Bmw z4 3.0 schlechter durchzug

Phaeton

Fahrer
Registriert
24 Dezember 2010
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Hallo liebe gemeinde

Ich habe folgendes problem bei meinem z4

Der anzug,durchzug ist einfach schlecht jokin hat auch eine kleine runde gedreht und konnte
Dies besätigen !
Der wagen hat jetzt 163000km gelaufen wie alte die zk's sind kann ich nicht sagen
Abee dadran dürfte es ja nicht liegen weil es nicht ruckelt oder ?

Hat jemand auch so welche probleme oder koennt ihr mir tipps geben ?


Lg Basti
 
Verbrauch minimal gesunken

Merkt man das irgendwie noch anders mit den vanos ?
 
Ne aber leider kein auslesegerät und bmw will 80€ haben deswegen wollte ich hierr erst mal fragen
 
Das geht auch günstiger.
Bei mir hat Fehlerspeicher auslesen + löschen ~37 Euro gekostet.
Bei meiner letzten Inspektion wurde das übrigens auch gemacht, völlig kostenlos!
Beides war jeweils beim Vertragshändler.
 
Ja....und dann noch mal die einzelnen sachen z.b xenon test auto war auf der buehne die hebebuehne kurz hoch wieder runter 20 + mwst
 
Bei diesem Thread muss ich mich als sonst stiller Mitleser doch mal im Forum einklinken.
Ich fahre seit Ende 2011 einen 3.0i und bin vom Durchzug eigentlich etwas "enttäuscht". Im Vergleich zu meinem älteren Fahrzeug (e46 318ti 105kW) ist er zwar schneller, aber eigentlich hatte ich bei 3 Liter und 230PS irgendwie mehr erwartet. Besonders der zweite Gang scheint mir elend lang übersetzt, wenn es darum geht zugig unten raus zu beschleunigen. Ich mag mir gar nicht vorstellen was für eine Gurkerei das sein muss mit der Karre Pässe hoch zu fahren. Es kann ja nicht sein, dass man da für guten Durchzug in den ersten muss? Der Z hat ab Standgas mehr Nm als der 318 im Maximum.
Stellt sich nur die Frage, ob das so muss und der kurz übersetzte Compact da nur verhältnismäßig agil rüber kommt oder ob da wirklich was im Argen ist.

DISA habe ich erneuert (war komplett lose die Klappe ... und das schon bei 80.000km)
Verbrauch bei niedertouriger Fahrweise im flüssigeren Stadtverkehr zwischen 9,3 und 10,3 auf 100
 
Meiner zieht gut ,hatte sogar mal ein si der probleme hatte dran zu bleiben.Disa war auch defekt.
LG Andreas
 
Bei diesem Thread muss ich mich als sonst stiller Mitleser doch mal im Forum einklinken.
Ich fahre seit Ende 2011 einen 3.0i und bin vom Durchzug eigentlich etwas "enttäuscht". Im Vergleich zu meinem älteren Fahrzeug (e46 318ti 105kW) ist er zwar schneller, aber eigentlich hatte ich bei 3 Liter und 230PS irgendwie mehr erwartet. Besonders der zweite Gang scheint mir elend lang übersetzt, wenn es darum geht zugig unten raus zu beschleunigen. Ich mag mir gar nicht vorstellen was für eine Gurkerei das sein muss mit der Karre Pässe hoch zu fahren. Es kann ja nicht sein, dass man da für guten Durchzug in den ersten muss? Der Z hat ab Standgas mehr Nm als der 318 im Maximum.
Stellt sich nur die Frage, ob das so muss und der kurz übersetzte Compact da nur verhältnismäßig agil rüber kommt oder ob da wirklich was im Argen ist.

DISA habe ich erneuert (war komplett lose die Klappe ... und das schon bei 80.000km)
Verbrauch bei niedertouriger Fahrweise im flüssigeren Stadtverkehr zwischen 9,3 und 10,3 auf 100​

Mal ne Frage:

wann schaltest du denn so hoch? BMW-Saugermotoren ziehen ihre Leistung aus hohen Drehzahlen. Die Max-Leistung liegt irgendwo um die 6000 U/min. Dementprechend sollte man für maximale Beschleunigung usw. durch richtiges Schalten auch versuchen, die Drehzahl um diesen Bereich herum zu halten.

Wenn ich mir so diverse youtube-Videos angucke, wo irgendwelche Kiddies mit den Z4's ihrer Väter angeben, und dabei bei 3000U/min in den nächsten Gang schalten, fass ich mir immer an den Kopp.

Beim TE dagegen muss es tatsächlich nen technsicher Defekt sein, wenn Jokin auch mangelnde Kraft bestätigt.
 
Die Schaltpunkte liegen je nach Situation natürlich woanders. In der Stadt schalte ich meist bei 2000 - natürlich nur beim bummeln. Wenn es eilig ist, wird natürlich bis rot gefahren. Mit Angeberkiddies und Papas Z4 hat das also nix zu tun ;)
Ich störe mich hauptsächlich an Situationen wo man im zweiten bei ~30 auf den Pin tritt und die Mühle dann anfängt loszutraben. Wenn ich mir das dann noch bei Serpentinen aufwärts vorstelle... uiuiui... Manchmal spiele ich mit dem Gedanken mir ein Diff vom si anzuschaffen, damit der Wagen ein wenig spritziger wird.
Aber wie gesagt... vielleicht habe ich mir 50% mehr Hubraum und Leistung einfach nur stärker vorgestellt. Dass die Karre wahnsinnig Durchzug hätte würde ich jedoch nicht unterschreiben.
 
Mit Angeberkiddies und Papas Z4 hat das also nix zu tun ;)

Nene, so meinte ich das auch nicht ;). Wollte nur sagen, dass das manche scheinbar nicht wissen.

Im Grunde ist diese Art von Motorcharakteristik nicht schlecht:

- man hat die Wahl, relativ effizient zu fahren durch niedrige Drehzahlen, fast Vollgas (also keine Drosselklappenverluste), trotzdem ne relativ langsame Beschleunigung

- oder eben bei hohen Drehzahlen einen guten Durchzug zu erreichen.

BMW-Motoren haben schon nen guten Durchzug, aber man muss dafür eben runterschalten. Rein objektiv, nach Zahlen betrachtet, schlägt der Z4 in den Durchzugwerten die anderen Autos seiner Klasse teilweise deutlich (SLK noch knapp, aber z.B. den Nissan 350Z ziemlich deutlich), nur ist es durch das notwendige Runterschalten oft gefühlt nicht so.
 
Naja, das kann man auch von einer anderen Seite sehen. Mit so einer Charakteristik ist man nur schnell, wenn man hohe Drehzahlen fährt. Mal eben aufs Gas steigen ist nicht. In der Praxis bedeutet das, dass man auch mal 3-4 Gänge zurück schalten muss. Dass man den zweiten so lang macht, dass ein zurückschalten in den ersten interessant wird kann dabei auch kein Ziel sein.
Was nutzt mir die Papierform, wenn der 350Z einfach nur aufs Gas latschen muss, während man selbst erst den passenden "Schnellgang" sortiert?

Naja, da aber sonst kein offensichtlicher Defekt vorliegt und der Verbrauch mit ~10L im Rahmen ist gehe ich mal nicht von einem Defekt aus. Vanosdichtungen möchte ich nicht auf Verdacht tauschen. Ist das beim Z4 überhaupt ein Thema? Man liest fast nichts davon.
 
D
Ich störe mich hauptsächlich an Situationen wo man im zweiten bei ~30 auf den Pin tritt und die Mühle dann anfängt loszutraben. Wenn ich mir das dann noch bei Serpentinen aufwärts vorstelle...

Also ich hab beim "Pässe reiten" keinerlei Probleme - die engen Serpentienen, etc. nehm ich meist im 2. - ab 2500 1/min tut sich etwas - ab 3000 gehts richtig vorärts und ab 4 wird nochmal ne Schippe nachgelegt - da kann man schon gut rausbeschleunigen. - Das war mit meinem alten M50B25 schwieriger - der ist erst ab 4k u/min zum Leben erwacht... ich kenne deine Erwartungshaltung nicht, aber ich meine der Durchzug ist gut - sehr gut - auch im Vergleich zu anderen Motoren, die ich bisther in diesem oder ähnlichen Fahrzeugen gefahren bin.

Noch ein kleiner Hinweis fürs Pässe heitzen:
Um die Kurvengeschwindigkeit zu erhöhen empfielt es sich die Kuve nach Möglichkeit außen anzufahren und möglichst "rund" zu druchfahren... bei "eckigem um die Kurve werfen/rutschen (Driften will ich es ohne Modifikationen beim Z nicht nennen (dafür liebe ich meine mech. Sperre)) greift die Elektronik im DTC - Modus (im normalen ESP Modus unfahrbar..) sehr restriktiv ein und nimmt erheblich Leistung weg...
 
So ist das mit dem Hochdrehzahlkonzept von BMW !!! Dementsprechend gering ist aber auch bei normaler Fahrt der Verbrauch!! Wenn du im Mittleren Drehzahlen höheren Schub haben möchtest, greifst du "einfach" zu einem Kompressor ;)

Mich stören einfach die 300NM beim 3.0i... die erst bei 3500 U/Min. zur Verfügung stehen...

Mein Arbeitskollege hat sich einen Audi S3 bestellt (2ccm Turboaufgeladen) und hat 350NM bei 2500U/Min. und zieht mich die ganzezeit auf....:a
jaja, die "übermächtigen" S3...frag mal deinen kollegen, wie sich sein rasenmäher obenrum verhält und wie er sich dabei anhört.;)

BMW hat immer so gute motoren und getriebeabstufungen, so dass man ab mittlerem drehzahlbereich ordentlich schub erfährt. das macht kaum ein anderer saugmotorenhersteller besser.
 
So ist das mit dem Hochdrehzahlkonzept von BMW !!! Dementsprechend gering ist aber auch bei normaler Fahrt der Verbrauch!! Wenn du im Mittleren Drehzahlen höheren Schub haben möchtest, greifst du "einfach" zu einem Kompressor ;)

Mich stören einfach die 300NM beim 3.0i... die erst bei 3500 U/Min. zur Verfügung stehen...

Mein Arbeitskollege hat sich einen Audi S3 bestellt (2ccm Turboaufgeladen) und hat 350NM bei 2500U/Min. und zieht mich die ganzezeit auf....:a

Der Vergleich hinkt ein wenig - weil es unterschiedliche Motorenkonzepte sind... wenn es sich um den aktuellen S3 handelt, dann liegen auch einige Entwicklungsjahre dazwischen (den alten S3 sehe ich in keiner LAge als Gefahr für den T4 3.0i)

Aber es gibt genug Leute, die eben auf Sauger und Hochdrehzahlkonzepte stehen :-)
 
Noch hat er seinen S3 nicht... Soll im September ausgeliefert werden... Daher kann er zum Sound nicht viel sagen... deswegen gehen ja die Hersteller alle zu Turbomotoren über... (auch BMW)

Hmm... also wenn ich mir das Datenblatt vom aktuellen Z4 sDrive30i anschaue, sieht dieser immernoch schlechter aus als der vom S3

Audi S3 265PS 350NM bei 2500 U/Min 0-100 5,6 Sek
BMW Z4 258PS 310NM bei 2600 U/Min 0-100 5,8 Sek
ja gut, wenn wir auf dem niveau vergleichen wollen, dann lautet meine antwort schlicht und einfach:

der BMW ist aber geiler und der S3 eher was für metrosexuelle.:D
außerdem stimmt die drehzahl des maximalen moments beim BMW nicht. viel zu niedrig.
 
Hmm das ja alles immer schön und gut mit den tollen Daten die hier rein geschrieben werden von Beschleunigung und sonstigem, wenn aber jemand die wirklich drauf aus wäre Rennen zu fahren würde er bestimmt kein Z4 fahren denke da gibbet viel mehr Autos die billiger und schneller sind. Der Z ist für mich ein Liebhaberfahrzeug und sollte es auch bleiben, zumal man ja richtige Rennen auf den Deutschen Straßen eh nicht fahren darf ;)
 
klar dass der Sauger etwas weniger Drehmoment hat... dafür dreht er schön seidig aus, etc. - wie oben gesagt - 2 verschiedene Motorenkonzepte - jedes hat seinen Reiz.

die 0,2 sekunden unterschied auf 100 sind eher für den Stammtisch, als für die Straße, wobei hierr Allrad Kompaktsportler mit Turbomotor gegen Blechdach-Roadster mit Heckmotor und Saugmotor verglichen wird... 2 ganz unterschiedliche Autos, die auf unterschiedliche Zielgruppen, Verwendungen, etc. abzielen und m.M. auch nicht vergleichbar sind...
 
Noch hat er seinen S3 nicht... Soll im September ausgeliefert werden... Daher kann er zum Sound nicht viel sagen..

Mit Autos, die man noch nicht besitzt, sollte man andere nicht aufziehen... ;-)

deswegen gehen ja die Hersteller alle zu Turbomotoren über... (auch BMW)

Hmm... also wenn ich mir das Datenblatt vom aktuellen Z4 sDrive30i anschaue, sieht dieser immernoch schlechter aus als der vom S3

Klingt für mich, als würdest du hier den S3 als das für deine Ansprüche bessere Auto darstellen (möglich, dass es so ist) - aber die Chance hier in eine breite Unterstützung dafür zu finden sehe ich als geing an...
 
Ich fahre momentan noch den 1.4 TSI Twincharger von VW und bin auch schon den 2.0er ausm GTI und den 2.0er ausm R/S3 gefahren und kann nur sagen: Nie wieder ein Turbo. Also ich den Z4 probegefahren bin wollte ich garnicht mehr aussteigen, selten so einen tollen Motor gefahren.
Da kann weder so ein unausgeglichener möchtegern Turbo mithalten, noch so ein "schlecht designter" Nissan 350Z :D
 
Naja, das kann man auch von einer anderen Seite sehen. Mit so einer Charakteristik ist man nur schnell, wenn man hohe Drehzahlen fährt. Mal eben aufs Gas steigen ist nicht. In der Praxis bedeutet das, dass man auch mal 3-4 Gänge zurück schalten muss. Dass man den zweiten so lang macht, dass ein zurückschalten in den ersten interessant wird kann dabei auch kein Ziel sein.
Was nutzt mir die Papierform, wenn der 350Z einfach nur aufs Gas latschen muss, während man selbst erst den passenden "Schnellgang" sortiert?

Das stimmt natürlich. Die Stärke der BMW-Motoren bzw. deren Papierwerte wird man nur erreichen, wenn man vorher schon weiß, dass in den nächsten 5 sek. Maximalleistung gefragt ist. Wenn man sieht, dass grade ein Baum auf sein Auto zu kippen droht, ist man wahrscheinlich mit nem Turbo besser bedient :)

Ich hab nen Kollegen, der damals vom Z4 abgesehen hat, weil er erst nen 350Z, danach nen Z4 gefahren ist. Sein Argument war: der Z4 hat zu wenig Bums. Wahrscheinlich wusste er das Motorkonzept nicht einzuordnen und hat bei beiden gleich aufs Gas getreten. Wobei der 350Z nichtmal nen Turbo ist, aber scheinbar doch ne andere Motorcharakteristik hat.
 
Zurück
Oben Unten