BMW Z4 Hinterachsfedern brechen

AW: BMW Z4 Hinterachsfedern brechen

Bei meinem (Bj 5/03 - 64200 km) ist auch eine Feder (links) gebrchen. Kulanz leider abgelehnt, weil die Inspektion nicht bei BMW durchgeführt wurde... als ob sie etwas mit den Federn zu tun hat :g

Wollte nochmal bei BMW direkt in München nachhaken. Hat da jemand Erfahrung? Was ist besser, per E-Mail oder telefonisch?

Danke für Eure Hinweise.
 
AW: BMW Z4 Hinterachsfedern brechen

Ich war letzten Freitag beim :) und habe einen Kulanzantrag gestellt.
Zwei Stunden später wurde mir mitgeteilt, daß meine Federn, links und rechts, kostenlos getauscht werden.:t

EZ: 01/04, 75000km
 
AW: BMW Z4 Hinterachsfedern brechen

Tja ich bin auch im Club.... 3,0 BJ. 05/2003
War gerade beim TÜV und bin aus allen wolken gefallen...beide federn gebrochen...so sagte er... na ja mal schauen was mit kulanz ist. ich hab 82Tkm drauf...
 
AW: BMW Z4 Hinterachsfedern brechen

War bei meinem :) und der hat einen Kulanzantrag in seinen rechner eingetippt. Der mitarbeiter fragte ob ich mir das mal anschauen möchte...klar!
Also alle daten eingegeben (siehe oben) und dann noch mein lückenloses scheckheft dazu...= 0 Kulanz...
Finde das bissel schwach bei so einem Auto und diesem problem...
hab ihn auf andere kulanzfälle aus diesem forum erzählt. er meinte nur das ja jeder jeden mist reinschreiben könnte. zudem wollte er bloß eine feder austauschen!
Was soll man machen? feder bestellen, selbst einbauen und nie wieder hinfahren? :-)
 
AW: BMW Z4 Hinterachsfedern brechen

War bei meinem :) und der hat einen Kulanzantrag in seinen rechner eingetippt. Der mitarbeiter fragte ob ich mir das mal anschauen möchte...klar!
Also alle daten eingegeben (siehe oben) und dann noch mein lückenloses scheckheft dazu...= 0 Kulanz...
Finde das bissel schwach bei so einem Auto und diesem problem...
hab ihn auf andere kulanzfälle aus diesem forum erzählt. er meinte nur das ja jeder jeden mist reinschreiben könnte. zudem wollte er bloß eine feder austauschen!
Was soll man machen? feder bestellen, selbst einbauen und nie wieder hinfahren? :-)

Also, wenn Du schon alles selbst bezahlen mußt würde ich ein komplett neues FW einbauen. Habe das jetzt gemacht und der Zetti ist wesentlich besser im Handling. Scheinbar ist das M-Fw nach 60000km schon fertig:#

Bilstein B8 und Eibach Prokit, ab so 650.- zu bekommen.
 
AW: BMW Z4 Hinterachsfedern brechen

Ja...das ist vielleicht keine schlechte idee...meinste die anderen Federn kommen auch noch? von federbrüchen vorne ist ja nix bekannt oder?
 
AW: BMW Z4 Hinterachsfedern brechen

Ja...das ist vielleicht keine schlechte idee...meinste die anderen Federn kommen auch noch? von federbrüchen vorne ist ja nix bekannt oder?
Die vorderen Federn habe ich noch nicht gehört. War nur enttäuscht von dem M-Fw nach 60000km am Ende&:&:
Und FEdern kosten auch so 200.-
Da ich meinen Zetti noch 2 Jahre fahre hat sich das gelohnt:t:t
Wirklich sehr harmonisch, eine Klasse besser als das M-FW:t:t
 
AW: BMW Z4 Hinterachsfedern brechen

Die vorderen Federn habe ich noch nicht gehört. War nur enttäuscht von dem M-Fw nach 60000km am Ende&:&:
Und FEdern kosten auch so 200.-
Da ich meinen Zetti noch 2 Jahre fahre hat sich das gelohnt:t:t
Wirklich sehr harmonisch, eine Klasse besser als das M-FW:t:t
Mir günstigste bekannt Quelle zum Kauf:

www.kfzparts24.de

Hat bei mir super geklappt:t:t
 
AW: BMW Z4 Hinterachsfedern brechen

Vielen Dank für den Tipp! Werde mir mal nen kopf machen und warscheinlich 2 neue federn hinten reinbauen!
ärgerlich das andere Kulanz bekommen und man selbst nicht...irgentwie keine klaren grenzen zu erkennen :-)
nochmals danke!
 
AW: BMW Z4 Hinterachsfedern brechen

Vielen Dank für den Tipp! Werde mir mal nen kopf machen und warscheinlich 2 neue federn hinten reinbauen!
ärgerlich das andere Kulanz bekommen und man selbst nicht...irgentwie keine klaren grenzen zu erkennen :-)
nochmals danke!

Zu deiner Beruhigung:
habe auch keine Kulanz bekommen (08/03) b:b:

Habe Eibach Federn reingebaut - und bin seitdem happy. Scheiß auf die Almosen von BMW - NUR: hoffentlich verreckt nix wirklich teures :(

Gruß
z4winni
 
AW: BMW Z4 Hinterachsfedern brechen

Hallo,

bei mir ist es bei der TÜV-Abnahme ebenfalls aufgefallen. Am gleichen Tag noch die Zusage von BMW bekommen, dass Material und Lohn übernommen wird. Musste jedoch knapp 3 Wochen warten, da die Federn wohl ausgegangen sind :X.
Gleichzeitig wurde beim TÜV der linke Querlenker beanstandet. Hat stramme 350 Euro gekostet :2bigcryz:

Gruß Tim
 
AW: BMW Z4 Hinterachsfedern brechen

Hallo,
zur 45000 km Inspektion ist festgestellt worden, daß hinten beide Federn gebrochen sind. (Die letzen beiden Windungen). Beim Fahren war das nicht zu bemerken. (Vielleicht bin ich nicht sensiebel genug?)
Es wurde Kulanzantrag gestellt. Mal sehen, wie es ausgeht.
Übrigens ließ sich nach der Inspektion die Fahrertür nicht mehr öffnen. (Siehe Thread: Tür Mechanismus)

gruß

Ehler
 
AW: BMW Z4 Hinterachsfedern brechen

Hallo,

bei mir ist es bei der TÜV-Abnahme ebenfalls aufgefallen. Am gleichen Tag noch die Zusage von BMW bekommen, dass Material und Lohn übernommen wird. Musste jedoch knapp 3 Wochen warten, da die Federn wohl ausgegangen sind :X.
Gleichzeitig wurde beim TÜV der linke Querlenker beanstandet. Hat stramme 350 Euro gekostet :2bigcryz:

Gruß Tim

Hey! interessant wären deine fahrzeugdaten...tja bei mir gabs werder material noch irgendwie ein anderes entgegenkommen von BMW oder der werkstatt...
mfg
 
AW: BMW Z4 Hinterachsfedern brechen

moin, habe gestern beim wechselnder hinteren bremsscheiben + belege feststellen müssen, das meine hinteren federn auch gebrochen sind:j. Bj märz.03 57tkm . Möchte mir jetzt auch eibachfedern reinbauen, wie ist das jetzt genau mit dem schlechtwegepacket, vieviel mm dicke müssen da rein und woher bekomm ich die? sind die bei den eibachfedern dabei oder kauf ich die bei bmw?

danke und schönes we.
 
AW: BMW Z4 Hinterachsfedern brechen

achso, müssen dann die dämpfer auch ausgebaut werden um das schlechtwegepacket einzubauen oder reicht es, wenn die federn draussen sind?:uhoh2:
 
AW: BMW Z4 Hinterachsfedern brechen

Haben die FL Modelle das auch?
Hab auch bald meine 2. Inspektion mit 40.000km!
 
AW: BMW Z4 Hinterachsfedern brechen

moin, habe gestern beim wechselnder hinteren bremsscheiben + belege feststellen müssen, das meine hinteren federn auch gebrochen sind:j. Bj märz.03 57tkm . Möchte mir jetzt auch eibachfedern reinbauen, wie ist das jetzt genau mit dem schlechtwegepacket, vieviel mm dicke müssen da rein und woher bekomm ich die? sind die bei den eibachfedern dabei oder kauf ich die bei bmw?

danke und schönes we.
SWP vom E46 bekommst Du bei BMW, ca. 20.-
 
AW: BMW Z4 Hinterachsfedern brechen

ich weiß, dass das ne blöde Frage ist, aber wie hören sich denn die Geräusche an, die die gebrochenen Federn von sich geben ?

Bei meinem 3.0si QP fällt mir seit einigen Tagen ein Geräusch auf, das von hinten zu kommen scheint. Es hört sich aber nicht an, wie Metall auf Metall, sondern eher als ob die Abdeckung der Batterie (Kofferraumboden) lose wäre und bei Unebenheiten auf der Straße klappern würde. Wenn ich mir jetzt den Fred so durchlese, fällt mir weiter auf, dass mir mein Auto auf Bildern vom QP - Treffen so merkwürdig tief vorgekommen ist:

20080622_0023.jpg


(M - Fahrwerk, Serie, keine Tieferlegung)

Vom Fahrverhalten her hab ich nichts bemerkt.

Das Auto ist allerdings gerade mal 10 Monate alt und ich habe nur rund 23.000 km drauf. Ich werde wohl mal auf ne Hebebühne fahren und mir die Federn anschauen.
 
AW: BMW Z4 Hinterachsfedern brechen

Bei meinem (Bj 5/03 - 64200 km) ist auch eine Feder (links) gebrchen. Kulanz leider abgelehnt, weil die Inspektion nicht bei BMW durchgeführt wurde... als ob sie etwas mit den Federn zu tun hat :g

Wollte nochmal bei BMW direkt in München nachhaken. Hat da jemand Erfahrung? Was ist besser, per E-Mail oder telefonisch?

Danke für Eure Hinweise.

Mein Versuch bei BMW nachzuhaken war leider erfolglos. Ich habe parallel beim Kraftfahrtbundesamt mal nachgefragt, welche Gründe vorliegen müssen um eine Rückrufaktion zu starten....

Ich habe sogar eine Antwort vom KBA bekommen. Die wollten noch ein paar Informationen von mir haben (Ob unfallfrei, noch orginal Fahrwerk...) um dann den Hersteller anzuschreiben.

Bin mal gespannt was daraus wird. Halte Euch gerne auf dem laufenden.
 
AW: BMW Z4 Hinterachsfedern brechen

Mein Versuch bei BMW nachzuhaken war leider erfolglos. Ich habe parallel beim Kraftfahrtbundesamt mal nachgefragt, welche Gründe vorliegen müssen um eine Rückrufaktion zu starten....

Ich habe sogar eine Antwort vom KBA bekommen. Die wollten noch ein paar Informationen von mir haben (Ob unfallfrei, noch orginal Fahrwerk...) um dann den Hersteller anzuschreiben.

Bin mal gespannt was daraus wird. Halte Euch gerne auf dem laufenden.

Gibt es da ein Aktenzeichen oder so? Da könnten doch auch wir mal hinschreiben, falls Zweifel bestehen? Was meint ihr?

Winni
 
AW: BMW Z4 Hinterachsfedern brechen

Ein Aktenzeichen wurde mir (noch?) nicht mitgeteilt. Ich habe aber die Links der entsprechenden Threads hier mit in mein Antwortschreiben geschrieben, da mir der Sachbearbeiter des KBA mitteilte ihm wären keine weiteren Fälle bekannt.

Schaden würde es aber bestimmt nicht, wenn noch weiter den Schaden melden !? Falls jemand den Namen des Sachbearbeiter haben möchte, dann bitte per PN melden.
 
AW: BMW Z4 Hinterachsfedern brechen

Gestern habe ich ne Antwort vom Kraftfahrtbundesamt bekommen.

BMW bekommt jetzt Post vom KBA und muss deutlich machen, ob eine Gefährundung von diesem Mangel ausgeht oder nicht. Ich werde vom KBA unaufgefordert Bescheid bekommen, wenn BMW geantwortet hat. Dies kann aber etwas dauern hat man mir geschrieben.

Bin ja mal gespannt, was aus der Sache wird... evtl. wird sich BMW denken "hätten wir dem doch eine Kulanzregelung angeboten.." Ich weiss, das ist schon optimistisch.. aber wer weiss...
 
AW: BMW Z4 Hinterachsfedern brechen

Da bekommt das KBA einen Standardbrief mit hinlänglicher Erklärung und das war es dann aber auch schon.

Täglich Praxis und für BMW keinen Aufreger wert.

Grundsätzlich stellt der Bruch im unteren Drittel der Feder keine Verkehrsgefährdung dar. Weil nämlich rein gar nichts passieren kann.
Die Feder bleibt auf Spannung durch das Gewicht der Karrosserie.

Hätte man früher geschaut, so wären die Federn auch auf Kulanz getauscht worden.

Aber irgendwann ist halt Schluss. Es kann doch keiner ernsthaft erwarten, dass solche Kulanzanträge bis kurz vor der Verschrottung des Fahrzeuges gewährt werden.

Würde diese Praxis um sich greifen, so hätte man aber die miesesten Kaufleute im Unternehmen.

Servus !
 
Zurück
Oben Unten