BMW Z4 Anhängerkupplung ab 21.11.2008 im Handel

AW: BMW Z4 Anhängerkupplung ab 21.11.2008 im Handel

So, hier dann die Anleitung von AKIBA. Lobeshymnen, Danksagungen und Geldspenden also bitte direkt an ihn, ich hab's nur hier reingestellt ;)

Einmal als PDF-Anhang zum einfachen Ausdrucken und als Text direkt zum Lesen hier:

Einbauanleitung Anhängerkupplung, abnehmbar für
BMW Z4 (hier 3.0si, Bj.04.2007):

Stoßstange (Heckschürze) ausbauen:
- Je 3 Plastikdrücknägel in beiden Radkästen entfernen: inneren Stift mit Schraubenzieher vorhebeln und alles herausziehen (zur Erleichterung evtl. Fahrzeug anheben, bis Rad entlastet ist).
- Am Schmutzfänger links unten mit 2 Schrauben Hitzeleitblech lösen (SW8).
- 5 Schrauben der Stoßstange unter dem Fahrzeug entfernen (SW8).
- Rückleuchten ausbauen (vom Kofferraum her hinter Abdeckung Stecker abziehen und je 3 Muttern mit SW8 entfernen).
- Zwischen Schmutzfänger und Stoßstange an deren oberem Ende greifen, andere Hand im Rückleuchtenausschnitt: jetzt Stoßstange mit kräftigem Ruck vom Radkasten her geradeaus zu sich und gleichzeitig etwas nach hinten ziehen (hierbei springt die Stoßstange aus ihren 5 Halterungen, die erste von hinten gesehen muss beim Einbau zuerst eingesetzt und nach vorn geschoben werden, bevor man den Rest einklipst).
- Zweite Seite ebenfalls lösen (Helfer zum Festhalten) und Stoßstange abnehmen.
- Stecker für Kennzeichenbeleuchtung und evtl. Parktronic entfernen (einseitig kleine Lasche anheben und abziehen), bei Parktronic Kabelschienen mit kl. Schraubenzieher vorsichtig abdrücken.


Stoßstange (Heckschürze) ausschneiden:
- Mit Bohrmaschine, Stichsäge und Teppichmesser (erforderlich), Ausschnitte laut Zeichnung: (sichtbarer Ausschnitt beginnt unten nach ca. 1 cm direkt am 1.Falz)


Kofferraum vorbereiten:
- Batteriefachabdeckung herausnehmen, Kunststoffabdeckung am Heckklappenschloss zusammen mit Warndreieck ausbauen (4 Kreuzschlitzschrauben).
- Kofferraumverkleidung lösen: 2 große Plastikstifte links und rechts an der Bodenkante mit Beißzange heraushebeln, 2 Plastikstifte (hinten rechts übereinandersitzend) abknipsen (Gegenhalterungen von dahinter herausnehmen), diese vier Teile erneuern (Pfennigartikel).
- Bodenverkleidung herausnehmen, die beiden seitlichen nach oben drücken.


Anhängerkupplung einbauen:
- Originalstoßfänger ausbauen (6 Muttern SW13), bei TV-Antenne die 5 Plastik-halterungen zuvor ausklipsen (jeweils erst die zwei Nasen links und rechts eindrücken, an Halterung ziehen, dann die beiden Nasen vorn und hinten (Schraubendreher), Halterung herausnehmen).
- Alle Bohrungen am Fahrzeug (6 von aussen, 2 im Kofferraum) auf 10,5mm ver-größern, währenddessen Batterie abklemmen, s.unten!, mit Rostschutz behandeln.
- Die Tragarme mit den Kunststoffabdichtungen, den Gegenplatten und Montierstücken laut Planzeichnung zunächst lose anschrauben (SW17), dabei solange die jeweils linke / rechte Schraube anziehen, bis die Bohrung im Kofferraum mit dem Gewinde für die dortige Schraube übereinstimmt, diese dann eindrehen.
- den Kupplungsträger zwischen den beiden Tragarmen anschrauben (evtl. mit Zusatzblech für TV-Antenne) und alle Schrauben nach Drehmomentvorgabe festziehen, dabei schrittweise vorgehen. Antenne evtl. einklipsen.
- Kugelhals von seiner Aufnahme abkuppeln (Drehknopf drücken und nach rechts drehen) und diese mit hinterer Abdeckung laut Anleitung am Kupplungsträger anschrauben (SW17). Anschließend Funktionskontrolle.


Elektroverkabelung:
- Runde Steckdose am Kabelbaum in das Steckdosengehäuse einklipsen und mit Gummidichtung laut Anleitung am Trägerblech festschrauben.
- Eine der beiden unter der rechten Rückleuchte befindlichen Gummimanschetten entfernen (rechts unbelegt, wenn ohne Parktronic). Sonst links die beiden Kennzeichenbeleuchtungsstecker durch die Manschette am Kabelbaum führen und diesen komplett ins Wageninnere, Manschette mit Ausrichtung links unten einstecken, aussenliegenden Kabelbaum mit Kabelbindern fixieren.
- Leitung für linkes Rücklicht innen am Heck parallel zum Originalkabel verlegen (Kabelbinder), beide Steckdosen mit Rückleuchtensteckern verbinden und diese mit doppelseitigem Klebeband unter den Rückleuchten am Blech befestigen.
- Weiterführung der anderen Kabel so, dass in der rechten Nische am Boden so viel von den Leitungen verbleibt, damit über den Längsträger direkt am Radkasten vorbei verlegt im Batteriekasten ca. 30 cm lang die Leitung für das Steuermodul ankommt (Kabelbinder) und die grünweiße Leitung zum Lichtschalter von hier aus weiter geführt wird. Der 3-fach-Stecker für Zusatzfunktionen verbleibt zur evtl. weiteren Verwendung in der Nische.
- Plus- und Masseanschluss müssen so verlegt werden, dass sie sich nicht berühren, die Plusleitung darf keinerlei Fahrzeugkontakt haben (abkleben, Kabelbinder). (Achtung: Sicherung noch nicht einsetzen, Batterie nicht länger als 10 Minuten abklemmen, dies gilt auch während der Anschlussarbeit vorn am Lichtschalter!).
- Steuermodul anschließen und rechts neben Batterie mit doppelseitigem Klebeband anbringen (Stecker dabei nach hinten, weg vom Massekabel der Batterie).
- Entlüftungsgitter hinter Beifahrersitz mit kl. Schraubendreher (jeweils Schutz durch ein Stück Leder o.ä.) von oben ausklipsen.
- Lautsprecherabdeckung daneben von unten beginnend ausklipsen, die drei Schrauben dahinter am unteren Kunststoffrahmen lösen.
- Kleinablagefach in Mittelkonsole von hinten her ausklipsen.
- Hintere Abdeckungen von Mittelkonsole abheben (je eine seitlich links und rechts) und Mittelkonsole dort losschrauben (Kreuzschlitz).
- Grünweißes Kabel von hinten rechts im Kofferraum durch offenen Schacht nach vorn durchführen, ordentlich gerade ziehen und Länge bis zum Lichtschalter prüfen.
- Das Kabel nur in seiner Schutzhülle (also doppelt) genau in der Biegung zwischen Entlüftung und Lautsprecher in den Fahrgastraum durchführen, vorsichtig herausziehen, das gleiche in die Mittelkonsole hinein zur Ablagenöffnung und von dort auf der Fahrerseite wieder hinaus. Jetzt das Kabel sauber hinter den Kunststoffverkleidungen verlegen, auf der Fahrerseite ebenfalls unterhalb vom Lautsprecher und weiter nach unten am Schweller entlang nach vorn.
- Unter Armaturenbrett mit drei Kreuzschlitzschrauben Abdeckung lösen, vorziehen und im Fußraum ablegen. Leitung weiter nach oben verlegen (Kabelbinder).
- Links Belüftungsschacht entfernen (2x Kreuzschlitz, oben links (Gummitülle) und unten rechts (hinter Getränkehalter bzw. abzuziehender Abdeckung)).
- Interieurleiste um Lichtschalter abziehen, diesen losschrauben (2x Kreuzschlitz).
- Nach innen greifen, schwarzen Hebel am Stecker umlegen, diesen aus der Lichteinheit nehmen und diese dann aus ihrem Schacht entfernen.
- Blauen Sockel längs aus Stecker herausziehen (mit kl. Schraubendreher ausrasten).
- Stecker der nach oben geführten grünweißen Steuerleitung (Kabelbinder) in Steckplatz Nr. 9 schieben, bis er einrastet (Einrastnase des Steckers zeigt nach vorne).
- Blauen Sockel wieder in Steckereinheit schieben (rastet ein), in Lichteinheit setzen und schwarzen Hebel (ebenfalls Rastnase obendrauf) umlegen.
- Lichtschaltung wieder festschrauben, Abdeckung aufsetzen, Belüftungsschacht einschieben und verschrauben (Gummitülle).
- Drei Schrauben unter Lautsprecher wieder anziehen, Mittelkonsole festschrauben, alle Teile einklipsen.
- Im Kofferraum alle Verkleidungen befestigen, evtl. seitliche geknickte Teile mithilfe einer großen feuchten Decke wieder in Form bringen (einige Stunden liegen lassen).
- Rückleuchten einstecken, ausrichten und festschrauben (nur wenn unbedingt nötig, Kotflügel (nur hintere Schraube von unten) und geschraubten äusseren Rahmen anpassen (auf Sitz der Heckklappe achten)) , Stecker anschließen.
- 20A-Sicherung einsetzen und Funktion prüfen. Evtl. Fensterheber mehrfach ganz nach oben und nach unten fahren, evtl. Uhrzeit einstellen.

Gereinigte Stoßstange wieder einsetzen (Helfer), Ausschnitte kontrollieren, dann in umgekehrter Reihenfolge einbauen (s.o.), darauf achten, dass Sie mittig unten möglichst tief eingeschoben ist. Äußere Abdeckung auf Kugelhalsaufnahme setzen.

Anschließend sofort Eintragungen vornehmen lassen (TÜV, Zulassungsstelle).
 

Anhänge

AW: BMW Z4 Anhängerkupplung ab 21.11.2008 im Handel

Moin!Wer von euch hat sich nun eine Anhängerkupplung angebaut?Ich werde den Gedanken nicht los es bei meinem Z4 zutun um für den nächsten Urlaub alles mitzubekommen!Gr Pörkens
 
AW: BMW Z4 Anhängerkupplung ab 21.11.2008 im Handel

Was meint ihr, ist die Montage auch noch mit dem Aero-Ansatz möglich?
Evtl. kann jemand ein Bild von den Ausschnitten an der Stoßstange reinstellen.

Bitte nicht wieder die Diskussionen über AHK beim Z4.
Wie sollen wir ansonsten unsere Fahrräder, Motorräder und unser Kart transportieren? Ja ja.... Luxusprobleme sind schön ;)
 
AW: BMW Z4 Anhängerkupplung ab 21.11.2008 im Handel

Der Aeroheck-Ansatz könnte problematisch werden, wenn der Kugelkopf nicht weit genug vom Ansatz weg kommt. Immerhin kommt der Ansatz dem Kugelkopf einige Zentimeter näher.

Wenn Du es Dir leisten kannst, probiere es einfach mal aus. Sollte es nicht passen und Dir der Heckansatz von AC Schnitzer eh besser gefällt, dann kannst Du vom Aeroheckansatz ohne weitere Heckschürzenausschnitte auf den Schnitzeransatz wechseln.
Da dieser nicht hinten über steht, passt es dann auf alle Fälle.
 
AW: BMW Z4 Anhängerkupplung ab 21.11.2008 im Handel

Der Aeroheck-Ansatz könnte problematisch werden, wenn der Kugelkopf nicht weit genug vom Ansatz weg kommt. Immerhin kommt der Ansatz dem Kugelkopf einige Zentimeter näher.

Genau das sind auch meine Bedenken, die mit einem Foto bestätigt oder bestärkt werden könnten ;)
 
AW: BMW Z4 Anhängerkupplung ab 21.11.2008 im Handel

..sorry, aber "Roadster und Anhänger (-kupplung)" geht gar nicht! b: Mit keiner Option! An manchen Wegen MUSS man sich entscheiden!

Grüße, Herbert
 
AW: BMW Z4 Anhängerkupplung ab 21.11.2008 im Handel

Für Bike & Boot ist das ja OK, aber bitte nicht für Wohnwagen und Baumarktanhänger...
Nicht das es nicht praktisch wäre, aber es ist nicht im Stil eines Roadsters.
 
AW: BMW Z4 Anhängerkupplung ab 21.11.2008 im Handel

..sorry, aber "Roadster und Anhänger (-kupplung)" geht gar nicht! b: Mit keiner Option! An manchen Wegen MUSS man sich entscheiden!

Grüße, Herbert

Muss man sich entscheiden.

&:

Du triffst Deine Entscheidung
Er trifft seine Entscheidung.
Ich treffe meine Entscheidung.

Nö, ich denke nicht, dass man sich entscheiden muss, sondern jeder für sich :b

Ich sehe da auch grad nicht soo viel Diskussionsbedarf :w

Wegen AHK ... auf Bildern sieht man nicht sooo viel ob es passen "könnte" oder nicht:

BMW-Aero-Heck.jpg


Frag da mal beim Anbieter nach den Maßen, er hat die auf jeden Fall. Wenn zum gesetzlich geforderten Mindestabstand noch Luft ist, kannste genauer nachmessen.

&: ... hmmm ... da der Kugelkopf jedoch deutlich höher steht, sollte der Ansatz doch kein Problem darstellen.

Also hopp, kaufen :M
 
AW: BMW Z4 Anhängerkupplung ab 21.11.2008 im Handel

Hier die Fotos:

bm0391_640x640_v2.jpgbm0391_640x640_v3.jpg

Ich finde es gar nicht so übel. Übrigens gibt es für den Vor-FL einen Elekrosatz für 124€, der FL E85/86 kostet 145€.

Grüße
Peter
 
AW: BMW Z4 Anhängerkupplung ab 21.11.2008 im Handel

:d, jetzt kann ich das Wildschwein mit'm Zetti aus dem Wald fahren:d
Kleine Pritsche ab vom Jeep und an den Zetti:d
 
  • Like
Reaktionen: opg
AW: BMW Z4 Anhängerkupplung ab 21.11.2008 im Handel

Hallo,

hat das eigentlich schonmal jemand montieren lassen ? Was hat euch das gekostet ? Ich denke über den Kauf eines Z4 Coupes nach jedoch fahre ich unheimlich gerne Mountainbike und Rennrad. Zwei Autos zu unterhalten kommt für mich als Single nicht wirklich in Frage.

MfG Erik
 
AW: BMW Z4 Anhängerkupplung ab 21.11.2008 im Handel

Wirklich wunderschön!

:ulrich:
 
AW: BMW Z4 Anhängerkupplung ab 21.11.2008 im Handel

Nur doof das es sowas nie fuer M Modelle gibt :(
 
AW: BMW Z4 Anhängerkupplung ab 21.11.2008 im Handel

Für Bike & Boot ist das ja OK, aber bitte nicht für Wohnwagen und Baumarktanhänger...

warum nicht für Wohnwagen? &:
Wenn man mal das optische Aussehen ausser Betracht läßt...

OK, wir haben uns den WW vielleicht etwas blauäugig angeschafft,
aber jetzt müssen wir halt das beste draus machen... 3 Zugautos würden uns ggf zur Verfügung stehen

Ford Fiesta (Bj 97)
BMW 320i Cabrio (Bj 88)
BMW Z4 (Bj 04)

bei den beiden BMW`s sind noch keine AHK dran, müßte jetzt geschaut werden an welchen eine ran kommt, ggf auch an beiden...
wobei, der e30 ist Sommerauto, der Z4 Winterauto...
der Fiesta Ganzjahreswagen *lach*
 
Z4 mit Anhänger - warum nicht?

Ich habe vor einiger Zeit einen roten (!) Morgan +8 am Furkapass gesehen, der hatte einen kleinen Wohnwagen dran (Eriba Puck 120?).
Ein Bild für die Götter! Der Morgan spielte mit diesen Anhänger geradezu. Ich habe mich köstlich amüsiert.
Von der Gelegenheit selber habe ich leider keine Bilder. Es könnte aber gut sein, dass es sich um das Gespann im Link handelt.
 
bischen Grösser ist unser Wohnwagen schon, ist ein Bürstner Lux 460 mit 1000 KG in etwa ;)

Hab ja noch bissl Zeit mir da Gedanken zu zu machen, ist erstmal über den Winter eingelagert :) :-)
 
Hallo Gemeinde,

bitte jetzt nicht gleich Schnappatmung bekommen..... Ja, ich verbaue eine AHK an meinem 2.5er VL.

Die AHK konnte ich gebraucht kaufen inkl. aller Elektrik. Leider aber ohne weitere Infos zum Einbau (nur Anleitung von Rameder ohne Elektrik). Hat hier inzwischen
jemand die AHK verbaut und kann mir Infos zur Elektrik geben bzw. die Vorgehensweise in der Anleitung von AKIPA bestätigen?

Leider ist AKIPA gesperrt, daher die offene Frage hier. Ich komme aus Köln evtl. ist ja jemand aus der "Nähe", der den Einbau unterstützen kann.

Danke & Grüße
Chris
 
Konnte "nur" die Anleitung für den Elektrosatz von Trail-Tec bei rameder etc. finden. Ich habe ein AHK UN-12 Steuergerät und den Kabelbaum,
wobei der Kabelbaum ja identisch sein sollte (Farben etc.). Werde ich jetzt erstmal prüfen....

 

Anhänge

Der Vollständigkeit halber noch meine Infos zum Thema AHK Z4 FL.

Damit die Installation nicht so aufwendig wird, habe ich nun diesen E-Satz verbaut (Trail-Tec Elektrosatz 13polig ). Damit muss kein Kabel nach vorne gezogen werden, alles bleibt im Kofferraum. Auf eine automatische PDC Abschaltung habe ich verzichtet, da ich selten mit Anhänger rückwärts fahre und wenn das Piepsen doch nerven sollte, nehme ich die Sicherung für das PDC raus.

Insgesamt hat die Montage in aller Ruhe zu zweit 6 Std. gedauert. Ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden, auch der E-Satz war relativ einfach anzuschliessen. Die Abdeckung für die AHK werde ich anpassen, dann kann sich das Heck weiterhin sehen lassen! Probefahrt mit Hänger kommt noch, dann geht es zur Einzelabnahme.

Viele Grüße
Chris

Z4 Heck ohne.jpgZ4 Heck mit AHK I.jpgZ4 Heck mit AHK II.jpg
 
Zurück
Oben Unten