Bmw z4 3.0 schlechter durchzug

An die Personen welche sich über mangelnden Durchzug beklagen:
Messt doch z.B. mal die Zeit von 60-100 km/h im 4. Gang. (am Besten mehrere Male und dann den Mittelwert nehmen)
Dann kann man auch vergleichen ob etwas nicht stimmt ;)
 
Das stimmt natürlich. Die Stärke der BMW-Motoren bzw. deren Papierwerte wird man nur erreichen, wenn man vorher schon weiß, dass in den nächsten 5 sek. Maximalleistung gefragt ist. Wenn man sieht, dass grade ein Baum auf sein Auto zu kippen droht, ist man wahrscheinlich mit nem Turbo besser bedient :)

Ich hab nen Kollegen, der damals vom Z4 abgesehen hat, weil er erst nen 350Z, danach nen Z4 gefahren ist. Sein Argument war: der Z4 hat zu wenig Bums. Wahrscheinlich wusste er das Motorkonzept nicht einzuordnen und hat bei beiden gleich aufs Gas getreten. Wobei der 350Z nichtmal nen Turbo ist, aber scheinbar doch ne andere Motorcharakteristik hat.

Mit Verlaub gesagt - ziemlicher Unsinn....... :j

Die Stärke der BMW Motoren ist eben nicht, dass man schon 5sec vorher Gas geben muß. Die 6Zylinder (und insbesondere der 3,0i) sprechen sehr direkt auf Gasbefehle an und ziehen auch gut durch.(3,0I) Der Turbomotor braucht seine 5sec, zieht dann aber in der Regel gefühlmäßig etwas kräftiger durch. Ansonsten sind die Durchzugswerte eines jeden Fahrzeugs ja nachzulesen und zu vergleichen.

Der 350Z hat zwar keinen Turbo, aber wie der Name schon sagt, hat er 3,5 Liter Hubraum. Und da bei Saugmotoren in der Regel mehr Hubraum auch mehr Drehmoment bedeutet, wird der 350Z wohl auch ein wenig besser durchziehen.

Mit gleichzeitig oder zeitversetzt auf`s Gas treten hat das mal gar nichts zu tun......

Gruß,
Jochen
 
Mit Verlaub gesagt - ziemlicher Unsinn....... :j

Die Stärke der BMW Motoren ist eben nicht, dass man schon 5sec vorher Gas geben muß. Die 6Zylinder (und insbesondere der 3,0i) sprechen sehr direkt auf Gasbefehle an und ziehen auch gut durch.(3,0I) Der Turbomotor braucht seine 5sec, zieht dann aber in der Regel gefühlmäßig etwas kräftiger durch. Ansonsten sind die Durchzugswerte eines jeden Fahrzeugs ja nachzulesen und zu vergleichen.

Der 350Z hat zwar keinen Turbo, aber wie der Name schon sagt, hat er 3,5 Liter Hubraum. Und da bei Saugmotoren in der Regel mehr Hubraum auch mehr Drehmoment bedeutet, wird der 350Z wohl auch ein wenig besser durchziehen.

Mit gleichzeitig oder zeitversetzt auf`s Gas treten hat das mal gar nichts zu tun......

Gruß,
Jochen
Du hast glaube ich den Kontext meiner Aussage im Bezug auf Gärtners Aussage nicht richtig verstanden.

Es geht darum, dass der BMW-Motor sein Leistungsmaximum bei sehr hohen Drehzahlen hat. Die müssen erstmal erreicht werden, meist durch die Tatsache, dass man erstmal runterschalten muss (wenn man spontan von cruisen auf durchziehen umswitchen will). Und das kostet Reaktions-/Aktionszeit (vom Menschen). Darum gehts. Also nicht um eher Gasgeben, sondern VOR dem Gasgeben die richtigen Bedingungen herzustellen.

Und dass nen Turbo 5sek braucht, um Druck aufzubauen, ist auch ein bisschen übertrieben. Wird aber in BMW-Foren gerne etwas hochgeredet.

P.S. der Z4 3,0i zieht besser durch als der 350Z, und nicht andersherum. Nur dass es gefühlt eben manchmal anders aussehen kann.
 
Du hast glaube ich den Kontext meiner Aussage im Bezug auf Gärtners Aussage nicht richtig verstanden.

Es geht darum, dass der BMW-Motor sein Leistungsmaximum bei sehr hohen Drehzahlen hat. Die müssen erstmal erreicht werden, meist durch die Tatsache, dass man erstmal runterschalten muss (wenn man spontan von cruisen auf durchziehen umswitchen will). Und das kostet Reaktions-/Aktionszeit (vom Menschen). Darum gehts. Also nicht um eher Gasgeben, sondern VOR dem Gasgeben die richtigen Bedingungen herzustellen.

Und dass nen Turbo 5sek braucht, um Druck aufzubauen, ist auch ein bisschen übertrieben. Wird aber in BMW-Foren gerne etwas hochgeredet.

P.S. der Z4 3,0i zieht besser durch als der 350Z, und nicht andersherum. Nur dass es gefühlt eben manchmal anders aussehen kann.

Ok, dass der BMW-Motor sein Leistungsmaximum bei höheren Drehzahlen erreicht kann man mal so stehen lassen. (Ist bei den meisten anderen Motoren aber auch so) Wir reden doch hier vom Durchzug, oder? Das hat mit Leistungsmaximum ja erst mal nichts zu tun.
Der 3,0i hat Z. Bsp. schon 280Nm bei knapp über 1.500 U/min anliegen, die sich dann auf einen Maximalwert von 300 Nm bei 3.750 U/min steigern. Das zeigt, dass BMW-Motoren sehr wohl auch im unteren Drehzahlbereich Leistung besitzen. Daher zieht der BMW-Motor schon recht gut, aber eben auch recht gleichmäßig durch. Beim Turbo tut sich erst mal gar nichts, und dann kommt die große Keule (ist jetzt ein wenig übertrieben) - dadurch fühlt sich das ganze nur etwas spektakulärer an. ;)

Gruß,
Jochen
 
Absolut NICHT!!! Ich wollte nur darauf verweisen, dass auch BMW zukünftig von den Reihensechzylinder rüber zu 4 Zylinder Turbo-Motoren abspringt!!

Wir sprechen über Motoren und deren Leistungen, nicht über ein komplettes Fahrzeug ;)

falsch - sobald du die 0-100 Werte angiebst oder dich darauf bezieht, geht es ums Fahrzeug und nicht um den Motor...

Der Umstieg von BMW weg von den R6 Saugern zu den R4 Turbos wurde hier schon bis zum Erbrechen diskutiert, bedauert und kommentiert.
Die Landläufige Meinung (auch meine) ist, dass dieser Umstieg aus dem politischen Druck der Flottenverbräuche kommt, weil man mit kleineren Aufgeladenen Motoren im Norm - Zyklus bessere Verbräuche erzielt. - Inwieweit dies im täglichen Gebrauch merkbar oder eben umgekehrt ist ist jetzt hier nicht Gegenstand der Diskussion...
 
Ok, dass der BMW-Motor sein Leistungsmaximum bei höheren Drehzahlen erreicht kann man mal so stehen lassen. (Ist bei den meisten anderen Motoren aber auch so) Wir reden doch hier vom Durchzug, oder? Das hat mit Leistungsmaximum ja erst mal nichts zu tun.
Der 3,0i hat Z. Bsp. schon 280Nm bei knapp über 1.500 U/min anliegen, die sich dann auf einen Maximalwert von 300 Nm bei 3.750 U/min steigern. Das zeigt, dass BMW-Motoren sehr wohl auch im unteren Drehzahlbereich Leistung besitzen. Daher zieht der BMW-Motor schon recht gut, aber eben auch recht gleichmäßig durch. Beim Turbo tut sich erst mal gar nichts, und dann kommt die große Keule (ist jetzt ein wenig übertrieben) - dadurch fühlt sich das ganze nur etwas spektakulärer an. ;)

Gruß,
Jochen
Okay, vielleicht definieren wir Durchzug grad anders. Durchzug vom Motor vs. Durchzug vom Auto.

Ich meine letzteres. Wenn ich bspw. auf der Beschleunigungsstreifen möglichst schnell von 80 auf 120 km/h beschleunigen will, dann schalte ich schon so, dass der Motor annähernd 6000U/min während der Zeit der Beschleunigung hat, also möglichst nahe am max. Leistungspunkt ist. Du meinst denke ich ein möglichst kraftvolles hochdrehen von kleinen auf große Drehzahlen.
 
Okay, vielleicht definieren wir Durchzug grad anders. Durchzug vom Motor vs. Durchzug vom Auto.

Ich meine letzteres. Wenn ich bspw. auf der Beschleunigungsstreifen möglichst schnell von 80 auf 120 km/h beschleunigen will, dann schalte ich schon so, dass der Motor annähernd 6000U/min während der Zeit der Beschleunigung hat, also möglichst nahe am max. Leistungspunkt ist. Du meinst denke ich ein möglichst kraftvolles hochdrehen von kleinen auf große Drehzahlen.

ich verbinde mit der definition "Durchzug" eig. die Beschleiunigung des Fahrzeugs / Leistungsabgabe des Motors aus niedrigen bis mittleren Drehzalbereichen, also hat nichts mit "nahe an der Leistungsgrenze" zu tun sondern eher mit "drauflatschen"...
 
ich verbinde mit der definition "Durchzug" eig. die Beschleiunigung des Fahrzeugs / Leistungsabgabe des Motors aus niedrigen bis mittleren Drehzalbereichen, also hat nichts mit "nahe an der Leistungsgrenze" zu tun sondern eher mit "drauflatschen"...
Yo, das tut wohl jeder anders. Ich halte mich da eher an das, was als "Elastizität" in den Datenblättern der Autos ausgeschrieben ist (Beschleunigung von z.B. 80-120 oder 100-200, jeweils immer im optimalen Gang).
 
Yo, das tut wohl jeder anders. Ich halte mich da eher an das, was auch als Durchzug in den Datenblättern der Autos ausgeschrieben ist (Beschleunigung von z.B. 80-120 oder 100-200, jeweils immer im optimalen Gang).

stimmt schon, aber das was überal Angegeben wird in Tests, Datenblättern, etc. als Durchzug sind die Beschleunigungswerte von 80 - 120 im fünften bzw. 6. Gang.. (oder auch im höchsten) - 2 Gänge im Vergleich hab ich auch schon gesehen..
 
Hab grad nochmal nachgeschaut, es gibt tatsächlich eine Elastizität rein bezogen auf den Motor, die als feste größe definiert ist (siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Elastizität_(Kraftfahrzeugtechnik)). Ich interessiere mich degegen halt eher für das Resultat. Also die Fahrzeugelastizität, die sicherlich eine Kombinierte größe aus der des Motors sowie der Getriebespreizung/Getriebeauslegung ist.
 
Werde gleich mal messen 60-100 im 4. Gang poste dann mal das ergebniss

Disa was ist bzw wo sitz das teil ?

Danke schon mal fuer die hilfe !
 
Miss lieber 80-120. Dann haben wir ne Vergleichsbasis.

Laut offiziellem Datasheet von BMW braucht der 3.0i dort im vierten Gang 5,8, im 5. Gang 7,5 Sekunden.

Jetzt ist natürlich die Frage, wie präzise du Tempo und Zeit, insbesondere beides auf einmal, feststellen kannst.
 
Ich hab natürlich keinen Vergleich mit anderen BMWs. Ich bin jetzt zweimal Z4 2.2 gefahren und war überrascht, wie gut der ging für die deutlich weniger PS. Wo ich aber ganz klar merke, dass beim 3.0 Bums vorhanden ist, ist wenn ich im 2. Gang bei ca. 2500 U/min, mit Sportknopf an, spontan Vollgas gebe - da gibt es einen spürbaren Ruck und der Wagen zieht nach vorne. Das geht mit dem 2.2er z.B. nicht.
 
Miss lieber 80-120. Dann haben wir ne Vergleichsbasis.
Jetzt ist natürlich die Frage, wie präzise du Tempo und Zeit, insbesondere beides auf einmal, feststellen kannst.

Ein Tachovideo wäre die Lösung. Durchbeschleunigen und von 60-140 draufhalten. Anschließend kann man den Zeitpunkt 80km/h und den Zeitpunkt 120km/h bestimmen und die Differenz bilden. Das sollte man im 5. machen, dann wird es genauer (die zu messende Zeit wird länger). Optimal wäre natürlich eine Angabe seitens BMW was im 6. zu erwarten ist. Wenn ich mal einen Beifahrer zur Hand habe werde ich das mal versuchen. Der Drehzahlbereich liegt im 5. zwischen ~2050 und ~3080 Umdrehungen, also vor dem Umschaltpunkt der DISA und dort wo sich eine defekte Vanos zeigen würde.
 
Oh ja, gute Idee, da bin ich dabei. Bin mal neugierig, wie groß die Abweichungen der einzelnen hier sind.
 
Hab grad nochmal nachgeschaut, es gibt tatsächlich eine Elastizität rein bezogen auf den Motor, die als feste größe definiert ist (siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Elastizität_(Kraftfahrzeugtechnik)). Ich interessiere mich degegen halt eher für das Resultat. Also die Fahrzeugelastizität, die sicherlich eine Kombinierte größe aus der des Motors sowie der Getriebespreizung/Getriebeauslegung ist.

guter ansatz. E ist eine rein motorische größe.....jetzt such dir mal ein paar motoren aus und vergleiche diese mit den saugern von BMW. sauger mit sauger natürlich. dann wirst du sehen, dass beispielsweise der S54 unschlagbar ist. >>> hohe leistung bei hohen drehzahlen, hohes moment bei niedrigen. nimm von mir aus den V8 aus dem alpina B8 4.6, den v8 ausm RS5, den V8 ausm C63....kommen alle nicht an die elastizität des S54 heran.

was nützt mir ein honda s2000 motor, der bei 8.300 seine max. leistung hat, sein maximales moment - welches auch noch bei minimalen 208Nm liegt - bei irre hohen 7.500 1/min abgibt. da ist nichts elastisch (800 umdrehungen sind nix) und bei der getriebeabstufung landet man zwangsläufig in einem drehzahlbereich, der weit unter dem maximalen moment ist (voraussetzung ist ausdrehen des motors), worauf nur motorsound folgt, aber kaum beschleunigung...(vgl. 316i E36 mit ATU auspuff bei voller beschleunigung)

wenn man dann liest, dass BMW-sauger schwächeln würden, fragt man sich, wie es die menschheit in den jahrzehnten vor der heutigen quasi-abschaffung des turbolochs und insbes. der zeit, wo es sogar saugdiesel gab, geschafft hat sportlich von A nach B zu kommen.

damit es vollständig ist: turbomotoren benötigen für den druckaufbau ca. 0,2-0,3s (also bis was passiert)....ein M-sauger ganze 0,03s. 10x weniger...interessant finde ich, dass renault im neuen clio RS einen 2.0 sauger mit 201PS bringt. das ist ja so inkorrekt, man sollte frankreich bombardieren.:d ist ja unerhört in nem französischen kleinwagen bis 7.500 drehen zu dürfen, während dem neuen 1er polo die puste schon bei 5.000 ausgeht.:D
 

habe hier mal ein video vom motorgeräusch gemacht ich meine dort ein klackern vernehmen zukönnen..
viwelleicht kommt es ja jemandem bekannt vor

werde morgen malein tachovideo machen

lg
 
Hi,

wenn Du schon eine schöne Strecke und den Versuchsbaubau hast, dann mach doch bitte auch einen Test im Dritten Gang.

Ansonsten kommt da noch so ein 2.0l Pilot mit 16 Zoll Felgen auf die Idee, da mithalten zu wollen.

Beschleunigungsangaben machen halt nur im richtigen Gang Sinn.

Oryx
 
Hi,
wenn Du schon eine schöne Strecke und den Versuchsbaubau hast, dann mach doch bitte auch einen Test im Dritten Gang.
Ansonsten kommt da noch so ein 2.0l Pilot mit 16 Zoll Felgen auf die Idee, da mithalten zu wollen.
Oryx
Wieso? Es geht um eine Messfahrt zur Bestimmung des Drehmoments bei niedrigen Drehzahlen. Was haben 2.0er damit am Hut? Für den dritten Gang gibt es keine Zeitangaben von BMW, die Fahrt wäre relativ sinnfrei.
 
Gerade war die A40 endlich mal einigermaßen frei, so dass ich mit meinem Handy nen kurzen Schnappschuss gemacht habe. Die Bedingungen waren leider nicht optimal. Dach offen und die AB war nicht 100% topfeben (gaaaaaanz leichte Steigung). Sprit war Super (tanke eigentlich fast nie super+).
Das Ergebnis: ca. 8,8s im 5. Gang. Ich werde das bei Gelegenheit nochmal mit geschlossenem Dach wiederholen. Vielleicht lassen sich da noch ein paar zehntel rausleiern. Ansonsten halte ich das Ergebnis erstmal für i.O. Die 7,5s von BMW sind sicher mit 225/17" rundum Das wäre eine Aktion für den Winter, wenn die 108er im Keller liegen.
 
Dieses Thema wurde hier schon bei den Z3 vor laaanger Zeit diskutiert. Benutzt doch die Suche.

Die Elastizität zeigt eigentlich das Potenzial eines Motors für Geschwindigkeitsaufbau was im Alltag auch nutzbar ist. Und hier sind BMW Motoren spitze. Sprich brauchbares Drehmoment in allen Drehzahlbereichen. Das war für mich ein Kaufargument. Alfa und spziell Porsche kann/konnte das nicht bieten.

Das ganze ist auch genormt: Durchzug wird im 4. oder 5. Gang gemessen. Und zwar von 80-120km/h. Also sollte man den zweit grössten Gang als Vergleich heranziehen.

Ein Z3 3.0 hat 6.0 s für 80-120km/h. http://www.motor-talk.de/forum/stimmen-die-beschleunigungswerte-bei-2-8-und-3-0-t1145927.html

Ein Boxster 2.5l 8.3 s. http://www.weristschneller.de/datenausgabe.php?id=2&marke=Porsche

Es brauch einen 310PS Boxster um die 6 s des Z3 zu unterbieten.

Nun kommt der Vorteil der Turbos zum tragen. Wie Turbo Diesel haben die ein Drehmoment Verlauf wie ein Elektromotor. Was sehr Nutzbar ist und mehr aussagt, als die Absolute Leistung.

Häufig fahre ich auf der Bahn. Plötzlich beschleunigt der Vordermann. Jetzt ist es doch besser ab z.B. 100km/h im 5. mithalten zu können, als erst runter schalten zu müssen. Ist doch auch für den Mitfahrer angenehmer und auch beeindruckender, wenn einem das wichtig ist.

Mein Z3 3.0 braucht mit schweren 18" Felgen genau die 6 s. Gemessen habe ich das auf einer Ebene Strasse mit sehr wenig Verkehr in beide Richtungen mehrere Male. bei 60km/h anfangen und bis 130km/h beschleunigen. Am besten Filmen, so kann man es am PC auswerten und Mittelwerte bilden. Stimmen diese Werte, ist der Motor gesund. Es sollte auch kein Ruckeln spürbar sein.
 
ok, um das thema endgültig abzurunden, hier ein link mit für mich sensationellem inhalt:

http://www.ferrari.com/German/GT_Sp...tion_Technologie/Pages/Article_FF_Engine.aspx

zitat: "Das Triebwerk stellt ein Drehmoment von 683 Nm bei 6.000 U/Min. sowie mehr als 500 Nm von 1.000 bis 8.000 U/Min. (über die gesamte Spanne) zur Verfügung, womit beispiellose Flexibilität gewährleistet wird."

damit wären alle turbomotoren, die derzeit einen "weiße weste"-ruf genießen, endgültig zu mogelpackungen degradiert.
naja, vergesst das alles....saugmotoren sind sch****:@
 
Gerade war die A40 endlich mal einigermaßen frei, so dass ich mit meinem Handy nen kurzen Schnappschuss gemacht habe. Die Bedingungen waren leider nicht optimal. Dach offen und die AB war nicht 100% topfeben (gaaaaaanz leichte Steigung). Sprit war Super (tanke eigentlich fast nie super+).
Das Ergebnis: ca. 8,8s im 5. Gang. Ich werde das bei Gelegenheit nochmal mit geschlossenem Dach wiederholen. Vielleicht lassen sich da noch ein paar zehntel rausleiern. Ansonsten halte ich das Ergebnis erstmal für i.O. Die 7,5s von BMW sind sicher mit 225/17" rundum Das wäre eine Aktion für den Winter, wenn die 108er im Keller liegen.
Also 1,3sek Unterschied sind auf keinen Fall mit 18 Zoll-Felgen zu begründen. An der leichten Steigung und/oder dem Sprit kanns schon eher liegen.
 
Ich habe vorhin auf leerer Autobahn mehrmals 80-120 mit meinem 3.0i getestet, da meiner ja auch nicht die Höchstgeschwindigkeit erreicht. Einmal (vor Monaten getestet) hab ich es bis 245 bergab geschaft, dann wurde aber der Motor irgendwie rauh und alles hat leicht vibriert. Mir ist auch aufgefallen, dass er mit Sportknopf manchmal nicht sauber durchzieht. Er geht ab 3000 U/min spürbar besser bis ca. 4000 um dann wieder etwas schlechter zu ziehen bis 5000, dann gehts wieder. Außerdem sprintet er mit Sportknopf mit 3/4 Gas gefühlt etwas besser als mit Vollgas. Ist das das Vanos? Außerdem orgelt mein Motor 3x durch, bevor er anspringt. Ist das normal? Mein alter Wagen (kein BMW) sprang immer sofort nach dem ersten oder spätestens zweiten Mal an.

hier meine Zeiten im Durchschnitt für 80-120:

3. Gang 4,4s
4. Gang 6,6s
5. Gang 8,8s

Ich bin jedesmal von ca. 70 Km/h losgefahren und hab dann gestoppt, wenn die Nadel die 80 erreicht.
Der Motor an sich fühlt sich im Alltag ganz normal an. Nur durch die nie erreichte Höchstgeschwindigkeit wurde ich etwas skeptisch. Hab leider keinen Vergleich mit anderen 3.0ern
 
hier meine Zeiten im Durchschnitt für 80-120:

3. Gang 4,4s
4. Gang 6,6s
5. Gang 8,8s

Der Motor an sich fühlt sich im Alltag ganz normal an. Nur durch die nie erreichte Höchstgeschwindigkeit wurde ich etwas skeptisch. Hab leider keinen Vergleich mit anderen 3.0ern

Gleiche Situation wie bei mir. Sogar identische zeit. Allerdings hatte ich noch nie Gelegenheit den Wagen mal wirklich bis zum absoluten Ende auszuquetschen. Wo die Höchstgeschwindigkeit liegt weiß ich daher nicht.
 
Zurück
Oben Unten