Brandschaden Z4 3.0i als Racecar ...was ist möglich ?

Zetti-Rolf

macht Rennlizenz
Registriert
16 Juli 2008
Ort
Karlsruhe
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0si
Hallo, ich habe eine verrückte Idee : Ein Racecar auf Z4 E 85 Basis.

Ich käme an einen günstigen Z4 3.0i mit Brandschaden ran. (2005er, 68000 Kilometer, 7000 Euro) Der Brand war auf den Innenraum beschränkt (Kabelbrand nach "HiFi-Tüning") und dieser ist stark in Mittleidenschaft gezogen worden, das Verdeck auch. Ansonsten ist alles noch in Ordnung. Das Blech ist weder ausgeglüht noch der Lack außen abgeplatzt bzw wirft nirgendwo Blasen. Sogar die Windschutzscheibe hat nur einen Riss. Ein neues Armaturenbrett inkl. Tacho müsste auch sein.

Ich plane nun, ihn wieder fit als reines Race-Car zu machen :
Alles raus, was nicht "benötigt wird". Teppich raus, Beifahrersitz raus, Dämmung, Radio und Lautsprecher raus, komplettes Verdeck inkl. Hydraulikantrieb raus, Lüftungsgebläse und Heizung raus, Klimakompressor raus,Teppiche und (Tür)Verkleidungen raus, einfach alles, was unnötig Gewicht bringt. Das "Loch", was durch das fehlende Dach entstehen würde, würde ich mit einem angefertigten Kunststoffteil oder einer vom Sattler gemachten Persening schön plan verschließen.

Sind Seitenscheiben Vorschrift ? Sonst würde ich die nämlich inkl. Fensterhebermotor auch rausschmeisen. Wie sieht es mit den Airbags aus, wegen TÜV meine ich. Kann man die auch demontieren, weglassen ? Mein Ziel wären minus 200 Kilo, ein nackter Innenraum, dennoch straßenzugelassen. Dann würde ich kleine,leichte Alus mit Semislicks aufziehen und vielleicht später noch ein moderates Kompressortuning ( ca. 320 PS ) machen lassen. So sollte die Agilität "deutlich" gesteigert sein, er hätte dann ein Leistungsgewicht von 3,6 kilo/ PS

Mal zum Vergleich :

3,94 kg/PS: 2008er BMW M3
3,9 kg/PS: 2010er Audi R8
Kurz noch mal meine Frage : Würde es Probleme mit dem TÜV geben bezüglich nacktem Blech im Innenraum, fehlendem Gebläse, fehlender Seitenscheiben bzw Airbags ? Seht Ihr Probleme, an die ich nicht gedacht habe ?

Wenn nicht....dann würde ich das Auto auf jeden Fall kaufen und loslegen ! Was meint Ihr ?
 
AW: Brandschaden Z4 3.0i als Racecar ...was ist möglich ?

Ohne die Bestimmungen zu kennen :
ich würde ein solches Vorhaben direkt mit dem tüv besprechen.
Nur so kannst du doch sicherstellen das es später glatt geht beim Vorstellen
 
AW: Brandschaden Z4 3.0i als Racecar ...was ist möglich ?

An sich geht das schon - für Rennveranstaltungen solltest Du jedoch in das jeweilige Reglement schauen ob es mit einer Stoffplane getan ist oder ob Du ein Hardtop haben musst - wenn nicht gar einen Käfig.

200 kg halte ich für ein extrem optimistisches Ziel.
 
AW: Brandschaden Z4 3.0i als Racecar ...was ist möglich ?

also 100Kg geht schon mal ziemlich leicht da sieht man es dem Z4 noch nicht groß an..
Recaro PP Baterie Schwungscheibe 17er OZ Felgen Kleinzeug Auspuff (fächer Kats) Klimaanlage Wischwasser Tankfüllung....

ob man dann nochmal 100KG zusammen bekommt.. wenn man es drauf an legt schon aber wer kratzt schon die Versiegelung / Dämmung ab.. Airbags dürfen so weit ich weiß nicht raus..
Verdeck könnte raus dafür HT drauf wird sich nichts nehmen.. Verkleidungen weg.. wichtig wäre auch der Verhältnis Gewichtsverteilung zu beachten..
 
Ich würde jetzt mal vermuten, dass sich fehlende Seitenscheiben extrem negativ auf den Luftwiderstand auswirken, stärker als die paar hundert Gramm oder meinetwegen auch paar Kilos, die das Auto dadurch leichter wird.
 
AW: Brandschaden Z4 3.0i als Racecar ...was ist möglich ?

Das Vorhaben ist der absolute Wahnsinn. Sozusagen ein Lotus two eleven auf BMW-Basis und 3,6kg aufs PS...klingt echt traumhaft, aber ich schätze dass es sehr zeit-und kostenaufwendig wird, wenn du es kosequent angehst. Auf jeden Fall ein toller Plan und bitte mach hier ne Fotodokumentation im Forum, falls du es durchziehst.
 
AW: Brandschaden Z4 3.0i als Racecar ...was ist möglich ?

Super Vorhaben!:t

Du könntest noch durch Carbonteile Gewicht sparren, das wird jedoch richtig teuer.
Ich hab mal im Internet was gefunden, da bekommst du Türen, Haube usw. aus Vollcarbon.

Hier der Link:

http://www.kk-automobile.de/html/leichtbau.html

Grüsse und viel Glück bei dem Projekt:t
 
AW: Brandschaden Z4 3.0i als Racecar ...was ist möglich ?

Du redest hier von einem Roadster. Den würde ich nie zu einem "racecar" umbauen. Ganz einfacher Grund: Du wirst zumindest Semis aufziehen und damit in Bereiche bei Kurvengeschwindigkeiten vorstoßen, wo auch leicht was schief gehen kann. Und dann fehlt einfach die Sicherheit.

Zu einem "Racecar" gehört zu allererst ein Käfig oder zumindest ein entsprechender Bügel, dazu ein festes Dach. Ich würde heute nie mehr mit einem Roadster wirklich schnell fahren wollen. Eine Porsche-Speedster-Kopie mit Persenning geht da überhaupt nicht.

Ansonsten:
Fehlende Scheiben drücken stark auf die Topspeed, deshalb schließen wir auf der Döttinger Höhe die Fenster. Lüftung und Heizung würde ich auf keinen Fall ausbauen. Ohne Lüftung gehst Du kaputt, wenn Du den Innenraum ausgeräumt hast, weil dann die Hitze recht ungehindert in den Innenraum abstrahlt. Die Heizung ist hilfreich, um die Frontscheibe beschlagfrei zu halten. Klima kann raus, es ist aber Vorsicht geboten, wenn der Klimakompressor mit einem großen Keilriemen angetrieben wird wie bei, 3.0si. Dann ist es besser, den Kompressor drinzulassen.

Bei entsprechenden Sitzen und Gurten können die Airbags ausgetragen werden.
 
AW: Brandschaden Z4 3.0i als Racecar ...was ist möglich ?

Du redest hier von einem Roadster. Den würde ich nie zu einem "racecar" umbauen. Ganz einfacher Grund: Du wirst zumindest Semis aufziehen und damit in Bereiche bei Kurvengeschwindigkeiten vorstoßen, wo auch leicht was schief gehen kann. Und dann fehlt einfach die Sicherheit.

Zu einem "Racecar" gehört zu allererst ein Käfig oder zumindest ein entsprechender Bügel, dazu ein festes Dach. Ich würde heute nie mehr mit einem Roadster wirklich schnell fahren wollen..

geht alles!
 
AW: Brandschaden Z4 3.0i als Racecar ...was ist möglich ?


natürlich geht ein Käfig in den Roadster, dazu kann man das Hardtop verschweißen. Bei einem Driftauto ist das sicherlich nicht so erforderlich wie bei einem Rundstreckenauto.
Ist einfach eine Frage des Aufwands. Wenn man sich ein Rennauto aufbaut, dann hat man gewisse Erwartungen und Vorstellungen. Man baut auf, ist begeistert, gewinnt Erfahrungen und will dann noch mehr. Das ist immer die gleiche Geschichte. Und dann stellt man fest, dass irgendwann die Basis nicht ausreicht. Das ist mir z.B. mit dem Z8 so gegangen.
Da überlegt man sich besser gleich zu Beginn, in eine entsprechend gute Basis zu investieren, z.B. den E86 oder einen E36.
 
Zurück
Oben Unten