mit dem adaptiven M-Sportfahrwerk die Spreizung zwischen Comfort und Sport Plus deutlich spürbarer, als im Vergleich zum G29. Das liegt aber sicherlich auch am Fahrzeuggewicht und den Abmessungen.
Egal in welcher Einstellung liegt der Wagen sehr gut auf der Straße und man spürt auf der Landstraße immer die Lust noch ein Schäufelchen draufzulegen. Der Slogan „Freude am Fahren“ ist immer noch gültig. Nur in Verbindung zum Fahrwerk empfinde ich (wie bei allen modernen BMWs) die Lenkung als einen Tick zu "über"-agil und sie dürfte gerne etwas mehr Fahrbahnzustand vermitteln.
SONSTIGES
Was mir überraschend gut gefällt (und da war ich sehr kritisch gegenüber eingestellt, ist das Gepäckraum-Paket. Diese Aluschienen im Kofferraum mit ihren ab Fahrt automatisch leicht aufgestellten Gummieinlagen funktioniert in der Praxis tatsächlich ganz hervorragend. Das hätte ich nicht so erwartet. Größere Dinge werden quasi richtig gut fixiert. Woran ich auch nicht gedacht hätte, ist der äusserst praktische Effekt, das man wegen dieser optionalen Ausstattung auch die Entriegeln im Kofferraum bekommt, wo man vom Kofferraum aus die Rücksitze entriegeln kann.
Hinten hat der "Dicke" für Mitfahrer deutlich mehr Platz, wie ich das vom Vorgänger F31 eines Bekannten kenne. Allerdings muss man beim 3er einschränken, dass er nur für 4 Personen optimal ist und eine fünfte Person sicherlich keinen Spaß hat, auf längerer Strecke hinten als 3. Person mitzufahren. Was wieder viel Laune macht (wurde von meiner Mutter sehr gelobt, als wir kürzlich zum Essen fuhren) ist die dritte, eigenständige Klimazone der Klimaautomatik für einen und auch die beiden separat einstellbaren Sitzheizungen für den Fond.
Die separat aufklappbare Heckscheibe - eine seit langer Zeit beim 3er Touring serienmäßige Ausstattung - hat mich auch sehr positiv überrascht. Das kannte ich ja nur von Berichten und hatte dazu eigentlich keine besondere Meinung - aber im Alltag ist das äusserst praktisch, um nicht immer bei kleinen Taschen den gesamten Kofferraumdeckel öffnen zu müssen.
Apropos Kofferraumklappe - diese ist ja beim G21 serienmäßig elektrisch. Das funktioniert auch wirklich gut und ebenfalls praktisch ist, dass in der Klappe zwei Taster sind: einer zum Schließen der Klappe und einer zum Schließen und zum gleichzeitigen Verriegeln des gesamten Fahrzeuges. Praktisch, durchdacht, gut. Womit ich aber komplett auf "Kriegsfuß" stehe ist die Bedienung der Heckklappe mit dem Fuß mittels Sensoren in der Heckschürze. Wir werden hier vermutlich keine Freunde werden, denn entweder bleibt der Deckel zu, während ich mir lächerlich dahinter einen abzapple, oder er reagiert, ich kam nicht schnell genug weg und die Klappe bleibt mitten in der Bewegung stehen.
Die werksseitig mit dem Winterpaket verbaute Standheizung konnte ich noch nicht testen - dazu war es mir bislang noch zu warm.
Die Sportsitze sind sehr bequem und bieten einen sehr guten Langstreckenkomfort, auch (oder gerade) weil sie etwas "härter" gepolstert sind. Die Lehnenbreiteeinstellung, die Lordoseneinstellung und auch die komplette elektrische Bedienung mit Memory sind wirklich gut umgesetzt und gerade bei einem Alltagsfahrzeug durchaus sinnvoll.
DAS URTEIL
Für mich persönlich kurz zusammenfassend in einem klaren „Ja, passt alles sehr gut“. Natürlich brauche ich noch viel länger bis ich wirklich eine "Partnerschaft" mit dem Auto eingegangen bin, aber ich sehe schon den Beginn einer wunderbaren Freundschaft. An die deutlich größeren Abmessungen muss ich mich erst noch etwas gewöhnen - nicht so sehr die Breite, sondern die Länge macht da für mich den Unterschied. So, jetzt ist es leider etwas länger geworden und ich hoffe, ich habe nichts vergessen...
Ach ja - nochmals ein kleiner Hinweis, weil ja der Fred-Titel vom Albert nicht ganz auf's richtige Fahrzeug verwiesen hat: meine Schilderung bezieht sich auf einen
M340d xDrive Touring G21 und nicht auf ein 4er Coupé.
