Bremsbeläge für Performance-Bremse

Hi Männers, ich fahre die 6-Kolben-Aluminium-Festsattel BMW Performance Bremse auch am MINI wo es immer mal wieder ans Limit geht und ich empfehle den folgenden Belag: Endless N39S (Rundstrecke, Bergrennen, Slalom, Rally) Reibwert: 0.42 - 0.52 µ Einsatztemperatur: 0-850°C.

Von Endless … Der neuste Rennbelag von Endless N39S, ist eine Weiterentwicklung vom beliebten N35S. Der N39S hat einen sehr hohen Anfangsbiss mit schnellem Reibungsaufbau ab kaltem Zustand. Es ist eine sehr reaktionsfähige Mischung mit hervorragender Modulation und eignet sich für Anwendungen mit hohem Grip und Abtrieb. Ideal für Bergrennen und Slalom wo ab der ersten Kurve der perfekte Biss gefragt ist und einen konstanten Reibwert über die ganze Strecke gewünscht wird. Der N39S ist sehr hitzebeständig und hat einen sehr geringen Belagsverschleiss. Bei kleinen Bremsanlagen empfehlen wir eine Bremsbelüftung.

Sauberes gutes, regelmässiges Bild an Abnutzung. Abrieb = Staub und Verschmutzung sind maximal (enorm).
Auf dem Roadster habe ich solche Beläge deshalb nicht im Einsatz weil das auch viel mehr unser Cruiser ist.
 
Für GP Strecken wenn es bezahlbar sein soll würde ich Ferodo DS 1.11 empfehlen, allerdings bekomme ich die im Alltag nicht quitschfrei (sehr laut).
Hier ein Stint HHR mit DS 1.11 rundum, Si Sattel vorne mit 325x25mm Compound Scheibe, also schlechter wie dein Set-Up und es geht.
Mit deinem Set-Up vorne und hinten wäre das eine solide Lösung für den Track und Biss ist heftig.

Hockenheimring Z4 3.0i

DS2500 ist auf jeden Fall besser als ATE, Brembo etc. und wäre für die NOS ohne GP Ok. ATE ist besser als Brembo. Brembo ist sehr weich. Der Belag hat sich bei mir auf dem HHR innerhalb eines Stints(15min) bis auf die Trägerplatte pulverisiert. Hinten hat es mir den Brembo-Belag von der Trägerplatte abgerissen, da war Pedal kurz mal ganz weg. Zum Glück habe ich mich nicht erschrocken und mehrmals nachgepumpt, längere Auslaufzone hat mir den A... gerettet und es war keiner vor mir. Ich kann jedem nur dringend raten nicht mit Serienbelägen auf Rennstrecken zu fahren.
Hier eine Runde NOS mit DS2500 rundum, Set-Up ähnlich wie bei dir 345mm Z4m Scheibe, nur mit M140i Sattel vorne statt 6-Kolben. Hinten Seriensattel vom Z4 3.0i.

Nordschleife Z4 3.0i BTG 8:23

Wenn es noch günstiger sein soll, dann die Power Stop PST 1371 aus USA. Kommen auf 107€ raus inkl. Transport und Steuern. Sind auf dem Niveau der DS2500 und auch bis 500° spezifiziert.
Power Stop PSA 1371 (152€) sind noch mehr Rennstrecken orientiert (650°C) und gehen Richtung DS 1.11 (700°C).
Rockauto ist ein sicherer Shop, bestelle dort seit Jahren und die Ware kommt innerhalb einer Woche an.

Ansonsten die oben genannten, Endless-ME22 & N39S, Hawk DTC-70, Carbon Lorraine RC6E, Pagid RSL29 sind alle sehr gut. Allerdings deutlich teurer wie von mir genannten.
Da deine Anlage für den Z4 3.0i ehe sehr gut dimensioniert ist, würde ich den Power Stop PSA 1371 (Track Day Spec) aus dem Ami Land ausprobieren. Stauben wie Sau und quitschen auch.
 

Anhänge

  • IMG_8749.png
    IMG_8749.png
    281,3 KB · Aufrufe: 27
Zuletzt bearbeitet:
Hatte zuletzt die DS Performance drauf, lediglich flotte Landstraßenfahrt, Gefühl war OK - Pedal wurde nie zu weich aber richtig bissig sind die auch nicht...

Nach 8tkm werden die ca runter sein. Was gibt es noch mit Straßenzulassung? Ich überlege mal die Brembo HP2 (Nachfolger vom HP2000?) auszuprobieren.

DS2500 ist auf jeden Fall besser als ATE, Brembo etc. und wäre für die NOS ohne GP Ok. ATE ist besser als Brembo. Brembo ist sehr weich. Der Belag hat sich bei mir auf dem HHR innerhalb eines Stints(15min) bis auf die Trägerplatte pulverisiert. Hinten hat es mir den Brembo-Belag von der Trägerplatte abgerissen, da war Pedal kurz mal ganz weg.
Welche Brembo waren das? Prime Line? HP2000? HP2?

P.S. ist übrigens die Serienanlage des 3.0i mit geschlitzten Bremboscheiben, Stahlflex und ATE Typ200 Bremsflüssigkeit...
 
Ich stell mir gerade die PB weiter zusammen und bin bei den Belägen angekommen: Ferodo DS Performance dürften für mich mehr als ausreichen (und anscheinend nicht quietschen). Mein Thema: die Teile haben laut Lieferant keinen Anschluss für die Verschleißanzeige. Stimmt das? Wenn Ja - wie habt Ihr's gelöst? PS: Gibts 'ne Empfehlung für Bremsflüssigkeit? Ich finde nicht viel dazu.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2025-04-21 um 20.27.38.png
    Bildschirmfoto 2025-04-21 um 20.27.38.png
    219,4 KB · Aufrufe: 9
Aussparung ist schon da, aber die Trägerplatte der Beläge ist dicker.
Meine ist nicht eingesteckt und einfach an der Seite mit Kabelbinder fixiert, muss man halt klassisch immer wieder einen Blick auf die Beläge drauf werfen.
Auf der Rennstrecke schmilzt der Verschleißsensor ehe weg.
Bremsflüssigkeit ATE 200 reicht für die Straße.
 
Zurück
Oben Unten