BMW Preise

jeriko

macht Rennlizenz
Registriert
25 Februar 2009
Hallo Community,

ich war heute in der BMW Niederlassung Berlin.

Gut versteckt in einem schmalen Gang versteckt hing dort der Preisaushang.
Ich lasse einfach mal das Bild sprechen...



... komme bis jetzt nicht mehr aus dem Staunen heraus.

Wie sind bei euch die Preise?

Viele Grüße
 
Hallo Community,

ich war heute in der BMW Niederlassung Berlin.

Gut versteckt in einem schmalen Gang versteckt hing dort der Preisaushang.
Ich lasse einfach mal das Bild sprechen...



... komme bis jetzt nicht mehr aus dem Staunen heraus.

Wie sind bei euch die Preise?

Viele Grüße

Der im Anzug und ein Laesingfahrzeug fährt interessiert es eh nicht da es über die Firma abgerechnet wird.
Bei uns privaten Menschen wackelt es mit den Ohren. Geh aber mal nach Audi und Mercedes, da ist es nicht anders.
Wenn ich bei einem Kunden aufschlage sind es auch jeweils pro Stunde 103€. Da """" sich andere über 4% hart erkämpfte
Lohnerhöhung über die Gewerkschaft auf die dann schon wieder hin sind.
 
Das ist heftig; da ich aber schon mit der Berliner Niederlassung aneinander geraten bin, geh ich da eh nicht mehr hin-es ging allerdings auch um ein Motorrad.
Ich bin jetzt bei Wernecke und da eigentlich ganz zufrieden; Stundenpreise weiss ich aber nicht aktuell.
 
Ich arbeite für einen ausländischen Konzern im Bereich Produktionsplanung und schaffe mein Arbeitspensum nicht mehr allein. Ein externer Mitarbeiter unterstützt mich zeitweise bei meinen Projekten für 1300€ am Tag...
 
Korrekt 8hx200€ für einen Mechaniker ist wohl doch noch eine andere Kategorie, oder?
Es nicht irgendein Mechaniker! Der ist mit Liebe in Deutschland gemacht und ein absolut fehlerfreies und zuverlässiges Meisterstück deutscher Ausbildungskunst. Sowas bezahlt man doch gern. Ok, manche von ihnen tun sich schwer mit dem Lesen aber das ist ja auch keine Kernkompetenz...;)
 
Dadrüber kommen dann die „guten“ SAP und Big4 Berater. Man will ja schließlich Qualität :sick:
 
Es nicht irgendein Mechaniker! Der ist mit Liebe in Deutschland gemacht und ein absolut fehlerfreies und zuverlässiges Meisterstück deutscher Ausbildungskunst. Sowas bezahlt man doch gern. Ok, manche von ihnen tun sich schwer mit dem Lesen aber das ist ja auch keine Kernkompetenz...;)
das Lustige ist nur, dem armen Mechaniker bleibt am wenigsten von diesem Stundenlohn, er erwirtschaftet kwasi allein die hohen Gehälter der Anzug- und Kostüm Träger in seinem Autohaus, die zum größten Teil auch noch verächtlich auf ihn herabschauen.
 
das Lustige ist nur, dem armen Mechaniker bleibt am wenigsten von diesem Stundenlohn, er erwirtschaftet kwasi allein die hohen Gehälter der Anzug- und Kostüm Träger in seinem Autohaus, die zum größten Teil auch noch verächtlich auf ihn herabschauen.
Das ist doch etwas sehr einfach betrachtet, meinst nicht? Die Verkäufer müssen ja auch ihr Gehalt erwirtschaften durch den Verkauf vom Neu- und Gebrauchtwagen. Alle zusammen müssen dann auch das erwirtschaften, was andere im Back-Office, etc. nicht beisteuern können ... um sich die "Verkaufs-Tempel" hinzustellen und für deren Betrieb zu sorgen.

Tim
 
schon klar, muß selber auch kalkulieren, aber die Differenz ist schon etwas happig, wenn man bedenkt, dass dem Mechaniker nur etwa 10 % des Stundensatzes verbleiben.
 
Ein Vergleich des Festgehaltes mit dem erwirtschafteten Stundensatz hinkt ja in der Regel...

Anschaulicher wird es dann, wenn der Mechaniker sich irgendwann selbständig macht und den Stundensatz dann als Unternehmer selbst erwirtschaftet. Dann passt's doch. :t

Für den Endkunden sind die Stundensätze ja ohnehin nur die "halbe Miete": Ausschlaggebend ist das, was am Ende des Tages auf der Rechnung steht. Wenn die Werkstatt für jeden Kleinkram die Uhr laufen lässt oder gar penetrant die für die jeweilige Tätigkeit vorgegebenen AW auf die Rechnung schreibt, dann macht das auch dann keinen Spaß, wenn der Stundensatz überschaubar ist. :cautious:

Dass es auch anders geht, konnte ich während der letzten Z4-Jahre bei einer hiesigen BMW-Werkstatt immer wieder freudig erfahren: Nicht nur war der Umgang dort immer richtig nett und angenehm. Sondern die haben auch etliche Arbeitsstunden auf die eigene Kappe genommen und immer nur insoweit abgerechnet, als das aus deren und meiner Sicht fair war. Die Konsequenz war, dass ich mich immer wieder über geringe Rechnungsbeträge freuen durfte. :t

Welche AW-Werte diese BMW-Werkstatt ansetzt und wie hoch der Stundensatz dort ist, weiß ich bis heute nicht. :) :-)
 
kann ich so auch bestätigen, Tatsache ist aber auch, je größer das Autohaus, desto höher der Stundensatz, da größere Verwaltung und Glaspalast mit über den Stundensatz finanziert wird.
 
kann ich so auch bestätigen, Tatsache ist aber auch, je größer das Autohaus, desto höher der Stundensatz, da größere Verwaltung und Glaspalast mit über den Stundensatz finanziert wird.

..... und desto schlechter der Service...

vor Jahren erlebt in der NL Nürnberg.
Die hat mich seit dem nie wieder gesehen!!!
 
Interessant finde ich, dass es sich bei den Fahrzeugen um das "am häufigsten anzutreffende Modell" der Serie handeln könnte. Siehe 118i, 320d etc.

Der E89 wird hier als 18i geführt...
 
Also die Stundensätze entsprechen fast denen die im PZ verrechnet werden.
Aber mal ehrlich in einer Vertragswerkstatt lass ich höchstens noch Ölwechsel oder Inspektion machen und auch das nur wegen dem Stempel die Intervalle sind ja mittlerweile recht lange. Alles andere erledigt meine favorisierte langjährige Schrauberwerkstatt deutlich günstiger und deutlich besser und ich kann den ganzer Ersatzteil bzw Verschleißteil Kram selber besorgen. Eine Vertragswerkstatt würde ja schon am beschaffen meiner Bremsbeläge scheitern.
 
Ich denke, man darf das nicht generell pauschalieren. Welche Basispreise (AW) für unterschiedliche Arbeiten (Elektrik, Lack, usw.) verlangt werden, legt nicht die Niederlassung oder der BMW Partner fest, sondern wird von der BMW AG strikt vorgegeben. Eine BMW Niederlassung kann hinsichtlich der Vorgaben der AW und wie sie bestimmte Tätigkeiten erbringen, kaum von den
Vorgaben abweichen - ein BMW-Servicepartner hat hier schon deutlich mehr "Spielraum", muss sich aber dennoch an die AW-Preisvorgaben von BMW halten.

Übrigens gilt dies indirekt auch hinsichtlich der Vorgaben von BMW für die sogenannten Glaspaläste. Hier wird einem BMW-Partner für die Gestaltung seiner Verkaufsräume je nach Partnerart & Größe (Vertriebspartner, Stützpunktpartner, BMW Niederlassung) ziemlich exakt von BMW vorgeschrieben, was wie auszusehen und wie dies auch ausgestattet werden muss. Ich kenne da BMW
Vertriebspartner, welche bewusst auf diese Vertriebspartnerschaft verzichtet haben, weil die Kosten für die Vorgaben zur Neugestaltung der Verkaufsräume seitens BMW einfach wirtschaftlich für diesen Partner völlig überzogen waren. Diese Partner halten dann für einen immer noch sehr üppigen Jahresbetrag meistens die ASP-Partnerschaft, also die reine Service-Partnerschaft
und ordern dann die BMW Neuwägen über einen Stützpunktpartner, welcher seine Jahresziee dann auch leichter erfüllen kann.

Wichtig ist, was am Ende einer Rechnung herauskommt - sowohl im Preis, wie auch qualitativ...

Das Geschäft als Markenvertriebspartner ist inzwischen knüppelhart und weit davon weg, unternehmerisch völlig eigenständig kalkulieren und wirtschaften zu können. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
... Welche Basispreise (AW) für unterschiedliche Arbeiten (Elektrik, Lack, usw.) verlangt werden, legt nicht die Niederlassung oder der BMW Partner fest, sondern wird von der BMW AG strikt vorgegeben. Eine BMW Niederlassung kann hinsichtlich der Vorgaben der AW und wie sie bestimmte Tätigkeiten erbringen, kaum von den
Vorgaben abweichen - ein BMW-Servicepartner hat hier schon deutlich mehr "Spielraum", muss sich aber dennoch an die AW-Preisvorgaben von BMW halten. ...
Bist du dir da sicher? In der Regel (und stark vereinfacht formuliert) ist das Vorschreiben von Preisen, Stundensätzen etc. (kartell-) rechtswidrig. Mithin kann das Vorstehende eigentlich nur dann passieren, wenn die Niederlassung direkt durch den Hersteller betrieben wird (was bei den BMW-Niederlassungen mit der BMW AG als Inhaber offenbar so ist?).

Bei einem (rechtlich) selbständigen BMW-Händler kann ich mir ein solches "Preisdiktat" aber eher schlecht vorstellen, jedenfalls nicht per direkter Vertragspflicht.
 
Die AW werden vorgegeben. Das ist aber der Zeitansatz für die Arbeiten. Der Preis für die AW unterliegt der Kalkulation der Vertragspartner und berücksichtigt natürlich auch regionale Unterschiede bei Mieten oder Lohnniveau. Weshalb der ländliche Raum oft günstiger liegt als die Ballungszentren.
 
Der BMW Standort Berlin ist keine Niederlassung eines Händlers, sondern wird von BMW selbst geführt!
 
Hier in der Düsseldorfer Niederlassung (direkt von der AG) kostet die AW für BMW 12,40 Euro. Kann jemand sagen, wie das im Vergleich ist? (Meine freie Werkstatt nimmt z.B. 7,27 Euro).
 
Der BMW Standort Berlin ist keine Niederlassung eines Händlers, sondern wird von BMW selbst geführt!
Warum ist das ein Ausrufezeichen wert? Eine Niederlassung hängt immer direkt an der großen Firma, sonst wäre es ein Vertragshändler. Auch die Werksniederlassungen kalkulieren nach regionalen Gegebenheiten. Eher erstaunt, dass Berlin als so potenter Wirtschaftsraum gesehen wird, dass die NL dort € 16,60 (plus MWSt) für die AW abrechnet, während man sich im offenbar nur vordergründig mondänen Düsseldorf mit € 12,40 bescheiden muss.:D
 
Zurück
Oben Unten