BMW Z4 2.0 Bj. 2005 rütteln und schütteln

Kamil4u

Fahrer
Registriert
6 Juli 2010
Hallo Leute,

nach meinem damaligen Softwareupdate dachte ich eigentlich es wäre ruhe. Doch seit gut 1-2 Monaten kommt das Problem wieder auf. Mein Wagen hat ein echtes Standgasproblem.
Rollt man auf eine Ampel zu oder steht an dieser, bewegt sich der Drehzahlmesser auf und ab -.-.
Damals ist der Motor oft ausgegangen, was er jetzt nicht tut, sondern sich nur rüttelt und schüttelt und danach sich wieder fängt.

Kurz vor meinem TÜV war ich den Fehlerspeicher auslesen, leider nichts hinterlegt.
Auch eine Probefahrt mit Durchsicht ergab kein Ergebnis.

Was kann ich tuen?! Zündkerzen und Zündspule sind soweit in ordnung.
Gibt es andere Erfahrungen?! Habe auch mal was von einem verdrecktem Luftfilter gehört?

Vielen Dank für eure Hilfe!
MfG
Kamil
 
Bei Golf Sauger wäre es mit 95%iger Sicherheit eine verdreckte Drosselklappe, die "springt" und sich nicht sauber einregelt. Aber da sich das Problem mittels Softwareupdate lösen lies, scheint es ja etwas in Richtung Elektronik zu sein (?!).
Gruß, Micha

Korrekur von...verdrehte zu verdreckte
 
Danke für deine Antwort.

Das ist ja das komische. Nach dem Update war ruhe. Jetzt kommen wieder nach und nach die Aussätzer und zur Zeit ist es eigentlich bei jeder Fahrt wenn der Motor warm wird -.-.
 
Nach dem Update war ruhe [...] nach und nach die Aussätzer und zur Zeit ist es eigentlich bei jeder Fahrt wenn der Motor warm wird -.-.

was ändert sich denn alles, wenn die Warmlaufphase abgeschlossen ist?
* Lambdaregelung? Ist eine Defekt, sodass es ein pulsen zwischen mehr Kraftstoff- weniger Kraftstoff zustande kommt?
* Einspritzmenge Kraftstoff --> 1) Benzinzufuhr (Pumpe, Spritmenge); 2) Zündkerze?

Gruß, Micha
 
Das klingt alles sehr interessant.

Komisch ist auch, das manchmal die Beleuchtung flakert oder halt der Motor absackt, so als würde er keine power mehr kriegen.
Wie kann ich deine Vorschläge prüfen?
Lg
 
Wenn es NUR ist wenn er warm wird, kann das der LMM sein. Denn wenn die Abgastemperatur noch zu kalt ist, kann er keine Referenzwerte mit den Lambdawerten koppeln. Dann merkt man, wenn der LMM falsche Werte gibt. Ein einfacher Test wäre unter anderem der Reset der LMM Referenzwerte.
 
Wenn es NUR ist wenn er warm wird, kann das der LMM sein. Denn

stimmt, den hatte ich noch vergessen. Das Ding ist ja der Dauerbrenner bei Fehlern hier im Forum.
Beim LLM kenn ich mich ehrlich gesagt nicht aus, aber mit der Suche wirst du hier auf jeden Fall fündig.
Da kann auf jeden Fall von den theoretisch möglichen Gründen praktisch am schnellsten überprüft werden.

Gruß, Micha
 
Interessant ist auch, dass wenn ich die Klimaanlage anmache, der Drehzahl automatisch ein Stück höher ist und somit er seltener abfällt.

Eigentlich muss es dann was an der Belastung oder sonst was liegen, oder?!
 
Reset der Werte mit INPA.
Ansonsten hab ich schonmal gelesen, dass wohl manche mit dem Widerstand der Lüftung Probleme hatten und nach dessen Austausch der Motor im Standgas wieder rund lief (kein Scherz). Google mal, da solltest du was im E46 Forum finden.
 
Ist eine Software von BMW zum Auslesen des Steuergerätes. Du kannst dir für ca. 30 Euro ein OBD2 Kabel kaufen usw.....
Vielleicht hat ja jemand aus dem Forum in deiner Nähe INPA und hilft dir....

Mehr dazu per PN bitte
 
...wenn ich die Klimaanlage anmache, der Drehzahl automatisch ein Stück höher ist und somit er seltener abfällt. Eigentlich muss es dann was an der Belastung oder sonst was liegen, oder?!

Dass die Leerlaufdrehzahl sich erhöht, wenn der Kompressor zugeschaltet wird, ist normal. Nach meinen Erfahrungen werden die Schwankung dann aber stärker.
Ist jetzt eine Theorie, vielleicht gibts hier jemanden der sich in Sachen Zündung auskennt, aber wenn es nach einem Softwareupdate weg/besser war, und bei erhöhter Drehzahl tendentiell abnimmt, liegt es dann nicht nahe, dass Zündzeitpunkte o.ä. nicht passen.
Würde auch dafür sprechen, dass sich das Problem bei warmen Motor (sprich abgesenkter Leerlaufdrehzahl) verstärkt.

Gruß, Micha
 
Vielen Dank für eure Hilfe!!

Es ist alles sehr merkwürdig. Jetzt fängt er auch an ab und zu aus zu gehen.
Wohl eine weitere Stufe wie damals. Frage natürlich wieso weshalb.
Irgendwie eine ständige Verschlechterung, fragt sich nur warum?!
 
Ich kenn den Motor überhaupt nicht. 8-) Hat der Vanos? Wäre auch ein klassischer Sensorfehler Vanos Einlass-Seite. Da passiert sowas auch. Aber erstmal Steuergerät auslesen, alles andere ist Kaffeesatzlesen.
 
Jetzt geht er fast bei jeder Fahrt aus und sogar die Beleuchtung flakert. Ich kriege zu viel !!!
Ist jemand in der Umgebung der mir das Steuergerät auslesen oder sonst was helfen kann?

Wohne in Recklinghausen (NRW)
Danke!!
 
Hi, hatte das Problem auch zwei bis dreimal bis heute. Abhilfe schafft, wenn man den Motor ein paar mal neu startet. Oder einfach den Motor kräftig hochdreht. 4500 Touren bis 5000
 
mit so einem, schwerwiegend werdenden Fehler würde ich langsam mal gepflegt den Gang in Richtung :) antreten.
Das Licht flackert doch wegen der geringen Drehzahl oder?

Gruß, Micha
 
Ja genau weil der Drehzahl fällt und fast aus geht. Nach einer guten Autobahntour läuft er besser, aber dann wieder schlechter -.-.
 
Neuigkeiten!

Ich war bei einer freien Werkstatt, der Meister hat bei BMW gelernt und mal nachgeschaut:

Fehlerspeicher ist sauber
Vanos intakt

schlechter Motorlauf und nicht normales klackern aus dem Motor
mögl. Unterdruck der Nockenwelle
mögl. Kurbelhäusebelüftung
mögl. Probleme mit dem Kettenspanner

Hatte jemand mit diesen Problemen schon mal Erfahrung gemacht?!
Danke für jede Hilfe!
Gruß
Kamil
 
Defekter Kettenspanner (also das Schlagen der Steuerkette) kann man definitiv zuordnen und raushören. Kurbelgehäuseentlüftung kann man testen über den Unterdruck, bzw. das Unterdruckverhalten am Öleinfülldeckel usw.

Der Kettenspanner wirds wohl auf Grund der beschriebenen Symptome nicht sein.
Was meint der mit Unterdruck der Nockenwelle? Klingt mir nach klug geschwatzt. Hab ich leider zu 90% bisher so erlebt. Hatte letztens erst wieder DEN BMW-Fachmann (Ex-BMW Mechaniker) in der Hobbywerkstatt vor Ort. Außer viel heiße Luft kam nichts bei rum. Schrauben können viele von denen, aber nicht ganz so offensichtliche Fehler richtig zuordnen, das wird schwierig.

Fahr vielleicht doch mal zu BMW und hol dir eine 2. Meinung ein. Das ist aber leider keine Garantie für Richtigkeit.
 
Flackerndes Licht deutet doch auf eine Art Unterspannung hin.
Ggf. Lichtmaschine defekt (Regler defekt?), so dass Zündspannung zu niedrig?

Gruß Wensi
 
Moin!

Womit (Software) wurde der Fehlerspeicher ausgelesen? Hat sich bei Dir im Fahrbetrieb die Verbracherabschaltung bemerkbar gemacht? Also Radio, Navi oder sonst. elektr. Verbraucher kurzzeitig mal selbsttätig abgeschaltet? Wurde die Bordspannung mal bei Motorlauf bzw. im Lastzustand gemessen? Ich vermute auch, dass hier zeitweilige Unterspannung vorliegt.
 
Zurück
Oben Unten