Das ist einfach schönes, weißes Fett. Nur weil es Anti-Quietsch im Namen hat, wirkt es keine Wunder. Sag ich nur so, manche denken das vielleicht
Die Liqui Moly ist blau, nicht weiß ;-)
Wenn etwas blau ist dann kann es doch nicht quietschen, oder
Also ich hab die Liqui Moly Paste zwischen Bremsbeläge und den Bremssattel geschmiert. Obs was hilft, keine Ahnung... hat mir aber ein KFZ-Mechaniker empfohlen.
Ich hatte auch Probleme mit Bremsen die immer wieder mal einfach so gequietscht haben. Gelöst habe ich dass dann indem ich die etwas eingerosteten Bremssättel zuerst mit der Drahtbürste und dann leicht mit einer Feile (in den Führungen) wieder sauber gemacht habe. Ich vermute dass einer der Vorbesitzer auf die Führungsbolzen der Bremssättel Keramikpaste geschmiert hat (selten dämliche Idee). Auf den Bolzen waren jedenfalls einige weiße Ablagerungen und zähe weiße Masse. Das hat dazu geführt, dass die Bremssättel nicht mehr richtig gleiten konnten. Die Bremsbeläge waren auch schon leicht asymmetrisch abgenutzt.
Nachdem die Führungsbolzen sauber waren habe ich sie mit ganz normalem Lithium Mehrzweckfett eingeschmiert (geht in der Regel bis 120°C, kann mir nicht vorstellen dass die Führungsbolzen heißer werden) und wieder eingebaut. Die Führungen des Bremssattels habe ich nach dem reinigen mit der Liqui Moly Anti Quitsch Paste (geht angeblich bis 1200°C) dünn eingeschmiert (die Paste tropft nicht). Bremsbeläge habe ich von Meyle, Platinum Pads mit Anti-Quietschblechen.
Jetzt ist Ruhe, was genau geholfen hat kann ich nicht sagen aber entscheidend ist, dass jetzt nichts mehr quietscht.
Vermutlich ist sauber machen das wichtigste.
Vorne fahre ich Power Disc von ATE und hinten das was verbaut war als ich den Z4 letztes Jahr gekauft habe. Seit dem "Saubermachen" ohne Quietschen.