BMW schwimmt unangenehm ab höherer Geschwindigkeit

Chrissoss

Fahrer
Registriert
11 Juli 2014
Ort
Aachen
Wagen
BMW Z4 e89 sDrive23i
Hallo zusammen,

ich fahre einen e89 von 2009 vor ca. 1Jahr hatte ich das Problem, dass der Zetti auf der Autobahn, ab einer höheren Geschwindigkeit sehr unangenehm anfing zu schwimmen! Ich rede nicht nur davon, dass er Spurrillen folgt, sondern dass er wirklich sehr unruhig ist und sich komplett anders anfühlt, das einem teilweise n kleiner Schauer den Rücken runterläuft. Bin dann ab zu BMW und man sagte mir, dass das Problem bekannt ist, Verschleiß...
Ich meinte dann nur ok aber ich hab grad mal 90.000 km drauf und das Fahrzeug wird nicht gepeitscht und auch nicht extrem viel gefahren. Dann meinte man ja auch das kann ein Grund sein... OK klingt logisch... nein nicht wirklich. Ein paar 100€ weniger in Tasche, nachdem man alles „eingestellt“ hat und der Wagen fuhr sich wieder besser. Jetzt ein Jahr später, wieder das selbe Problem. War auf der Autobahn unterwegs und das Auto schwimmt wieder!
Hat jemand auch solche Erfahrungen und kann mit einem Rat helfen, der BMW Werkstatt spreche ich jetzt mal eine nicht so hohe Kompetenz zu.
Danke und viele Grüße
 
Hallo zusammen,

ich fahre einen e89 von 2009 vor ca. 1Jahr hatte ich das Problem, dass der Zetti auf der Autobahn, ab einer höheren Geschwindigkeit sehr unangenehm anfing zu schwimmen! Ich rede nicht nur davon, dass er Spurrillen folgt, sondern dass er wirklich sehr unruhig ist und sich komplett anders anfühlt, das einem teilweise n kleiner Schauer den Rücken runterläuft. Bin dann ab zu BMW und man sagte mir, dass das Problem bekannt ist, Verschleiß...
Ich meinte dann nur ok aber ich hab grad mal 90.000 km drauf und das Fahrzeug wird nicht gepeitscht und auch nicht extrem viel gefahren. Dann meinte man ja auch das kann ein Grund sein... OK klingt logisch... nein nicht wirklich. Ein paar 100€ weniger in Tasche, nachdem man alles „eingestellt“ hat und der Wagen fuhr sich wieder besser. Jetzt ein Jahr später, wieder das selbe Problem. War auf der Autobahn unterwegs und das Auto schwimmt wieder!
Hat jemand auch solche Erfahrungen und kann mit einem Rat helfen, der BMW Werkstatt spreche ich jetzt mal eine nicht so hohe Kompetenz zu.
Danke und viele Grüße

Was ein alt bekanntes Problem bei BMW ist, sind die Lager der Querlenker... gerade dieses stehende Lager in der Ecke, komme gerade nicht auf den Namen... das kann man bei 100.000 km mal wechseln... Merkt man gerade auch beim Bremsen...
Bei meinem M4 merke ich hingegen einen riesen Unterschied bei den Reifen... als ich ihn bekommen habe im Dezember, stand er auf Michelin Winterreifen... auf der Autobahn war es eine Katastrophe ab 180 km/h... kein Vergleich zu meinem 335xd... jetzt auf den Sommerrädern... keine Spurrillen suchen mehr, kein Schwimmen mehr... das könnte auch nen Punkt sein...
 
Hallo

ein ähnliches Problem hatte ich auch mit meinem letzte Z 4 Bj 2013. Der wurde ab 200km/h dermaßen unruhig, das ich was unternehmen musste.
Ich bin dann zu W.W. (Wolfgang Weber) ein anerkannter FW- Spezialist gefahren, der FW meines damaligen Z4 neu einstellte und das Auto war nicht wieder zuerkennen.
Bei über 200 konnte ich jetzt mit einer Hand fahren, sowas war vorher undenkbar. Die Strassenlage war viel besser, das Auto fuhr sich einfach wesentlich angenehmer.
 
Was ein alt bekanntes Problem bei BMW ist, sind die Lager der Querlenker... gerade dieses stehende Lager in der Ecke, komme gerade nicht auf den Namen... das kann man bei 100.000 km mal wechseln... Merkt man gerade auch beim Bremsen...
Du meinst das Hydrolager oder? Ich habe auch schon davon gehört, dass die gerne verschleißen. Position 7 im Bild:
1592463734589.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendwelche ausgeschlagenen Lager müssten ja eigentlich von einer kompetenten Werkstatt gefunden werden können, aber dazu muss man natürlich einen Mitarbeiter erwischen, der zu ein wenig mehr fähig ist, als einen Fehlercode per Laptop auslesen zu können ....
Ganz allgemein kann ich aber auch bestätigen, dass das Fahrverhalten bei hohen Geschwindigkeiten echt kein Spaß ist. Ich habe meinen 35i aus 2009 mit knapp 80kkm erworben und ab 180 km/h wurde er sehr unruhig und bei starken Bodenwellen fühlte sich das Ganze beängstigend an, zumindest für mich, bin halt kein prof. Rennfahrer und heiße Walter mit Vornamen.
Nachdem der Wagen im März das Eibach Kit bekommen hat und neu abgestimmt wurde, fährt er sich wie ein ganz anderes Kfz. Jetzt kann man auch mit 230 Sachen ganz entspannt längere Strecken fahren und Bodenwellen sind keine Angstgegner mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Frage ist, wie sind die Symptome? Spurrillen wären ein Indiz für die Hydrolager an der VA. Ein echtes Schwimmen kann auch von ausgeschlagenen Gummilagern am Querlenker der Hinterachse kommen! Dann kommt es einem so vor, als ob der Wagen leicht quer schmiert. Insbesondere bei """" und langgezogenen Kurven bei 200+ kommt es einem so vor als ob der Wagen quer schiebt und bei leichten Lenkmanövern das Heck sehr instabil wird. Ausgeschlagene Hydrolager VA merkt man auch gut, wenn es bei Querrillen oder Kopfsteinpflaster anfängt zu poltern. Ein Besuch beim TÜV mit Rüttelplatte ist da aufschlussreich.

Unabhängig davon kann ich nur empfehlen das Fahrwerk von Thiemann, Schmickler und Co. mal einstellen zu lassen. Du erkennst den Wagen nicht wieder (insbesondere auf der Autobahn). Beim 23i ist Highspeed allerdings jetzt nicht so das Thema 8-)
 
Wenn das Fahrwerk noch die Werksabstimmung hat, würde ich mich dem Aussagen von Kalle435 und Benster anschließen, dass es sich nicht um einen Defekt handelt. Hier müsste eine vernünftige Abstimmung erfolgen, ggf. Austausch der Federn und Stabis.
 
Bis 220 km/h hatte ich keine Probleme mit Werksabstimmung. 😉
Schneller fuhr ich noch nicht.
 
Ich habe festgestellt, dass der Wagen sehr windempfindlich ist. Sein CW-Wert ist schlechter, als der von einem Opel Zafira!

Der schlechtere cw-Wert wird beim Autobahnfahren den Zafira nicht windunempfindlicher machen als den E89. Für den Luftwiderstand relevant ist ohnehin der Luftwiderstandsindex aus Stirnfläche x cw-Wert. Das läuft dann gegen den Zafira.
 
Mein Wagen wurde noch wesentlich umfangreicher von Schmickler u.a. auf der Fahrwerksseite verbessert, unter Beibehaltung der originalen adaptiven Dämpfer, da das Fahrverhalten bei Kauf (Jahreswagen) unbefriedigend war ( besonders über 200). Auch nach über 200 000 KM fährt der Wagen nach wie vor wie an der Schnur gezogen (bis in höchste Geschwindigkeiten) mit einer hervorragenden Kurvendynamik. Daher kann ich ein professionelles Update nur empfehlen. Es ist eine Investition die sich lohnt.
 
An den Reifen wird es bei mir nicht liegen, bin jetzt seit Ostern auf Sommerreifen und der Wagen fuhr ganz "normal". Habe letztes Jahr zwei neue Reifen bekommen und bis jetzt war alles gut, diese Unruhe kam ganz plötzlich.
Bei Spurrillen läuft der Wagen tierisch extrem nach und da hat man gefühlt keine Kontrolle, auch bei Wind ist ein schwimmen zu spüren, so macht das fahren keinen Spaß. Ab Tempo 120 hab ich das Gefühl, dass ich ständig gegenlenken muss und bei Autobahnausfahrten fühlt es sich an, als würde das Auto jeden Moment ausbrechen.
Die Werkstatt meinte auch es liegt wohl an den Gummilagern, müsste man alles tauschen, das wäre total aufwändig und würde dementsprechend kosten... Ich spreche denen mittlerweile jegliche Kompetenz.
Hat vielleicht jemand eine gute Empfehlung für eine FW Spezialisten im Kreis Aachen, Köln oder Düsseldorf?
 
An den Reifen wird es bei mir nicht liegen, bin jetzt seit Ostern auf Sommerreifen und der Wagen fuhr ganz "normal". Habe letztes Jahr zwei neue Reifen bekommen und bis jetzt war alles gut, diese Unruhe kam ganz plötzlich.
Bei Spurrillen läuft der Wagen tierisch extrem nach und da hat man gefühlt keine Kontrolle, auch bei Wind ist ein schwimmen zu spüren, so macht das fahren keinen Spaß. Ab Tempo 120 hab ich das Gefühl, dass ich ständig gegenlenken muss und bei Autobahnausfahrten fühlt es sich an, als würde das Auto jeden Moment ausbrechen.
Die Werkstatt meinte auch es liegt wohl an den Gummilagern, müsste man alles tauschen, das wäre total aufwändig und würde dementsprechend kosten... Ich spreche denen mittlerweile jegliche Kompetenz.
Hat vielleicht jemand eine gute Empfehlung für eine FW Spezialisten im Kreis Aachen, Köln oder Düsseldorf?
Und welche Reifen fährst du nun?
RFT? Linglanglung?


Fahr zum Schmickler :)
 
Ich kann in dem Umkreis Schmickler Performance in Bad Neuenahr Gimmigen empfehlen. An meinem Fahrzeug haben sie einen tollen Job gemacht.
Da das Fahrwerk des Z4 sehr empfindlich reagiert, kann sich sogar nur ein Wechsel von 2 Reifen negativ auswirken.Alle vier Reifen sollten immer vom gleichen Hersteller sowie das gleiche Modell sein und aus dem gleichen Produktionszeitraum stammen. Manchmal wurden von Herstellern für ein Reifenmodell die Gummimischung in den Jahren geändert. Dies kann sich direkt negativ auf das Fahrverhalten auswirken. Daher habe ich grundsätzlich immer den kompletten Satz gewechselt, obwohl die vorderen Reifen noch gut Profil hatten.
 
Da braucht es nicht unbedingt einen Fahrwerksspezialist. Das sollte jede Werkstatt hinbekommen.
Die sollen einfach den Wagen auf die Bühne nehmen und das Fahrwerk prüfen. Ist ja nicht so schwer.
Die pauschale Aussage, es wird wohl an den Gummilagern liegen und die müssen alle neu, ist völliger Quatsch.
Aber ich würde an deiner Stelle direkt in die Werkstatt fahren.
Wenn das Fahrverhalten plötzlich so unberechenbar wird, ist einfach weiterfahren nicht ungefählich.
 
Ich habe hinten die ContiEcoCantact 5 drauf und vorne Bridgestone Potenza, hab auch da dem Urteil der Werkstatt vertraut, getrost dem Motto, die werden schon wissen was sie tun.
Insgesamt war ich bei zwei Werkstätten, die erste ist eine kleine Vertragswerkstatt, da fahr ich immer für jeden alltäglich Kram hin, der anfällt, die konnten mir nicht weiterhelfen, daraufhin bin ich zu BMW in Aachen. Dort sagte man mir, es ist verschleiß, Gummilager, alles tauschen, teuer... Außer ein paar freien Werkstätten und den 0815 ATU, Pitstop etc. wird man hier nicht fündig und selbst ich als absoluter Laie, würde dort nicht hinfahren.

@Bensen ich kann den Reifen etwas bewegen, aber so extrem wie in dem Video ist es nicht.
 
Ich habe hinten die ContiEcoCantact 5 drauf und vorne Bridgestone Potenza, hab auch da dem Urteil der Werkstatt vertraut, getrost dem Motto, die werden schon wissen was sie tun.
Insgesamt war ich bei zwei Werkstätten, die erste ist eine kleine Vertragswerkstatt, da fahr ich immer für jeden alltäglich Kram hin, der anfällt, die konnten mir nicht weiterhelfen, daraufhin bin ich zu BMW in Aachen. Dort sagte man mir, es ist verschleiß, Gummilager, alles tauschen, teuer... Außer ein paar freien Werkstätten und den 0815 ATU, Pitstop etc. wird man hier nicht fündig und selbst ich als absoluter Laie, würde dort nicht hinfahren.

@Bensen ich kann den Reifen etwas bewegen, aber so extrem wie in dem Video ist es nicht.
Such dir mal 4 gleiche Reifen. Am Besten non RFT.

Du wirst einen Unterschied erkennen.
 
Die Reifenpaarung ist natürlich Käse, keine Frage.
Aber wenn das Fahrverhalten plötzlich schlechter wurde, und nicht direkt nach dem Reifenwechsel, muss es etwas anderes sein.
 
  • Like
Reaktionen: nog
Durch die Abnutzung der Reifen und des unterschiedlichen Profils könnte es schon dazu führen, dass es zu Beginn nicht, aber irgendwann zutage tritt. Die Profilblöcke und die Längslinien führen ja ggf. durch die Abnutzung zu einem anderen Profilbild.
 
Zurück
Oben Unten