Bremsbeläge wechseln

AW: Bremsbeläge wechseln

Mal 'ne doofe Frage: Was für einen Schraubenschlüssel (Größe) braucht man zum lösen der Schrauben am Bremssattel. Meine Torx-Schlüssel passen alle nicht &:.
 
AW: Bremsbeläge wechseln

7er Imbus ist richtig!

Würd aber erstmal nachschauen, ist nicht Standard in jedem Werkzeugkasten!
Ich musste meinen nachkaufen! Hab im ganzen Haus keinen gefunden!
 
AW: Bremsbeläge wechseln

stimmt, hab auch durch Zufall nur einen gefunden - sonst sind immer nur 6 und 8 in den Sätzen drin ...
 
AW: Bremsbeläge wechseln

Ja, hatte schon das Rad ab und dann gemerkt, dass kein 7er drin war :y. Gibt's auch nicht in jedem Baumarkt. Ich wurde erst im dritten fündig. Damit ist das Wechseln der Beläge dann aber wirklich einfach.

Sind nun Greenstuff drauf. Vorher hatte ich Textar (oder so ähnlich). War höchste Zeit, dass die gewechselt wurden. Waren fast blank! Der Verschleißsensor ist wohl nicht das Gelbe vom Ei...
 
AW: Bremsbeläge wechseln

Der Verschleißsensor ist wohl nicht das Gelbe vom Ei...
Doch, doch - nur er misst halt nur den inneren rechten Belag. Hinten innen links hatte ich nun einmal schon auf Stahl gebremst ... ist nicht dramatisch, schleift nur wie Sau - kann man also gar nicht vergessen zu wechseln :M
 
AW: Bremsbeläge wechseln

Hallo bitte keine Kupferpaste benutzen, es gibt ein Ersatzfett für die Kupferpasten, denn wenn der Bremssattel aus Aluminium ist, was ich im Moment nicht genau weiß, wird die Kupferpaste das Alu angreifen.

Gruß Dirk
 
AW: Bremsbeläge wechseln

Servus zusammen!

Steh auch grad kurz vorm Wechsel der Bremsbeläge an der Vorderachse meines ZZZZ... :7

Da ich den Wechsel selbst machen werd, hab ich ein bissl nach "Bremsbelägen" gegoogelt...

Hab dazu einmal die "normalen" Beläge für die Vorderachse gefunden!
Neben den reinen Bremsbelägen sind aber in diesem OnlineShop auch noch extra Verschleißsensoren a' 11,50 Euro mitzubestellen...

Die ATE bremsen findet ihr hier:
http://www.fahrzeugteile-guenstig.de/autoteile-shop-100030.html

Bitte scrollt dazu ganz nach unten!

Nun frag ich mich, sind an den Belägen schon Sensoren montiert (so kenn ich's bisher von Audi, VW und Seat) oder muss ich diese separaten Verschleißsensoren zum Belagwechsel noch dazukaufen ???


Besten Dank schonmal für Eure Unterstützung! :d

Viele Grüße aus Passau,
Johannes :7




edit:
Link klappt so leider nicht...

Hier die beiden Artikelnummern!

Bremsbelagsatz für die Scheibenbremse Artikel Nr.: 13.0460-5405.2
Warnkontakt, Bremsbelagverschleiß Artikel Nr.: 24.8190-0220.2
 
AW: Bremsbeläge wechseln

die kontakte brauchst du nur, wenn die Anzeige im Display angegangen ist. ansonsten kannst du den kontakt vorsichtig demontieren und im neuen bremsbelag weiter benutzen.
je achse ist ein kontakt verbaut.
 
AW: Bremsbeläge wechseln

die kontakte brauchst du nur, wenn die Anzeige im Display angegangen ist. ansonsten kannst du den kontakt vorsichtig demontieren und im neuen bremsbelag weiter benutzen.
je achse ist ein kontakt verbaut.

Auch wenn die Lampe angegangen ist, kann man versuchen den Kontakt vorsichtig mit einer Zange rauszufrickeln. Klappt meist.
 
AW: Bremsbeläge wechseln

Auch wenn die Lampe angegangen ist, kann man versuchen den Kontakt vorsichtig mit einer Zange rauszufrickeln. Klappt meist.
Hä? &:

Die Lampe geht nur an, wenn die Drahtbrücke des Sensors durchgeschliffen ist und der Stromkreis somit unterbrochen wurde.

Ist die Lampe an, ister der Sensor unwiderbringlich hin - bei 11,50 Euro aber auch kein Drama.
 
AW: Bremsbeläge wechseln

Hallo bitte keine Kupferpaste benutzen, es gibt ein Ersatzfett für die Kupferpasten, denn wenn der Bremssattel aus Aluminium ist, was ich im Moment nicht genau weiß, wird die Kupferpaste das Alu angreifen.

Gruß Dirk

NIEMALS Kupferpaste (od. andere elektr. leitfähige Pasten) auf Bremssätteln in Verbindung mit ABS auftragen, da der Raddrehzahlsensor durch die elektrische Leitfähigkeit (Wirbelströme) die Zähne der Rad-Impulsscheibe nicht mehr ausreichend erfassen kann. Folge Fehlerspeichereintrag od. wenns ganz schlimm kommt an dem betreffenden Rad auch keine Bremswirkung mehr, da Rad als schlupfend erkannt werden kann...

Es gibt dazu spezielle keramische Hochtemperaturpasten. Die kann man auch gut für Zündkerzen, Auspuffanlage usw. verwenden. !


Gruß
Z4pilot
 
AW: Bremsbeläge wechseln

Und niemals auf die heiße Herdplatte fassen !!! :X

Bitte korrigiert mich:
1. Bremssattel ist aus Stahl, nicht aus Alu
2. ABS-Sensor sitzt nicht im Bremssattel

-> Kupferpaste stellt beim Z4 kein problem dar und kann beim Z4 (und den meisten anderen BMW) problemlos verwendet werden.
 
AW: Bremsbeläge wechseln

Die Lampe geht nur an, wenn die Drahtbrücke des Sensors durchgeschliffen ist und der Stromkreis somit unterbrochen wurde.

Hm, sicher? Ich dachte immer da wird Stromkreis geschlossen... Aber kann schon ein, dass ich da was verwechselt habe...
 
AW: Bremsbeläge wechseln

Und niemals auf die heiße Herdplatte fassen !!! :X

Bitte korrigiert mich:
1. Bremssattel ist aus Stahl, nicht aus Alu
2. ABS-Sensor sitzt nicht im Bremssattel

-> Kupferpaste stellt beim Z4 kein problem dar und kann beim Z4 (und den meisten anderen BMW) problemlos verwendet werden.

Natürlich sitzt der Raddrehzahlsensor nicht im Bremssattel, aber das Kupferfett wird wie alles in diesem Bereich sehr schnell heiß und kann sich dann leicht auf die nähere Umgebung -und damit auch auf den sensitiven Bereich des Drehzahlgeber- verteilen !
 
AW: Bremsbeläge wechseln

Natürlich sitzt der Raddrehzahlsensor nicht im Bremssattel, aber das Kupferfett wird wie alles in diesem Bereich sehr schnell heiß und kann sich dann leicht auf die nähere Umgebung -und damit auch auf den sensitiven Bereich des Drehzahlgeber- verteilen !
Naja, ich denke, wer seinen Bremssattel in Kupferpaste badet, der hat's nicht besser verdient :d

Ich nehme so wenig, dass die Tube noch das ganze Jahrtausend halten wird, da geht nix verloren.
Bei jedem Bremsenwechsel sehe ich diese Menge auch weiterhin an den Kontaktstellen. So falsch kann das also nicht sein :M
 
AW: Bremsbeläge wechseln

Also ich dachte auch immer, dass der Stromkreis geschlossen wird, wenn der Kontakt runter ist, hat man nen Masseschluss. Ist doch nur ein einadriges Kabel, oder?
Beim B10 wars so, wenn ich mich recht erinnere.

Gruß

Eddie
 
AW: Bremsbeläge wechseln

Also ich dachte auch immer, dass der Stromkreis geschlossen wird, wenn der Kontakt runter ist, hat man nen Masseschluss. Ist doch nur ein einadriges Kabel, oder?

Jaja, so ist das auch. Wenn ich die Dinger richtig vor mir sehe, dann wüsste ich auch gar nicht, was da "durchgeschliffen" werden könnte. Mir kommts vor, als hät ich in den letzten 3 Jahren zig von den Dingern getauscht :M
 
AW: Bremsbeläge wechseln

Naja, ich denke, wer seinen Bremssattel in Kupferpaste badet, der hat's nicht besser verdient :d

Ich nehme so wenig, dass die Tube noch das ganze Jahrtausend halten wird, da geht nix verloren.
Bei jedem Bremsenwechsel sehe ich diese Menge auch weiterhin an den Kontaktstellen. So falsch kann das also nicht sein :M

Gerade an der Bremsanlage sollte man keine neuen Fachregeln erfinden !
Aus gutem Grund wurde Kupferpaste nach Einführung der ersten ABS-Systeme als Anti-Quietsch-Paste nicht mehr verwendet.

Für alle die sich an die Fachregeln halten wollen, nachfolgend die BMW Vorgaben:

  • Bremsklotzpaste, BMW-Teile Nr.: 81229407103
  • Plastilube, BMW-Teile Nr.: 83230305690
  • Never Squeeze Compound, BMW Teile Nr.: 83239407830
 
AW: Bremsbeläge wechseln

7er Imbus ist richtig!

Auch wenn es off topic ist:

Die Schlüsselgröße 7 mm mag richtig sein, der "Imbus" ist es eindeutig nicht! Dazu ein Zitat aus der Wikipedia:

INBUS

Entwicklung und Technik
Das Akronym leitet sich ab vom Hersteller Bauer & Schaurte Karcher in Beckingen/Saar, der heute zum Acument-Konzern gehört. Es steht für Innensechskantschraube Bauer und Schaurte ...
Bei dieser Schraubenart ist ein Innensechskant in dem Schraubenkopf versenkt. Durch die im Vergleich zu einer herkömmlichen Kreuzschlitzschraube verbesserte Kraftverteilung kann eine Innensechskantschraube das etwa zehnfache Drehmoment aufnehmen. Im Vergleich zu einer herkömmlichen Schlüsselschraube mit Außensechskant wird weniger Platz für den Kopf benötigt, jedoch ist keine Betätigung von der Seite mit einem Maulschlüssel möglich.

Assimilation
Die Aussprache des labialen Nasals 'm' vor dem labialen Obstruenten 'b' fällt wesentlich leichter als die des alveolaren 'n', weil 'm' und 'b' am selben Artikulationsort gebildet werden (vgl. Assimilation), daher wird umgangssprachlich so gut wie immer der Begriff "Imbus" verwendet.

Also nix mit Immensechskant ... :s :d :X

Aber jetzt mal zur Sache: Die Größe 7 mm scheint in den einschlägigen DIN-Normen gar nicht definiert zu sein. Demnach ist die Verwendung dieses Maßes ein Beitrag zur Sicherheit, weil das wohl in keinem gängigen Schlüsselsatz vorkommt.
 
Zurück
Oben Unten