BMW Performance Bremssättel im Z4M

clemens

Z4M und Z4 3.0i
Registriert
5 September 2003
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
So hab die Faxen jetzt dicke daß heißt ich schmeiß die originalen Bremssättel vom Z4M raus.
Hab die 6Kolben Performance Bremssättel bestellt. Zudem gibts noch Stahlflexleitungen. Ich bin guter Dinge daß die Bremsleistung mit den Performancesättel besonders bei Dauerbelastung dann deutlich besser wird.
Gruß
Clemens
 
AW: BMW Performance Bremssättel im Z4M

Moin,
du weist ja jetzt was du hier für Antworten bekommst.
Bemühe mal die Suche, dann wirst du es schon sehen :b
 
AW: BMW Performance Bremssättel im Z4M

Interessantes Projekt!

Welche Scheiben und Beläge nimmst Dui dazu?

Halte uns auf dem Laufenden!
 
AW: BMW Performance Bremssättel im Z4M

Gute Idee! Da bin ich mal auf das Ergebnis gespannt. Optisch wird es auf jeden Fall schon mal eine Verbesserung sein. Und technisch wahrscheinlich auch...
 
AW: BMW Performance Bremssättel im Z4M

So hab die Faxen jetzt dicke daß heißt ich schmeiß die originalen Bremssättel vom Z4M raus.

Hi Clemens!

Gut! Ich bin noch nicht weichgekocht und beobachte ;)

Hab die 6Kolben Performance Bremssättel bestellt. Zudem gibts noch Stahlflexleitungen. Ich bin guter Dinge daß die Bremsleistung mit den Performancesättel besonders bei Dauerbelastung dann deutlich besser wird.
Gruß
Clemens

Davon gehe ich auch aus. Auch an Dich meine obligatorische Frage: Scheiben (die original Scheiben, oder? -> schon mit JA beantwortet) abdrehen oder die neuen Beläge abschleifen? Und woher bekommst Du die Halterung, oder wie das Ding zu Befestigung auch immer heißt?

Gruß und viel Erfolg
Frank
 
AW: BMW Performance Bremssättel im Z4M

Bist du viel auf der Rennstrecke unterwegs Clemens?
Weil auf kurvigem Straßengeläuf oder auf Bergpässen finde ich die Bremsleitung der Serien-Anlage gar nicht mal so übel... Auch nach längerer Dauerbelastung empfinde ich den Druckpunkt immer als fest.
 
AW: BMW Performance Bremssättel im Z4M

Bist du viel auf der Rennstrecke unterwegs Clemens?
Weil auf kurvigem Straßengeläuf oder auf Bergpässen finde ich die Bremsleitung der Serien-Anlage gar nicht mal so übel... Auch nach längerer Dauerbelastung empfinde ich den Druckpunkt immer als fest.

Ich komme mit der der Bremse auch gut zurecht. Auf kurvigem Geläuf finde ich eher das Fahrwerk den limitierenden Faktor wenn man es mal wirklich krachen lässt. Clemens hat aber auch ein Gewinde-FW drin und wird daher noch etwas schneller unterwegs sein...
 
AW: BMW Performance Bremssättel im Z4M

Hi Clemens!

Gut! Ich bin noch nicht weichgekocht und beobachte ;)

Davon gehe ich auch aus. Auch an Dich meine obligatorische Frage: Scheiben (die original Scheiben, oder? -> schon mit JA beantwortet) abdrehen oder die neuen Beläge abschleifen? Und woher bekommst Du die Halterung, oder wie das Ding zu Befestigung auch immer heißt?

Gruß und viel Erfolg
Frank

Ich bekomme die Bremssättel komplett mit Sattelhalter und für alle Fälle sind auch Distanzen (sollte ich aber beim Z4M nicht brauchen) mit dabei. Die Beläge bekomm ich schon um 1mm abgedreht, abgeschliffen. Die Scheibe abdrehen wär mir viel zu umständlich
 
AW: BMW Performance Bremssättel im Z4M

Bist du viel auf der Rennstrecke unterwegs Clemens?
Weil auf kurvigem Straßengeläuf oder auf Bergpässen finde ich die Bremsleitung der Serien-Anlage gar nicht mal so übel... Auch nach längerer Dauerbelastung empfinde ich den Druckpunkt immer als fest.

Also ich bin immer mal wieder auf Rennstrecken wie Hockenheim oder NOS unterwegs lieber sind mir allerdings Trackdays. Das sind alles in allem ein paar mal im Jahr aber dann möchte ich das Auto so nah wie möglich am Limit bewegen und das ist mit der Serienbremse nicht möglich. Fakt ist die Serienbremse ist nach 10 Min Dauerbelastung schon ziemlich am Ende was die Sache dann auch unsicherer macht. Für den Alltag ist die Bremse sicher ausreichend. Und da ich schon andere Autos aufm Track fahren durfte weiß ich daß es sehr viel besser geht.
Gruß
 
AW: BMW Performance Bremssättel im Z4M

Also ich bin immer mal wieder auf Rennstrecken wie Hockenheim oder NOS unterwegs lieber sind mir allerdings Trackdays. Das sind alles in allem ein paar mal im Jahr aber dann möchte ich das Auto so nah wie möglich am Limit bewegen und das ist mit der Serienbremse nicht möglich. Fakt ist die Serienbremse ist nach 10 Min Dauerbelastung schon ziemlich am Ende was die Sache dann auch unsicherer macht. Für den Alltag ist die Bremse sicher ausreichend. Und da ich schon andere Autos aufm Track fahren durfte weiß ich daß es sehr viel besser geht.
Gruß

Kannst Du mir mal (gerne per PM) Deinen Schrauber verraten, der dir das GW-FW eingebaut hat und die sonstigen performancewirksamen Modifikationen vornimmt? :t Ich vermute jetzt mal Du hast das nicht alles selbst gemacht.
 
AW: BMW Performance Bremssättel im Z4M

...ich sehe keinen Vorteil der Performance Bremse (Sättel+Scheiben) gegenüber der im Z4M implantierten Serienanlage des CSL. Der wesentliche Unterschied zwischen CSL und Z4M liegt in der Kühlung und das lässt sich ja weitestgehend beheben.

Folglich müsste im Serientrimm auch die Performance-Anlage bei harter Beanspruchung thermische Probleme bekommen, oder?

Wenn schon, würde ich eher über Brembo oder MovIT (oder K-Sports) nachdenken, aber auch diese Bremsen benötigen eine gute Kühlung.

Auf der anderen Seite muss ich zugeben, dass ich selbst bei forcierter Alpenpässehatz noch nie Probleme mit meiner Bremsanlage im Z4M hatte - offensichtlich macht hier auch sehr viel das eigene Fahr-&Bremsverhalten aus. Diejenigen, welche beim Z4M permanent stark "rubbelnde" Bremsscheiben haben, stehen vermutlich öfter, länger und härter auf der Bremse und da treten dann die Belüftungsprobleme der nicht optimal durchdachten Bremsscheibenkühlung des Z4M auf.

Bin gespannt, was Dein Test bringt!

Bekommst Du die Performance Anlage überhaupt eingetragen?
 
AW: BMW Performance Bremssättel im Z4M

Kannst Du mir mal (gerne per PM) Deinen Schrauber verraten, der dir das GW-FW eingebaut hat und die sonstigen performancewirksamen Modifikationen vornimmt? :t Ich vermute jetzt mal Du hast das nicht alles selbst gemacht.

Da hast Du wohl Recht ich hab nen sehr guten Schrauber. Das KW V3 allerdings wurde gleich als Neuwagen verbaut und vom Händler (mit eigener Tuningfirma) abgestimmt. Wenn ich damit allerdings auf die Piste gehe dann stell ich vorne die Druckstufe 2Klicks härter härter was ich danach wieder rückgängig mache schick dir gerne die Adresse
 
AW: BMW Performance Bremssättel im Z4M

...ich sehe keinen Vorteil der Performance Bremse (Sättel+Scheiben) gegenüber der im Z4M implantierten Serienanlage des CSL. Der wesentliche Unterschied zwischen CSL und Z4M liegt in der Kühlung und das lässt sich ja weitestgehend beheben.

Folglich müsste im Serientrimm auch die Performance-Anlage bei harter Beanspruchung thermische Probleme bekommen, oder?

Wenn schon, würde ich eher über Brembo oder MovIT (oder K-Sports) nachdenken, aber auch diese Bremsen benötigen eine gute Kühlung.

Auf der anderen Seite muss ich zugeben, dass ich selbst bei forcierter Alpenpässehatz noch nie Probleme mit meiner Bremsanlage im Z4M hatte - offensichtlich macht hier auch sehr viel das eigene Fahr-&Bremsverhalten aus. Diejenigen, welche beim Z4M permanent stark "rubbelnde" Bremsscheiben haben, stehen vermutlich öfter, länger und härter auf der Bremse und da treten dann die Belüftungsprobleme der nicht optimal durchdachten Bremsscheibenkühlung des Z4M auf.

Bin gespannt, was Dein Test bringt!

Bekommst Du die Performance Anlage überhaupt eingetragen?

Mit den termischen Problemen hast Du sicher Recht, hier habe ich als Sofortmaßnahme die Kühlluftschächte in der Frontschürze komplett geöffnet welche zu 2/3 verschlossen waren. Na die Performance Anlage ist schon um einiges besser als Serie zumindest im M346. Und zu Brembo, MovIT oder K-Sports (ich glaub die Performance ist von Brembo), die Kosten sollten sich auch im Rahmen halten und vorhandene Komponenten wie die Scheiben wollte ich weil Neu weiter verwenden. Vor der Eintragung hab ich jetzt keine Angst.
 
AW: BMW Performance Bremssättel im Z4M

...dann bin ich mal richtig gespannt, wie Deine ersten Eindrücke/Erfahrungen mit der Performance Anlage im eingefahrenen Zustand ausfallen - halte uns bitte auf dem Laufenden. Ach ja, gehe ich recht in der Annahme, dass die Performance Anlage nur auf der VA zum Einsatz kommt?
 
AW: BMW Performance Bremssättel im Z4M

...ich sehe keinen Vorteil der Performance Bremse (Sättel+Scheiben) gegenüber der im Z4M implantierten Serienanlage des CSL.

blink.gif
mehrkolben-festsattel VS schwimmsattel... keine vorteile
confused2.gif
unsure.gif



mfg
 
AW: BMW Performance Bremssättel im Z4M

...dann bin ich mal richtig gespannt, wie Deine ersten Eindrücke/Erfahrungen mit der Performance Anlage im eingefahrenen Zustand ausfallen - halte uns bitte auf dem Laufenden. Ach ja, gehe ich recht in der Annahme, dass die Performance Anlage nur auf der VA zum Einsatz kommt?

Richtig auf der HA wärs rausgeschmissenes Geld
 
AW: BMW Performance Bremssättel im Z4M

...dann bin ich mal richtig gespannt, wie Deine ersten Eindrücke/Erfahrungen mit der Performance Anlage im eingefahrenen Zustand ausfallen - halte uns bitte auf dem Laufenden. Ach ja, gehe ich recht in der Annahme, dass die Performance Anlage nur auf der VA zum Einsatz kommt?

Ich vermute mal nur VA. Zumindest wird das als ausgewogenes - auch für die Brieftasche - Upgrade bezeichnet. Im ///M forum kannst Du dich zu dem Thema besoffen lesen ;-) Auch ob VA und HA Sinn manchen. Leider nix konkretes. Ich bin auch gespannt auf die Erfahrungen.
 
AW: BMW Performance Bremssättel im Z4M

blink.gif
mehrkolben-festsattel VS schwimmsattel... keine vorteile
confused2.gif
unsure.gif



mfg

...ja, weil ein rein theoretischer technischer Vorteil in der Praxis nicht unbedingt funktionieren muss und außerdem auch einiges an zusätzliches Gewicht an der Achse dazu kommt. Somit kann eine andere Bremsanlage in der Praxis hervorragend, aber auch nur durchschnittlich sein. Außerdem kann ich (subjektiv) keine Schwäche an meiner Z4M Bremsanlage feststellen. Ich fahre gerne sehr flott und auch viel Alpenpässe, hatte aber wie gesagt noch nie irgend ein Problem damit.

Ich bin sehr gespannt und drücke auch die Daumen, ob/dass alles so wird wie erhofft.
 
AW: BMW Performance Bremssättel im Z4M

...ja, weil ein rein theoretischer technischer Vorteil in der Praxis nicht unbedingt funktionieren muss und außerdem auch einiges an zusätzliches Gewicht an der Achse dazu kommt. Somit kann eine andere Bremsanlage in der Praxis hervorragend, aber auch nur durchschnittlich sein. Außerdem kann ich (subjektiv) keine Schwäche an meiner Z4M Bremsanlage feststellen. Ich fahre gerne sehr flott und auch viel Alpenpässe, hatte aber wie gesagt noch nie irgend ein Problem damit.

Ich bin sehr gespannt und drücke auch die Daumen, ob/dass alles so wird wie erhofft.

Hallo Rainer hier die Infos zum Gewicht die ich habe
"der Brembosattel wird kpl. mit angebautem Halter geliefert - Gewicht insgesamt 5,19kg. der 1-Kolben Sattel Serie M3 E36 + der dazugehörige Sattelhalter wiegen insgesamt knapp unter 4,9 kg. Also beide Gewichte incl. der Halter
Was der Z4M Sattel mit Halter wiegt kann ich Dir im Moment nicht sagen.
Und um die Z4M Bremsanlage an ihre Grenzen zu bekommen brauchst Du nur mal einen Rundkurs zu fahren, wenn Du dann versuchst ans Limit zu gehen wirst Du sehr schnell die Schwächen erkennen. Für den Alltagsgebrauch geb ich dir Recht reicht sie aus Aber ich will halt auch ab und an auf die Piste und dafür reichts halt nicht. Was nützt Dir ein Sportwagen in dem der Motor passt, das Fahrwerk passt dir aber die Bremse einen Strich durch die Rechnung macht. Ich hoffe natürlich daß die Performance Bremsen die Besserung bringt die ich mir erhoffe
 
AW: BMW Performance Bremssättel im Z4M

...ja, weil ein rein theoretischer technischer Vorteil in der Praxis nicht unbedingt funktionieren muss...

huch! dafür nochmal den hier:
confused2.gif


habe darüber aber auch schon mehrfach mein unverständnis ausgedrückt, warum BMW bei den sportlern
bislang nur eine "aufgebohrte sparbremse" verbaut und ausgerechnet beim 135i m.w.n. zum ersten mal eine
"vernünftige" bremse einsetzt. schwimmsattel hat nunmal per se nichts an einem sportwagen verloren.
das macht meines wissens nach auch kein anderer hersteller. für mich bleibt da nur das: warum?

andererseits ist es ja auch OK, wenn die bremse so für dich ausreichend dimensioniert ist. :)


mfg
 
AW: BMW Performance Bremssättel im Z4M

Ich ärgere mich schon immer über die BMW-Bremsen und hab schon das eine oder andere Mal einen Satz nach ein paar tausend Kilometern auf "Kulanz" wieder tauschen lassen.

In meinem jüngst gekauften M Coupé dachte ich nun, mit der "tollen" M-Bremse wäre damit Schluss (einer der Hauptgründe, mir überhaupt nen M zu holen^^)...

Weit gefehlt, auch bei "normalem" Einsatz auf der Autobahn überhitzt die nach ein paar kräftigen Bremsungen total schnell, allerdings ist das Fading gefühlt nicht so schlimm wie bei den anderen Bremsen, die ich sonst hatte.

Zum "Belüftungslöcheraufmachen" hatte ich in einem anderen Thread verstanden, dass dann die Bremsleistung bei Nässe extrem nachlassen kann, weil die Scheibe zu viel Wasser abbekommt!? Jedenfalls wurde davon doch eigentlich eher abgeraten?

Jedenfalls sind bei mir definitiv zumindest vorne neue Bremsen fällig - lohnt denn dann ein nochmaliges Verbauen der M Bremse überhaupt? *grübel*
 
AW: BMW Performance Bremssättel im Z4M

I

Zum "Belüftungslöcheraufmachen" hatte ich in einem anderen Thread verstanden, dass dann die Bremsleistung bei Nässe extrem nachlassen kann, weil die Scheibe zu viel Wasser abbekommt!? Jedenfalls wurde davon doch eigentlich eher abgeraten?

Kann ich so nicht bestätigen meine Belüftungskanäle sind offen und bei den letzten Starkregen auch auf der Autobahn habe ich keinen Unterschied (Nachteil) gespürt
 
AW: BMW Performance Bremssättel im Z4M

Zum "Belüftungslöcheraufmachen" hatte ich in einem anderen Thread verstanden, dass dann die Bremsleistung bei Nässe extrem nachlassen kann, weil die Scheibe zu viel Wasser abbekommt!? Jedenfalls wurde davon doch eigentlich eher abgeraten?

Kann ich so nicht bestätigen meine Belüftungskanäle sind offen und bei den letzten Starkregen auch auf der Autobahn habe ich keinen Unterschied (Nachteil) gespürt


Kann ich ebenfalls so nicht bestätigen.
Habe meine Kanäle seit Sept. 2009 offen, und ich kann keinerlei Probleme bei """" feststellen.
Ansonsten empfinde ich das öffnen der Kanäle fast schon als Pflicht - gerade auf der Autobahn deutlich spürbar.
 
Zurück
Oben Unten