BMW iX

Wie findet ihr den neuer iX?

  • Traumhaft! Würde ich kaufen.

    Stimmen: 1 1,0%
  • Gefällt mir.

    Stimmen: 8 7,9%
  • Sodala.

    Stimmen: 12 11,9%
  • Gefällt mir nicht.

    Stimmen: 24 23,8%
  • Ich kotz gleich.

    Stimmen: 56 55,4%

  • Umfrageteilnehmer
    101
Ich frage mich, ob es BMW oder auch Mercedes ernst meinen, mit Abonnements für Fahrzeugfunktionalitäten ?

Bei Leasing ok, bei Kauf nicht mein Ding.
 
Der o.a. Artikel bietet in der Tat einige interessante Erkenntnisse - z. B.:

“... Der iX sei „als erstes Premiumfahrzeug mit dem 5G-Mobilfunkstandard“ ausgestattet und könne 30 Gigabit Daten pro Sekunde übertragen. ...“
Das ist sicher prima, denn damit kann BMW noch viel mehr persönliche Daten über den Fahrer übertragen. :) :-)

Jo, und im autonomen Fahrbetrieb wird dann das Head Up genutzt um uns alle 5min ein kurzes Werbevideo einzuspielen 🙈
 
Ich frage mich, ob es BMW oder auch Mercedes ernst meinen, mit Abonnements für Fahrzeugfunktionalitäten ?

Bei Leasing ok, bei Kauf nicht mein Ding.

Das Hauptproblem an der Sache ist, dass viele Funktionen Online-Konnektivität und das Betreiben von Online-Services erfordern. Auch hätte der Kunde gern regelmäßige Software Updates für neue Features.
Diese monatlich anfallenden Kosten (Datenvolumen, Hosting, Service-Maintenance), kann man nicht so leicht auf einen Einmal-Kaufpreis umlegen. Vor allem, was passiert mit dem Auto in 12 Jahren, wenn die Server abgeschaltet werden?
Gewisse Grundfunktionalität, sollte ja weiterhin verfügbar sein. Wäre jedenfalls doof, wenn sich das Auto nicht mehr starten lässt, weil es keine Verbindung zum Server hat und somit keine Telemetrie mehr hochladen kann ;)
Letztlich wird diese Überwachung und Datenübermittlung von der EU gefordert. Die Hersteller würden sich diese Kosten sonst sparen. Big Brother is watching you :eek: :o

Zumal man mit der Abo-Falle langfristig sicher mehr verdient. Adobe und Microsoft machen es ja seit Jahren vor. :rolleyes:

Mobile-Telefone werden nur für 2-3 Jahre genutzt und der Kunde zahlt monatlich für seinen Vertrag. Autos werden > 12 Jahre genutzt, und der Kunde zahlt faktisch nur einmal beim Kauf viel Geld. Wenn man jetzt versucht, aus einem Auto ein Smartphone auf Rädern zu machen, kann sich jeder ausrechnen, was das für die potentielle Nutzungsdauer und zukünftige Geschäftsmodelle bedeutet. Vieles wird auf Abos hinauslaufen, die Nutzungsdauer wird sinken. Mobilität wird teurer.

Jung- und Oldtimer werden auf Dauer auch keine Alternative sein, da diese Dank Umweltzonen etc. irgendwann nicht mehr in die Städte dürfen.
 
"BMW beschimpft ausgerechnet seine besten Kunden"
Das bringt die BMW Strategie der letzten Jahre auf den Punkt. Bye-bye BMW :frech:
 
 
Je hässlicher die Autos von heute, je besser für unsere Schätze!!!

Think positiv :)

Und das ist gerade extrem der Fall, egal ob bei VW, Mercedes, BMW, (Audi macht es wie die Jahre zuvor,... ist zwar schick aber einfach auch irgendwie ausgelutscht und dafür legen sie auch mehr Wert auf Optik als auf Technik und Performance zb RS6) usw...

Ganz extrem ist es aber gefühlt bei VW mit ihrem Golf und ID3 ID4 etc und eben bei BMW mit dem 2er zB oder dem X4....

Den M4 - steinigt mich - finde ich dagegen wirklich geil. Vor allem die Nieren. Aber das Heck vom X4 und vom 2er Gran Coupe und wie die alle heißen... Katastrophe.
X6 sieht im Katalog auch hässlich hinten aus,... aber habe den im BMW Haus gesehen und da war es genau das gegenteil. Vielleicht sind die Autos auch einfach nicht mehr fürs Prospekt gedacht und man muss sie live sehen.... keine Ahnung.
 
Darf sich BMW dann noch "Bayrische Motoren Werken" nennen, wenn die echten Motoren ausschließlich aus Österreich und England kommen? :whistle: :p :P

Ich persönlich finde es sehr schade. Ist aber politisch so gewollt. Und erst wenn man das Know-How des High-Tech Motorenbaus verloren hat, wird man erkennen, dass Akkus (allein) vielleicht doch nicht die Zukunft sind.
Ein normaler Verbrennungsmotor fährt auch mit Wasserstoff (und anderen Fuels), wenn man den entsprechend umrüstet. Das sollte BMW eigentlich wissen. Für viele Anwendungsbereiche, die auf eine hohe Energiedichte bzw. geringes Fahrzeuggewicht angewiesen sind - e.g. Rennwagen, Motorflugzeuge, Hubschrauber, LKW (zumindest auf der Langstrecke), Boote, Rüstung, Offroad, etc. wird der Verbrennungsmotor so schnell nicht aussterben.

Nicht falsch verstehen - die Investition in E-Mobilität am Standort München ist sicher richtig und wichtig. Nur denke ich nicht, dass der Verbrennungsmotor so schnell sterben wird. Dafür gibt es noch zu große Limitierungen in der Akku-Technologie.
 
Für die produktiven Mitarbeiter in München ist jedoch zu hoffen daß ihre Arbeitsplätze nach Ausrichtung auf E-Mobilität zukunfts-sicherer werden.
 
Zurück
Oben Unten