BMW Z4M bremst nicht mehr

Jim84

Testfahrer
Registriert
7 Januar 2025
Wagen
BMW Z4 e86 M coupé
Hallo,

Vor etwa einem 3/4 Jahr habe ich mir einen kleinen Traum erfüllt und mir ein BMW Z4M Coupé gekauft. Äußerlich ist der Wagen in einem tadellosen Zustand, und auch der Innenraum ist für sein Alter gut erhalten.

Nun möchte ich ihn für den TÜV vorbereiten, doch dabei bin ich auf ein Problem gestoßen: Der Wagen bremst und kuppelt nicht – die Pedale hängen lose, und ich trete buchstäblich ins Leere.

Der Bremsflüssigkeitsbehälter war zwar voll, dennoch habe ich die alte Flüssigkeit abgesaugt, neue aufgefüllt und versucht, die Kupplung zu entlüften – leider ohne Erfolg. Anschließend habe ich den Hydraulikzylinder am Getriebe demontiert und mit Unterdruck die Bremsflüssigkeit durchgezogen. Durch mehrmaliges Bewegen des Zylinders und mehrere Versuche kam endlich die komplette Luft heraus, und die Kupplung funktioniert nun wieder. Ich vermute, dass der Behälter zuvor leer war und lediglich aufgefüllt wurde.

Bei der Bremse hingegen bleibt das Problem bestehen: Ich habe sie mit einem Entlüftungsgerät neu befüllt – ohne Erfolg. Daraufhin habe ich sämtliche Bremsscheiben und Beläge gewechselt und erneut entlüftet, aber es entsteht immer noch kein Bremsdruck. Die Entlüftungsprozedur für das DSC habe ich über die Software mehrfach ausgelöst.

Auf der Bühne kann ich im 1. Gang und Standgas das Bremspedal komplett durchtreten, ohne dass die Räder blockieren. Eine Leckage ist nicht erkennbar. Wahrscheinlich liegt das Problem am Hauptbremszylinder oder beim DSC ?! Der Hauptbremszylinder von BMW hat die Teilenummer 34317838638, stammt von ATE und sieht aus wie ein Standard-HBZ, kostet aber über 500 €. Gibt es alternative Hauptbremszylinder?

Habt ihr vielleicht Tipps oder Erfahrungen mit einem trockengelaufenen ABS-Block – gibt es etwas, das ich noch versuchen sollte bevor ich unnötig Teile Wechsel?

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!
 

Anhänge

  • IMG_7957.jpg
    IMG_7957.jpg
    428,5 KB · Aufrufe: 53
Hallo,

Vor etwa einem 3/4 Jahr habe ich mir einen kleinen Traum erfüllt und mir ein BMW Z4M Coupé gekauft. Äußerlich ist der Wagen in einem tadellosen Zustand, und auch der Innenraum ist für sein Alter gut erhalten.

Nun möchte ich ihn für den TÜV vorbereiten, doch dabei bin ich auf ein Problem gestoßen: Der Wagen bremst und kuppelt nicht – die Pedale hängen lose, und ich trete buchstäblich ins Leere.

Der Bremsflüssigkeitsbehälter war zwar voll, dennoch habe ich die alte Flüssigkeit abgesaugt, neue aufgefüllt und versucht, die Kupplung zu entlüften – leider ohne Erfolg. Anschließend habe ich den Hydraulikzylinder am Getriebe demontiert und mit Unterdruck die Bremsflüssigkeit durchgezogen. Durch mehrmaliges Bewegen des Zylinders und mehrere Versuche kam endlich die komplette Luft heraus, und die Kupplung funktioniert nun wieder. Ich vermute, dass der Behälter zuvor leer war und lediglich aufgefüllt wurde.

Bei der Bremse hingegen bleibt das Problem bestehen: Ich habe sie mit einem Entlüftungsgerät neu befüllt – ohne Erfolg. Daraufhin habe ich sämtliche Bremsscheiben und Beläge gewechselt und erneut entlüftet, aber es entsteht immer noch kein Bremsdruck. Die Entlüftungsprozedur für das DSC habe ich über die Software mehrfach ausgelöst.

Auf der Bühne kann ich im 1. Gang und Standgas das Bremspedal komplett durchtreten, ohne dass die Räder blockieren. Eine Leckage ist nicht erkennbar. Wahrscheinlich liegt das Problem am Hauptbremszylinder oder beim DSC ?! Der Hauptbremszylinder von BMW hat die Teilenummer 34317838638, stammt von ATE und sieht aus wie ein Standard-HBZ, kostet aber über 500 €. Gibt es alternative Hauptbremszylinder?

Habt ihr vielleicht Tipps oder Erfahrungen mit einem trockengelaufenen ABS-Block – gibt es etwas, das ich noch versuchen sollte bevor ich unnötig Teile Wechsel?

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!
muss mit Inpa entlüftet werden und der ABS Block muss dazu gesteuert werden.
 
vielen Dank für deine Antwort.

Ich habe mit Inpa den ABS Block angesteuert. Ich glaube da stand was von "bitte Pedal für 5 Sekunden 80% betätigen". Ich habe diese Routinen mehrmals durchlaufen lassen, muss danach oder dabei entlüftet werden?
 
Währenddessen und für jedes Rad separat. Also Druck aufbauen, Entlüftung öffnen, Routine durchlaufen lassen, dann 5x durchtreten, Entlüftung schließen, nächstes Rad
 
7hCuIBe
Bremssystem komplett spülen
Entlüftungsschlauch mit Auffangbehälter auf das Entlüftungsventil am Bremssattel hinten rechts aufstecken.
Entlüftungsventil öffnen und spülen bis klare, blasenfreie Bremsflüssigkeit ausströmt.
Entlüftungsventil schließen.
An der Radbremse hinten links, vorn rechts und vorn links analog verfahren.
7hCuIBe
Hinterachs-Bremskreis entlüften
Entlüftungsschlauch mit Auffangbehälter auf das Entlüftungsventil am Bremssattel hinten rechts aufstecken.
Entlüftungsventil öffnen.
Entlüftungsroutine mit BMW Diagnose- und Informationssystem (DIS) bei geöffnetem Entlüftungsventil ablaufen lassen.
Nach Ablauf der Routine Bremspedal 5-mal bis Anschlag durchdrücken, Bremsflüssigkeit muss klar und blasenfrei ausströmen.
Entlüftungsventil schließen.
Vorgang hinten links wiederholen.
7kwVvIv
Vorderachs-Bremskreis entlüften
Entlüftungsschlauch mit Auffangbehälter auf das Entlüftungsventil am Bremssattel vorn rechts aufstecken.
Entlüftungsventil öffnen.
Entlüftungsroutine mit BMW Diagnose- und Informationssystem (DIS) bei geöffnetem Entlüftungsventil ablaufen lassen.
Nach Ablauf der Routine Bremspedal 5-mal bis Anschlag durchdrücken, Bremsflüssigkeit muss klar und blasenfrei ausströmen.
Entlüftungsventil schließen.
 
Ahhm Okey vielen Dank, das werde ich nochmal Probieren. Gibt es diese Reparaturanleitung hier im Forum?
 
Hallo,

Vor etwa einem 3/4 Jahr habe ich mir einen kleinen Traum erfüllt und mir ein BMW Z4M Coupé gekauft. Äußerlich ist der Wagen in einem tadellosen Zustand, und auch der Innenraum ist für sein Alter gut erhalten.

Nun möchte ich ihn für den TÜV vorbereiten, doch dabei bin ich auf ein Problem gestoßen: Der Wagen bremst und kuppelt nicht – die Pedale hängen lose, und ich trete buchstäblich ins Leere.
Hast du das Problem im letzten 3/4 Jahr nicht bemerkt oder trat es plötzlich auf?

Die Pedale haben eigentlich eine Rückholfeder, sollten also selbst ohne Bremsflüssigkeit nicht "lose hängen". Wenn sie es mangels Feder doch tun, ist gut möglich, dass die Nachlaufbohrung im Hauptbremszylinder überhaupt nie frei ist und dementsprechend keine Flüssigkeit nachlaufen kann.

Wenn ein "alter" Hauptbremszylinder nach zig Jahren in seinem gewohnten Arbeitshub plötzlich mangels Bremsflüssigkeit komplett durchgetreten wird, kann es aber auch gut sein, dass die Kolbendichtungen beschädigt werden und eine interne Leckage entsteht.
Der Bremsflüssigkeitsbehälter war zwar voll, dennoch habe ich die alte Flüssigkeit abgesaugt,
Abgesaugt von oben oder von der Bremszange/Kupplung aus und dabei ggfs. Luft eingesaugt?
Ich vermute, dass der Behälter zuvor leer war
Ohne Leckage oder bewusstes Ablassen ist dieser aber ja nicht einfach leer...
Eine Leckage ist nicht erkennbar.
Sicher, dass nicht doch irgendwo (bspw. überm Tank oder unter der Verkleidung längs des Schwellers) ne Bremsleitung durchgegammelt ist?
Bremsflüssigkeit verschwindet ja nicht von alleine...

Wenn du nicht ganz genau weißt, was du tust (bspw. Bremssystem versehentlich von unten leergesaugt o.ä.), und/oder dir nicht die Funktion jeder einzelnen Komponente im System 100%ig klar ist, empfehle ich dringend jemanden mit Ahnung dazu zu holen!!!
 
Hast du das Problem im letzten 3/4 Jahr nicht bemerkt oder trat es plötzlich auf?

Die Pedale haben eigentlich eine Rückholfeder, sollten also selbst ohne Bremsflüssigkeit nicht "lose hängen". Wenn sie es mangels Feder doch tun, ist gut möglich, dass die Nachlaufbohrung im Hauptbremszylinder überhaupt nie frei ist und dementsprechend keine Flüssigkeit nachlaufen kann.

Wenn ein "alter" Hauptbremszylinder nach zig Jahren in seinem gewohnten Arbeitshub plötzlich mangels Bremsflüssigkeit komplett durchgetreten wird, kann es aber auch gut sein, dass die Kolbendichtungen beschädigt werden und eine interne Leckage entsteht.

Abgesaugt von oben oder von der Bremszange/Kupplung aus und dabei ggfs. Luft eingesaugt?

Ohne Leckage oder bewusstes Ablassen ist dieser aber ja nicht einfach leer...

Sicher, dass nicht doch irgendwo (bspw. überm Tank oder unter der Verkleidung längs des Schwellers) ne Bremsleitung durchgegammelt ist?
Bremsflüssigkeit verschwindet ja nicht von alleine...

Wenn du nicht ganz genau weißt, was du tust (bspw. Bremssystem versehentlich von unten leergesaugt o.ä.), und/oder dir nicht die Funktion jeder einzelnen Komponente im System 100%ig klar ist, empfehle ich dringend jemanden mit Ahnung dazu zu holen!!!
Also besitze den BMW schon seit gut einem ¾ Jahr aber habe erst jetzt Zeit gefunden mich darum zu kümmern. Das Problem bestand aber schon beim Kauf.

Die Pedale sitzen korrekt, aber beim Treten gibt es keinerlei Widerstand, als wären sie einfach lose.

Den Hauptbremszylinder hatte ich auch im Verdacht – besonders, wenn er nach langer Zeit plötzlich komplett durchgetreten wird, kann es sein, dass die Kolbendichtungen beschädigt wurden und intern undicht sind.

Die alte Bremsflüssigkeit habe ich von oben, direkt aus dem Vorratsbehälter, abgesaugt und dann das Entlüftungsgerät angeschlossen.

Eine Leckage konnte ich nicht feststellen, und die Bremsleitungen zeigen äußerlich keine Schäden. Aber du hast recht – Bremsflüssigkeit verschwindet nicht einfach. Die Bremsen waren aber auch komplett runter aber dann sollte zuerst die Kupplung "trockenlaufen".

Am Wochenende habe ich das Ganze nochmal durchlaufen lassen – mit 1,5 bar. Entlüftungsschrauben nacheinander geöffnet und zusätzliche die Routine über INPA mehrmals durchlaufen lassen. Zusätzlich habe ich zeitweise ein Unterdruckgerät am Bremssattel verwendet.


Hinterachse: Deutlich spürbare ABS-Aktivität am Pedal.
Vorne rechts: ABS-Aktivität schwächer ausgeprägt.
Vorne links: Keine Reaktion am Pedal bei der Routine ?!

Beim Entlüften vorne links kam anfangs noch normal Flüssigkeit, dann plötzlich gar nichts mehr. Ich dachte erst, die Entlüftungsschraube sei defekt oder verstopft, aber selbst als ich sie komplett rausgedreht habe, kam keine Bremsflüssigkeit mehr.

Jetzt gibt es wieder keinen Druckpunkt am Pedal, und vorne links scheint das Problem zu sein. Nach außen tritt nirgends Flüssigkeit aus. Es war dann schon spät, also habe ich erstmal alles abgebaut. Beim nächsten Versuch werde ich die Bremsleitungen bis zum ABS-Block ausbauen, aber mein Gefühl sagt mir, dass der ABS-Block selbst das Problem sein könnte.

Hat jemand eine Idee oder schon mal ein ähnliches Problem gehabt?
 
Und an der flexiblen Bremsleitung, die zum Sattel VL geht kommt auch nix raus? Den hätte ich auch noch schnell raus geschraubt.
 
Wie BumBum schon schrieb, wenn man keine Ahnung hatte sollte man es lassen…

Habe heute den Bremsschlauch überprüft – alles trocken. Ursache gefunden: beim Entlüftungsgerät hatte sich innen der Schlauch gelöst, sodass nur Luft statt Bremsflüssigkeit nachgedrückt wurde. Neuer Schlauch rein, nochmal entlüftet – besser, aber noch nicht perfekt.

Jetzt habe ich aber noch Fehler im DSC, die sich nicht löschen lassen:
  • Motormoment nicht einstellbar
  • Einlassventil Abgleichdaten fehlen
  • Ventil Abgleichdaten fehlen
Bei INPA bekomme ich beim abgleichen der Ventile immer eine Störmeldung „ApiCheckJobStatus: Fehler .98 .... Job nicht gefunden“ Jemand eine Idee?
 
Ich habe jetzt festgestellt, dass ein falsches ABS-Steuergerät verbaut ist - konkret das Modul mit der Teilenummer 6769162, das nicht zum ///M passt.

Ich habe nun das korrekte DSC60-Modul bestellt und möchte es mit WinKFP korrekt codieren bzw. flashen. Leider finde ich in den SP-Daten v69-v71 keine passenden Einträge für das DSC60.

Hat jemand von euch:

Eine funktionierende SP-Daten-Version (z. B. v46 oder v50), in der das DSC60 enthalten ist?
Oder kann mir die relevanten Dateien (z. B. ZUSB, .prg, .ipo) für das DSC60-Modul zur Verfügung stellen?

Ich bin für jede Hilfe dankbar - gerne auch per PN oder Link (z. B. Mega.nz).
Viele Grüße und danke im Voraus!
 
Was sagt der Vorbesitzer deiner Bastelbude zu diesem Fall?
 
Was sagt der Vorbesitzer deiner Bastelbude zu diesem Fall?
Warum gleich „Bastelbude“? Du kennst das Fahrzeug doch gar nicht.

Beim Z4 wurde scheinbar das DSC-Hydroaggregat mit der Teilenummer 34512460432 verbaut. Dieses Aggregat soll laut BMW mit allen Z4-Modellen kompatibel sein. Es wurde vermutlich aufgrund eines Defekts ausgetauscht, und die korrekte VIN wurde ebenfalls codiert.

BMW Hydroaggregat DSC E85 E86 34512460432

Trotzdem erscheint immer wieder der Fehler „Abgleichdaten der Ventile fehlen“, was darauf hindeutet, dass DSC-Steuergerät und VIN nicht korrekt zusammenpassen.

Ich habe inzwischen ein DSC60 da, kann es aber nicht mit WINKFP flashen, da in meiner SP-Datenbank das DSC60-Modul fehlt.

Die Einstellung unter "Privatsphäre" habe ich jetzt hoffentlich korrekt eingestellt.
 

Anhänge

  • fehler 3.jpg
    fehler 3.jpg
    228,3 KB · Aufrufe: 12
  • Fehler 2.jpg
    Fehler 2.jpg
    150 KB · Aufrufe: 9
  • Fehler 1.jpg
    Fehler 1.jpg
    123,1 KB · Aufrufe: 13
Was sagt der Vorbesitzer deiner Bastelbude zu diesem Fall?
@Jim84: Würde ich mir jetzt nicht zu Herzen nehmen und/oder auf's ganze Auto beziehen, aber bei einem ///M sollte der Vorbesitzer schon auf so etwas geachtet haben. Das empfand ich beim Lesen auch als groben Schnitzer bei der Wartung. Das wollte DU51STM bestimmt damit ausdrücken. Dich dagegen ehrt es ja, dass Du Dich da so hinein vertiefst.
 
Also besitze den BMW schon seit gut einem ¾ Jahr aber habe erst jetzt Zeit gefunden mich darum zu kümmern. Das Problem bestand aber schon beim Kauf.
Ich habe jetzt festgestellt, dass ein falsches ABS-Steuergerät verbaut ist - konkret das Modul mit der Teilenummer 6769162, das nicht zum ///M passt.
Darauf bezieht sich meine Aussage. Da es aber ja bei Kauf schon bestand, erübrigt es sich wahrscheinlich den Verkäufer in die Pflicht zu nehmen.

Viel Erfolg mit der Reparatur.
 
Zurück
Oben Unten