Bremsbeläge Thread - Erfahrungen

romanpul

macht Rennlizenz
Registriert
31 Januar 2012
Wagen
BMW Z4 e86 M coupé
Hi Leute,

ich wollte hier mal einen Sammelthread über Erfahrungen mit Bremsbelägen aufmachen und dachte mir, wir sollten mal eine Bestandsaufnahme machen, was für welchen Einsatzzweck geeignet ist, was nicht und was einfach gar nix taugt.

Hintergrund:
Ich suche für meine Emma neue Bremsbeläge und hab wirklich keine Ahnung, was man am besten nehmen sollte.

Bislang im Fokus habe ich Folgendes:

Hawk HC10
EBC Yellowstuff
Endless
 
Endless gut aber sauteuer
EBC nicht mein Ding alle die ich kenne im M Forum halten nix von den Dingern egal welche.
Hawk HT10 rundum VA/HA, mein Favorit guter Kaltgrip temperaturbeständig und relativ geringer Verschleiß wenn man die Kanten bricht quitschen die Dinger auch nicht so arg.
Pagid RS19 oder 29 sollen auch sehr gut sein da schwören auch viele drauf.

Alle genannten Beläge müssen eingebremst werden damit sie richtig funktionieren.

Aber wer keine Rennstrecke fährt da reichen doch die normalen Beläge aus. Dreck machen sie alle mehr oder weniger ich nehm da für meinen 3.0i meist ATE oder Serie.
 
@roman: Was willst Du denn mit dem Auto machen?

Das sind die, die ich im Herbst auf der Nordschleife ausprobiert habe, davor hatte ich auch Hawk und EBC, die haben mir nicht gefallen, dazu habe ich keine Aufzeichnungen:

Carbopad GT: 32 Runden
Pagid RS19: 25 Runden
PFC 06: 37 Runden, noch 40% Restbelag da

Das sind jeweils Runden auf der Nordschleife (Tourifahrten) mit recht viel Verkehr (viel bremsen) im trockenen von den VA-Belägen, hinten hält länger. Z4m mit Beifahrer, Gewicht entspricht wegen Zelle ungefähr dem Serienauto, alles mit Semis (Pilot Sport Cup), Bremse mit Zusatzbelüftung, Hitzeschutzbleche noch nicht entfernt. Gefahren habe ich die Beläge mit Serienscheiben.

Ich war letzten Endes was Verschleiss und vor allem das Pedalgefühl angeht mit den PFC06 am zufriedensten, das gilt aber sicher nur für ein reines Track-Auto. Kosten rundum etwa 550 Euro. Ich habe jetzt trotzdem auf eine Stoptech ST-40 gewechselt um weniger häufig Beläge wechseln zu müssen und Reserven für GP-Strecken zu haben. Hinten bleibe ich bei PFC, gehe aber eventuell mit dem Reibwert noch etwas rauf.

Noch eine Anmerkung; Man kann aus meiner Sicht die Erfahrungen die auf E36 M3 gemacht werden nicht für den Z4m heranziehen auch wenn es der gleiche Sattel ist. Die Erfahrung habe ich machen müssen - das Auto ist spürbar schwerer und hat deutlich mehr Dampf, Beläge die auf E36 M3 selbst bei hohem Tempo recht lange halten und einen guten Druckpunkt haben funktionieren auf dem Z4m nicht so richtig.


Viele Grüße

Christian
 
Ich kann nur von den EBC Yellowstuff berichten, da ich auf dem Emmi aufgrund DMSB-Reglement nur Beläge fahre die der StVO entsprechen.
Für Slalom, Bergslalom und Bergrennen sind sie durchaus ausreichend, auch auf der NOS und in Zandvoort hatte ich damit keine Probleme.
Sie funktionieren gut mit der Serienscheibe, haben einen guten Kaltgrip und verzögern warm viel besser als die Serienbeläge. Sie haben eine etwas
geringere Bremsstaubbildung und quietschen kaum.
Da die EBC Yellowstuff jedoch keine Rennbeläge sind wird der Verschleiß bei vielen Nonstop-Runden auf der NOS oder permanent schnellen Runden
auf einem GP-Kurs naturgemäß höher sein.
 
Carbopad RS und GT funktionieren auch im Altag gut. Ohne Quietschen geht es aber wohl bei keinem.
 
jo, kommt dem schon sehr nahe. Nicht immer, aber immer öfter ;-)

Wobei bei mir die RS weniger gequietscht haben als die GT
Carbopad soll aber einen neuen Belag entwickelt haben, der würde mich mal interessieren
 
Carbopad GT: 32 Runden
Pagid RS19: 25 Runden
PFC 06: 37 Runden, noch 40% Restbelag da

@ Christian/Clemens:

Der Thread ist ja nun was älter. Habt ihr in der Zeit noch Erfahrungen mit anderen Pads gemacht? Ich fahre aktuell noch die Ferodo DS2500 und die sind bald rum. Der Reibwert ist mir zu gering, da würde ich gerne etwas höher gehen. Fading-Probleme habe ich seit dem Umstieg auf die Performance-Bremse eigentlich keine mehr (außer manchmal im Sommer bei 30°+), aber gegen gute Hitzbeständigekeit ist natürlich nichts einzuwenden. Bei wievielen Runden haben sich deine PFC am Ende eingependelt?

Da mein Techi gerne Ferodo empfiehlt, habe ich auch ein Auge auf die 3000/3000+/3000 Endurance geworfen. Habt ihr zu denen etwas gehört?

Grüße
Sebastian
 
Also ich hab mir jetzt mal Pagid S Beläge bestellt. Die sollen wohl auch bedingt tracktauglich sein und haben eine Straßenzulassung. Vorher hatte ich die HT10 drauf. Die sind zwar echt bissig, aber wenn man die nicht richtig warm fährt (was im normalen Straßenverkehr kaum möglich ist), sind die ziemlich schnell hinüber. Ich hab da zwar schon Konstruktionen mit zugeklebter Bremsbelüftung gesehen, aber so wirklich überzeugen tut mich nicht. Die dürfen sich jetzt am HHR austoben ;)
 
Ich probiere gerade auch die Hawk HT 10 aus, DTC 70 habe ich auch noch rumliegen. Nach Ostern kann ich mehr sagen...
 
Kleines Update:
Meine Erfahrungen mit den Ferodo DS2500 waren durchwachsen. Den initialen Biss habe ich nicht spürbar höher gegenüber den Serienbelägen der PB empfunden. Die Fading-Beständigkeit war etwas höher. Gehalten haben sie leider nur 1,5 Trackdays lang. Warum ist noch nicht ganz klar. Möglicherweise sind sie über den Winter ausgehärtet. Letzte Woche am Bilster Berg haben sich die Beläge vorne dann mit Sandkorn-großem Abrieb förmlich aufgelöst.

Ich steige jetzt um auf PFC08 v/h in Kombination mit Castrol React SRF Racing.
 
Das was Du beschreibst klingt, als seien die Beläge entweder viel zu heiss geworden oder aber nicht richtig eingebremst...

Die PFC sind super!
 
Schwer zu sagen. Ich meine sie behutsam eingebremst und anschließend nicht überbremst zu haben, aber man weiß ja nie.

Hast du ein bestimmtes Muster beim Einbremsen?
 
Ich wechsel auf dem Parkplatz und fahre dann eine Runde Nordschleife und steigere dabei den Bremsdruck nach und nach. Am Anfang der Runde bremse ich wenig, später immer mehr um Temperatur in den Belag zu bekommen - aber nicht ins ABS bremsen. Dann lasse ich die Bremse auf dem Parkplatz nochmal 15 Minuten abkühlen und dann feuer.

Hat bis jetzt immer funktioniert, habe keinen Bock auf ewige Einfahr-Orgien.

Viele Grüße

Christian
 
An die Pagid S-Fahrer: Was für Beläge habt ihr auf der Hinterachse? Ich finde die Pagid S überall nur für die Vorderachse, hinten gibt es in nahezu jedem Shop nur die RS-Beläge ohne Straßenzulassung mit Betriebstemperaturen die im Alltagsbetrieb im Winter vermutlich nie erreicht werden... (Fahrzeug: E85 3.0si)
 
Hawk HT 10 funktionieren meiner Meinung nach sehr gut auf der Nordschleife, im Vergleich zu endless aber Scheibenfressender (dafür um Welten günstiger).
Belüftung Serie, lediglich die Lüftungskanäle aufgebrochen, aber das muss ich noch erweitern. Wie hast du das gelöst Christian?
 
Zurück
Oben Unten