BMW Komplettsystem soundPRO RAM-SA676-Z4

faststart

Fahrer
Registriert
9 August 2025
Wagen
BMW Z4 G29 M40i
Hallo,
ich suche für das SA676 Hifi System ein vertretbares Upgrade, das für einen normalen, nicht soundfanatischen Menschen einen Mehrwert für Musik (vor allem Rock) und Podcasts (gute Sprachqualität) zum SA676 bietet.

Disclaimer: Ich habe alle Beiträge im Forum bzgl. Hifi durchgelesen und diverse Youtube Videos angeschaut. Mit sind die konstruktiven Probleme des Z4 bzgl. Sound bekannt sowie auch die schlechte Qualität der werksseitig verbauten Hardware usw.
Dennoch möchte ich eine vertretbare Lösung selbst einbauen (ich weiß, Rückwand muss raus, Türtafeln ab, Kofferraum auseinander genommen etc.) anstatt anderweitig eine Lösung verbauen lassen. Mir ist bewusst, dass ein Experte ein besseres Ergebnis herausholt und dass das hier besprochene System keine High-End-Lösung ist.


Für den G29 gibt es von verschiedenen Online-Händlern mehrere angebotene "Komplettsysteme", die für das Fahrzeug eingemessen sein sollen sowie für das Fahrzeug passende Hardware enthalten sollen.

Wie seht ihr das folgende Komplettsystem in punkto Qualität/Preis/Leistung?


Seht ihr Einzelteile als nicht passend/sinnvoll?
Ich überlege z.B. bzgl. Sprachqualität ob der enthaltene Center Compose Ci3 C100.2BMW2 sinnvoll ist oder besser ein Compose Ci3 K100.2BMW3 oder gar ein Compose Ci7 K100.2BMW3

Wenn ich für den Subwoofer-Einbau die Rückwand schon einmal ausgebaut habe, macht es meiner Meinung nach auch Sinn noch die COMPOSE i3 Hecklautsprecher zu verbauen. Bei dem SA676 ist an der Rückwand leider kein Hochtöner wie beim H/K verbaut.
Auch würde ich beim Aus-/Einbau alle relevanten Bereiche ordentlich dämmen also Verdeckkasten, Durchreiche, Kofferraum, Türverkleidungen, Türen innen, um die Lautsprecher, Kabelbänder, Kofferraummatte etc.

Besten Dank schon einmal für die Einschätzungen.
 
Hi faststart,



eine Sache vorweg: ich bin kein Hifi-Spezialist, und ich gebe zu, dass es hier viele User mit deutlich mehr und fundiertem Hintergrundwissen gibt. Normalerweise würde ich mich hier nicht zu Wort melden, aber mich eine ein Punkt in Deinem Post getriggert, der mich auch umgetrieben hat.



Auch mir sind die zahlreichen Probleme, die der Z4 audioakustisch mit sich bringt bewusst; zahlreiche Posts zeigen uns, dass es DIE perfekte Lösung scheinbar nicht gibt, und dass man sehr tief in die Tasche greifen muss, um die Nachteile einigermaßen zu kompensieren. Ich habe ebenfalls das Bundle aus Bünde gefunden, und bin erstaunt gewesen über den Preis und die notwendige Einbauzeit für das umfangreiche Paket. Nebenbei: ich komme gebürtig aus Bünde, kenne den Laden, halte ihn und seine angebotenen Bundles für gut, keine Frage. Nur: welches Bundle kaufen, und ist man ob des Preises nachher zufrieden mit dem Ergebnis; ist es ggf. zielführend der Premisse ‚teurer =besser‘ zu folgen? Ich wusste es nicht, und konnte auch nichts Konkretes dazu im Netz finden, und habe mich letzten Endes wegen des Preises dagegen entschieden. Die Frage nach einem vertretbarem Upgrade blieb jedoch, und das ist genau das, was Du hier auch angefragt hast.



Ich habe versucht den für mich relevantesten Punkt herauszufinden, warum der Sound im Z4 so mieß ist; ja, der Subwoofer hinter den Sitzen ist einer davon. Die Anbindung an die Karosserie scheint zusammen mit dem Luftraum bis in die Seitenkästen vom Kofferraum ein wesentlicher Grund zu sein.

Nachdem ich mir alle Lautsprecher nach und nach einzeln angehört habe, ist mir aber eine Sache sehr deutlich aufgefallen:

Die 10cm-Mitteltonlautsprecher, die in den Türen und hinter den Sitzen (und Center) verbaut sind, sind mal so richtig schlecht, und produzieren einen Schallbrei, der so muffig und belegt klingt, dass er JEDE erdenkliche Einstellung im Klangmenue einfach kaputt machen muss, egal wieviel man am Equalizer herumexperimentiert! Auch Bowers&Wilkins-Einstellungen (via Bimmercode) bringen hier gar nichts (für mich eine etwas bessere Sourround-Auflösung).



Dabei ist mir eine Sache eingefallen, auf die ich vor drei Jahren beim Umbau meiner Soundanlage im S213 (E-Klasse, T-Modell, Burmester) gestoßen bin: auch hier wurden die Mitteltonlautsprecher ab Werk als unfassbar schlecht eingestuft (kann ich bestätigen!) und Alternativen aufgezeigt.

Eine davon stammte aus dem BMW-Regal, und wird u.a. im Rolls Royce verbaut. Es handelt sich um die BMW-Nummer: „65 13 9 224 869 B&O Mittelton-Chassis“. Davon hatte ich noch ein Paar im Keller (weil damals zuviel gekauft), die ich dann unmittelbar herausgesucht habe.

Diese beiden Lautsprecher direkt nebeneinander liegend zu sehen ist schon ein Aha-Erlebnis; fühlt man dann vorsichtig mit den Fingerspitzen die Oberflächen der Membranen, kann man den Unterschied kaum glauben:

Auf der einen Seite billigste Pappe, wie sie auch in einem 10€-Radiowecker zu finden sein könnte, auf der anderen Seite die typische B&O-gelbe Hexagon -Membran, ein Kunstwerk, wenn man den Laufsprecher gegen das Licht hält. Ansonsten ist der Magnet nicht wesentlich größer (wichtig für die Einbauverhältnisse, gerade hinter den Sitzen), und das Beste: Anschraubpunkte und die Steckeraufnahmen! Absolut identisch; und ebenfalls 4 Ohm elektrisch.



Interessanterweise muss für die Mitteltonlautsprecher hinter den Sitzen die Rückwand nicht demontiert werden; die Blenden sind nur geklippst, und lassen sich mit den üblichen Hebelwerkzeugen zur Zierleistendemontage leicht entfernen. Die Schraubpunkte liegen dann für den Mitteltonlautsprecher frei.

Der Tausch hat mich für eine Seite etwa 15Minuten gekostet, die andere Seite habe ich erst mal in alt gelassen. Und dann kam das erste Probehören: Fader nach hinten, und dann immer zwischen links und rechts gewechselt…



Was für ein Unterschied, mir Stand der Mund offen! Endlich ein befreites Aufspielen im Mitteltonbereich, was so viel Klarheit bringt, und auch bei höherer Lautstärke endlich kein Verzerren mehr; ich konnte es einfach nicht fassen…da hat BMW die ideale Lösung im Regal liegen, und bietet sie auch gegen Geld gar nicht erst an…warum?

Nicht lange gefackelt, und die andere Seite hinten wurde auch getauscht, und nach weiteren 15 Minuten wurde der positive Ersteindruck bestätigt. Endlich ausgewogener, satter Klang von hinten. VON HINTEN! Ich hatte zuvor die hinteren Lautsprecher immer weggefadet, weil ich den miesen Klang nicht ertragen konnte, aber jetzt? Zumindest für meine Ohren tippitoppi.

Jetzt war klar was als nächstes noch folgen musste: die Türen und der Center brauchen auch diese Lautsprecher. Centerwechsel easy, aber für die Türen gilt: die Innenverkleidung muss ab.

Wermutstropfen: diese Lautsprecher lässt sich BMW fürstlich bezahlen, Stückpreis über 180€. Immer noch viel Geld, klar. Aber hier ist jetzt Aufwand zu Ergebnis endlich mal im Einklang. Und nachdem ich alle 10cm-Lautsprecher getauscht habe, konnte ich auch endlich mit den Equalizer- und Bowers&Wilkins-Einstellung das erste Mal sinnvoll herumspielen. Techno geht nur mit heruntergeregelten Einstellungen im Tieftonbereich, aber Rock, Pop, Klassik funktioniert wunderbar; der B&O geht sehr weit mit der Frequenz runter und passt viel besser zum Subwoofer, als die originalen Papp-Tröten.



Jetzt konnte ich das erste Mal in diesem Auto mit Freude Musik hören, auch lauter. Und das war es mir Wert hier auf Deinen Thread zu antworten. Vielleicht wäre es hilfreich, wenn Du Dir erst einmal 2 Lautsprecher für hinten besorgst, und selbst mal ein Urteil machst, ob es Dir was bringt.

Für mich war es der Bringer, ein wahrer Augenöffner.



EDIT

Habe erst zum Schluss gesehen, dass Du vom HiFi-System gesprochen hast. Bei mir war das HarmanKardon-System verbaut, welches hinter den Sitzen noch Hochtöner verbaut hat. Beim Standard-HiFi-System ist es vielleicht anders? Ich kann leider nicht abschätzen, ob der von mir angesprochene B&O-Lautsprecher nach oben hin genug Hochtonfrequenzen überträgt, um alleine spielen zu können. Daher würde ich meinen Tipp, hinten den Probeverbau zu machen wieder korrigieren, und dann eher die Türen vorzuschlagen, wo ja noch ein Hochton-Lautsprecher in den Spiegeldreiecken verbaut ist.

Ist jetzt nur eine Notlösung, ist mir klar; hinten wäre es so viel einfacher gewesen, aber ich wollte den ganzen Text jetzt nicht wieder löschen.

VG
 
Vielen Dank für deine hilfreichen Ratschläge!
Übrigens habe ich auch einen S213 Mopf mit Burmester als Alltagsauto und finde die Anlage als Laie im Vergleich zum Z4 recht gut. Sicher nicht perfekt, aber so, dass ich - hätte ich sie so im Z4 - nicht auf die Idee kommen würde etwas unbedingt verändern zu müssen. Das liegt aber natürlich auch an der Einbauposition, am großen Innenraum und geschlossen und dem Kombiheck usw. Welche Mitteltonlautsprecher hast du denn verbaut? Vielleicht kann ich da auch noch etwas rausholen 8-)

Die 65 13 9 224 869 B&O Mittelton-Chassis waren mir bisher nicht bekannt - ich hatte zwar damals auch einen 5er der Baureihe mit maximalen Soundsystem, kann mich aber leider nicht mehr an das System erinnern.

Das man die Abdeckungen der Rückwand entfernen kann ist mir klar - habe ich auch schon getan (Fotos anbei) - die Subwoofer bekommt man so aber nicht raus. Den Lautsprecher beim H/K kann man ja einfach mit 3 Schrauben von vorne tauschen, bei meinem sollte das ohne Hochtöner auch funktionieren.

Hast du für den Center auch den gleichen Lautsprecher verbaut?

Vermutlich ist es eine gute Lösung - wie du sagst - erst einmal gute Lautsprecher zu verbauen und beim Einbau wohl auch direkt zu dämmen. Dann kann ich immer noch Probe hören. Ich hatte die H/K Anlage in meinem vorherigen G29 und war mit sinnvoller B&W Menü Einstellung soweit "zufrieden", das ich mir gesagt habe, wenn ich offen fahre, höre ich sowieso lieber meine HJS Downpipe und für Podcasts reicht es sowieso und Musik nur selten auf längeren geschlossenen Autobahnfahrten. Das liegt natürlich auch daran, dass es einfach kein Genuss war mit der H/K Anlage.
Der Vorteil der H/K Anlage ist immerhin der "Booster" am RAM, der wenigstens ein bisschen Power bringt - Hi-fi 205 W zu H/K 464 W. Daher wird für die Hifi ja auch besonders der Match UP 8BMW Verstärker empfohlen, damit es selbst bei Serienlautsprechern wenigstens einigermaßen läuft.

Edit: Nachdem mich jetzt schon 3 "Firmen" per PN angeschrieben haben, die mir gerne bei dem System "helfen" möchten - genau sowas wollte ich nicht, wie in meinem Beitrag beschrieben. Ich habe selbst einen Kfz-Hintergrund und lasse aufgrund schlechter Erfahrungen mit Werkstätten aller Art (auch verschiedene Vertragshändler) niemanden mehr an meine Fahrzeuge, da ich auch alle Wartungen/Reparaturen selbst durchführen kann.
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    441,1 KB · Aufrufe: 16
  • 2.jpg
    2.jpg
    472,8 KB · Aufrufe: 16
Zuletzt bearbeitet:
Für alles was den Klang im G29 betrifft, hat doch Ralf @autohifistation eine Lösung…. Dazu gibt es hier auch das passende Unterforum, wo schon Lösungen für den G29 diskutiert wurden….. schaut doch da mal rein oder schreibt den Ralf mal an. 😉

 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mittlerweile die passende Lösung für mich gefunden was Gesamtsystem-Upgrade + Dämmung angeht. Sobald es verbaut und eingemessen ist, werde ich berichten :) :-)
An Deiner Stelle hätte ich erstmal einen professionellen Umbau im Z4 angehört um diverse Aus / Umbauten wirklich beurteilen zu können. Hier im Forum gibt es ein paar Mitglieder die Ihr Projekt zusammen mit Profis durchgezogen haben.
Und ich spreche hier aus Eigenerfahrung!
Du vergleichst Einbauten in anderen Fahrzeugen. Vergiss es! Der Z4 hat seine eigene Regeln...
Nichts für ungut. Viel Erfolg wenn Du keinem Profi traust.....
 
Ich hatte das hier verbaut. War sehr gut und trotzdem ist das serienmäßige Burmester im 718 eine Liga drüber.
 
Zurück
Oben Unten