Bremsanlagen von K-Sport, alltagstauglich, wintertauglich ???

MDuprau

Fahrer
Registriert
4 August 2006
Hallo,

das Post ist im anderen Bremsenthread ein wenig untergegangen und da hier einige Herren bezüglich Werkstoffkunde, gegenüber meiner Wenigkeit, sicherlich einiger mehr drauf haben, frag ich halt mal was Ihr von dieser Aussage haltet ?

Ich habe gesehen, dass K-Sport Bremssättel über keine Staubschutzmanschetten verfügen. Wie sieht es dann mit der Haltbarkeit aus?

K-Sport Bremssättel verfügen über geschmiedete Aluminium-Bremskolben mit einer Hardcoat-Beschichtung. Andere Hersteller verwenden Stahlkolben, diese rosten dann mit dem Alusattel zusammen wenn Feuchtigkeit herrankommt. Stahl und Alu vertragen sich nicht, da ein Lokalelement entsteht (Elektrochemie) und das unedlere Metall oxidiert wird. Die Materialpaarung, das Eloxal der Sättel und die Hardcoat-Beschichtung der Schmiedekolben verhindern also ein Festrosten. Weiterhin sind die Bremskolben bei anderen Herstellern mit nur einem Dichtring ausgerüstet, dieser dichtet die Bremsflüssigkeit nach außen hin ab. K-Sport Bremssättel besitzen zwei Dichtungen auf ihren Schmiede-Bremskolben. Der innere Dichtring dient zum Abdichten der Bremsflüssigkeit (hält das System dicht), der äußere Dichtring verhindert das Eindringen und Festsetzen von Schmutz.
Diese Bauweise ist höchst innovativ und kompakt. Herkömmliche Staubschutzmanschetten entfallen damit bei K-Sport Bremssätteln.

Siehe : http://www.k-sport-germany.com/index.php?id=faq

Alltagstauglich ???
Wintertauglich ???

Rein auf die Aussage des Herstellers und dem Material.
 
AW: Bremsanlagen von K-Sport, alltagstauglich, wintertauglich ???

schön bund sind sie ja. aber warum nimmst du nicht etwas was sich bewährt hat wie z.b movit oder ap racing. ap racing gibt es mittlerweise auch von einigen tunern mit tüv
 
AW: Bremsanlagen von K-Sport, alltagstauglich, wintertauglich ???

schön bund sind sie ja. aber warum nimmst du nicht etwas was sich bewährt hat wie z.b movit oder ap racing. ap racing gibt es mittlerweise auch von einigen tunern mit tüv

*** Offtopic ON ***
Es gibt keine Kits für die Z3 HA von "ap racing", genau wie "Brembo". "Movit" zwar liefert eine 299x24, aber dafür zu teuer. Für das Geld kann ich die komplette HA auf "M" umbauen und habe eine 312er, was auch reichen würde.

Mir geht es auch nicht um Ringperformance, sondern um eine erhöhte Standfestigkeit in den Pässen.
*** Offtopic OFF ***
 
AW: Bremsanlagen von K-Sport, alltagstauglich, wintertauglich ???

Tarox hat was für die HA.

Kostet auch nicht mehr als K Sport. Ob die was taugen kann ich aber auch nicht sagen.
 
AW: Bremsanlagen von K-Sport, alltagstauglich, wintertauglich ???

Tarox hat was für die HA.

Wartung: Alle TAR-OX Bremssättel sind wartungsfrei. Die Verwendung innerer O-Ringe, die Staub und Schmutz vom Eindringen abhalten erlaubt es, die Sättel ohne Staubschutzmanschetten -wie bei anderen Modellen üblich- auszuliefern. Im unwahrscheinlichen Fall, das ein Sattel doch einmal überholt werden muss empfehlen wir, den Sattel zur Begutachtung einzusenden.

Wo wir dann wieder bei dem Thread-Thema sind :)
 
AW: Bremsanlagen von K-Sport, alltagstauglich, wintertauglich ???

Quelle : http://de.wikipedia.org/wiki/Eloxal-Verfahren

Eloxal-Verfahren
Das Eloxal-Verfahren [elɔˈksaːl] (von Eloxal, Abkürzung für elektrolytische Oxidation von Aluminium) ist eine Methode der Oberflächentechnik zum Erzeugen einer oxidischen Schutzschicht auf Aluminium durch anodische Oxidation. Dabei wird, im Gegensatz zu den galvanischen Überzugsverfahren, die Schutzschicht nicht auf dem Werkstück niedergeschlagen, sondern durch Umwandlung der obersten Metallzone ein Oxid bzw. Hydroxid gebildet. Es entsteht eine 5 bis 25 Mikrometer dünne Schicht, die vor Korrosion schützt – die natürliche Oxidschicht des Aluminiums beträgt lediglich wenige nm.


.
.
.

Anwendung
Relativ dicke Eloxal-Schichten (20–25 µm) werden vor allem als Korrosionsschutz in der Bauindustrie, aber auch für Automobilteile und Haushaltsgegenstände eingesetzt. Ungefärbte und gefärbte dünnere Schichten (8–20 µm) dienen vorwiegend dekorativen Zwecken (beispielsweise für die Oberflächen von MP3-Playern oder für Türbeschläge) als auch zur besseren Wärmeabstrahlung bei Kühlkörpern.

Ein Spezialfall sind Harteloxal-Schichten, die wesentlich dicker und härter sind und sich nicht beliebig färben lassen. Diese werden in gekühlten (1–5 °C) Säurebädern und höheren Spannungen (bis 120 V) erzeugt und finden sich vor allem in industriellen Anwendungen, wo höchste Abriebfestigkeit und Beständigkeit (wie beispielsweise im Salzwasserbereich) gewünscht werden.


Das hört sich für die Sättel (Eloxal) ja schon ok an, bei den Kolben (Harteloxal) sogar noch besser.

Staubschutzmanschetten notwendig oder nicht ?
 
AW: Bremsanlagen von K-Sport, alltagstauglich, wintertauglich ???

Was eine Eloxierung ist haben wir aber schon vorher gewusst oder?

Aber alleine eine große Anzahl an Koblem und ein Aluminium Bremssattel sagen noch nicht aus ob die Bremse funktioniert.
Frag doch einfach einmal direkt bei KSport nach Referenzen an. Auf der Website von denen findet sich auch nur ein und der gleiche Erfahrungsbericht wie vor über einem Jahr. In allen anderen Foren wird auch nur spekuliert.
Vielleicht bietet KSport ja auch ein Demonstrationsmodell an was du günstiger bekommst damit du berichten kannst wie es auf dem Z3 funktioniert. Hier wirst du nur keine weiteren Antworten bekommen.

Habe gerade einmal im M Forum geschaut und da findet sich zB ein Beitrag aus 2007 wo jemand 1. einen völlig anderen Durchmesser geliefert bekommen hat (356 anstatt 330) und trotz Versprechen nie die nötigen Dokumente zur Abnahme.

Habe dann zu den Bremsen noch solchen Aussagen gefunden:

"Und wenn ich mich nicht irre, dann wird nur der Einbau und die Eintragung übernommen wenn es das erste Fahrwerk von K-Sport für das jeweilige Fahrzeug ist.
Was leider heißt, das K-Sport nicht garantieren kann, das es mit dem Fahrzeug auch wirklich harmoniert."

oder das:

"wir hatten ähnliche Probleme beim Test auf der Nordschleife ! Scheibe und Beläge ! Wir wollten dann aber nicht anfangen zu experementieren und haben direkt auf einen anderen Hersteller gewechselt !
Ich denke das die sachen auf der Strasse vieleicht ok sind .. aber für welche die wert aufs Details legen oder die die auf der Rennstrecke unterwegs sind dann eher nicht ..."

Vielleicht ist all das der Grund warum ich den Teilen eher kritisch gegenüber stehe.
Lieber eine gescheite VA Anlage (Stoptech) und an der HA anderen Beläge/Scheiben.
 
AW: Bremsanlagen von K-Sport, alltagstauglich, wintertauglich ???

*** Mail hab ich gestern schon verschickt :) ***
 
AW: Bremsanlagen von K-Sport, alltagstauglich, wintertauglich ???

Wir bieten unsere Bremsanlagen sowohl eloxiert als
auch pulverbeschichtet. Je nach Verwendungszweck
empfehlen wir bei Alljahresfahrzeugen auf eine Pulver-
beschichtung zurückzugreifen. Allerdings kühlt der
eloxierte Bremssattel schneller aus.

.
.
.

Unsere Bremssättel sind was die Beläge angeht baugleich
mit AP Bremssätteln. D.h. sämtliche EBC, Ferodo, Pagid
Beläge sind kompatibel.

Im Internet findet man viel negative Elemente, ist halt so das negative Dinge von 20 Leute wahrgenommen werden, positive dagegen nur von 5.
Über Brembo zb. gibt es tlw. negative Berichte, denke mal das nicht nur Herstellungsfehler als Grund in Frage kommen.

p.s. Stoptech hat für Z3 auch keine HA Bremse.
 
AW: Bremsanlagen von K-Sport, alltagstauglich, wintertauglich ???

ich hab das fahrwerk von k-sport verbaut und bin damit äußerst zufrieden
war damit übrigens der erste und deshalb nach leipzig gefahren zum einbau und tüv, bzw diente meiner zur erstellung des gutachtens
ist zwar nur ne bühne in ner scheune, aber macht im großen und ganzen dennoch nen guten eindruck
hätte mir auch die bremse geholt, allerdings hab ich wochenlang keine antwort bekommen und dann die stoptech gekauft
 
Zurück
Oben Unten