Bremse und kein Ende

Bummler

Wer braucht schon Lack
Registriert
25 Dezember 2007
Ort
Schlumpfhausen
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Hallo Zusammen,

ich habe meinen Zetti jetzt schon ein paar Jahre und muss sagen dass ich zu Beginn mit der Bremse ganz zufrieden war, da waren original Beläge und original Scheiben verbaut. Mit der Zeit wurde meine Fahrweise sportlicher, allerdings wurden auf Grund von Verschleiß die Bremsenteile inzwischen getauscht.

Jetzt Fahre ich BREMBO-Scheiben und ATE-Beläge. Irgendwie kann das aber nix! Wenn ich zügig von 220 auf 70-80 runterbremse (nicht voll rein wie sondern "nur" 70%) dann rubbelt die Bremse im Anschluss schon leicht. Wohlgemerkt nach einer solchen Bremsung nicht nach 5,

Was kann man machen damit man da ne spürbar bessere Anlage für bezahlbares Geld bekommt?

Teile vom 330i/d holen (ggf. Schrottplatz?) oder auf ATE-Powerdisc gehen oder EBC?

Ich fahre keine Rennstrecke. Bin neulich mit unserem V70 unterwgs gewesen und habs auch gut laufen lassen. Die Bremsen waren zu keiner Zeit ein Problem. Da muss also im Zetti der Wurm drin sein denn der V70 ist deutlich schwerer.

Ich hatte EBC Greenstuff-Beläge (quietschen furchtbar) und keine Verbesserung
 
Wenn ich zügig von 220 auf 70-80 runterbremse (nicht voll rein wie sondern "nur" 70%) dann rubbelt die Bremse im Anschluss schon leicht.

Das ist "Stand der Technik" und vollkommen normal. So eine Bremsung gilt bereits als "Missbrauch". Auch wenn es für den Laien absolut unverständlich erscheint. Jedoch dürfen auch Laien nicht vergessen, dass "mehr Standfestigkeit" auch mehr zu beschleunigendes Gewicht mitbringt und das wird dann nicht nur teurer, sondern führtr auch zum Leistungsverlust.

Allein schon die innenbelüftete Bremsscheibe des Z4 3.0 ggü. der unbelüfteten Bremsscheibe des Z4 2.5 wiegt schon deutlich mehr.

Auto-Motor-Sport hat einen "Folgebremstest" bei dem aus "hoher Geschwindigkeit" "mehrere Male" auf "niedrige Geschwindigkeit" per Vollbremsung runtergebremst und wieder voll beschleunigt wird ... ich glaube, das ist 3/4 der vMax und 3 mal auf 100 km/h runter ... bin mir dabei jedoch nicht sicher.

Bremsen werden so klein wie möglich und sogroß wie zwingend nötig ausgelegt - genau dieser AMS-Test zwingt Fahrzeuge für den deutschen Markt auch mal zu größeren Bremsanlagen.

Nun git es mehrere Möglichkeiten aus der Misere ...

1. Bremsbelüftung einbauen: Die Bremse kühlt schneller runter ohne dass sie Performance raubt.

2. Bremsverhalten ändern, den Fuß nicht leicht auf der Bremse ruhen lassen sonder kurz und fest bremsen in Kombination mit vorausschauender Fahrweise. Dieses Verhalten führt auch im Motorsport dazu, dass die Bremsen nicht überhitzen. Beim 24h-Rennen auf dem Nürburgring fahren die Serienwagen mit Serienbremsen, die lediglich um Bremsbelüftungen erweitert wurden.

3. Bremsanlage aufrüsten: Andere Beläge helfen nicht wirklich, andere Bremsscheiben auch nicht wirklich. Größere Scheiben, gößere Sättel oder Mehrkolbenbremsanlagen helfen ziemlich gut. Jedoch geht die Performance rapide runter (aufgrund rotierender und ungefederter Massen). Dafür wird viel Geld bezahlt.
und wenn das Ganze dann bei 70%-Bremsung von 200 auf 70 km/h geht, dann geht's bei 230->60 mit 50%-Bremsung nicht mehr .. das Problem ist einfach nur verlagert worden ... für sehr viel Geld.

Es gibt in meinen Augen keinen vernünftigen Grund aus über 200 km/h auf 70 km/h mit 70%-Bremskraft runterzubremsen.
Entweder vor mir ist etwas unerwartetes und ich hacke voll ins ABS (auch bei weit über 200 km/h) oder vor mir ist nix, ich will lediglcih auf den nächsten Parkplatz, dann nehme ich vorausschauend das Gas weg.

Und die ABS-Bremsung von 200 km/h auf 70 km/h steckt eine Bremse auf jeden Fall weg ohne danach das Flattern anzufangen. daher ist die 70%-Bremsung "Missbrauch".
 
Hallo Frank,

ich geb dir schon recht mit deiner Ausführung aber dennoch passt mit der Anlage orgendwas nicht. Wenn ich aus dem Fahrzeugpool ei belibiges Auto nehme (3er-BMW, Insignia, Passat oder einfach ein Golf) dann fahre ich die auf der Landstraße auch immer mal wieder sehr zügig. Zuletzt hatte ich einen Sharan mit 170 PS und DSG. Der hat DEUTLICH standfestere Bremsen als mein Z4. Ich hab ne Strecke auf dem Heimweg die ist ca. 3,5 km lang und hat ein paar echt nette Kurven. Mit dem Sharan kein Problem ohne dass die Bremse irgendwas macht. Mit dem Zetti kann ich die letzten Kurven vergessen weil das Rubbeln einfach ne Katastrophe ist.

Warum 70%? (könnten auch 85 sein) Weil ich auch bei zügiger Fahrweise keinen Bock auf ständiges im Gurt hängen habe. Ich bremse schon sehr stark und wenn es mir selber auf die Sekunde ankommt dann auch 100% aber immer will ich das Nicht haben.

Das Problem tritt einfach im Vergleich zu anderen Fahrzeugen sehr schnell auf und da Frage ich mich ob das am Material liegt denn ich kann mich nicht erinnern dass das am Anfang auch schon so war.

Das Thema Bremsbelüftung habe ich auch schon ne ganze Weile auf dem Schirm aber noch keine Lösung gefunden die mir sympathisch ist. Die Nebelscheinwerfer brauche ich nie, wenn es da ne passende Lösung gäbe wäre ich wohl dabei...

Wenn ich mittels Teilen vom Schrottplatz "günstig" auf die Anlage vom 330 upgraden könnte dann wäre das schon mal ne Nummer denke ich.

Vielen Dank
Sven
 
Also EBC Turbo Groove + Yellowstuff Beläge haben bei mir schon einen deutlichen Unterschied gemacht und das gibts alles für bezahlbare Beträge, also wenn du unzufrieden bist kannst du es damit mal versuchen. Ich und andere sind jedenfalls recht zufrieden damit.

Fading ist bei originalem Setup sehr stark, bei obiger EBC Kombi eigentlich kein Problem, die Yellowstuff sind sehr temperaturbeständig.
 
Werden hier nicht zwei verschiedene Phänomene besprochen die nicht zwangsläufig gemeinsam auftreten müssen? Bremsenfading und Bremsenrubbeln.

Ich habe einmal von einem alten Hasen den Tipp bekommen, das Bremsenrubbeln bei sich erwärmenden Bremsen sei häufig eine Folge mangelnder Sorgfalt beim Bremsendienst.

Wenn die Auflagefächen zwischen Radnabe, Bremsscheibe und Felge nicht penibel gereinigt werden würden, dann entstünden Spannungen im System, denen die Bremsscheibe dann bei der Erhitzung nachgeben würde. Auch stark unterschiedlich angezogene Radmuttern sollten das begünstigen.
 
Werden hier nicht zwei verschiedene Phänomene besprochen die nicht zwangsläufig gemeinsam auftreten müssen? Bremsenfading und Bremsenrubbeln.

Ich habe einmal von einem alten Hasen den Tipp bekommen, das Bremsenrubbeln bei sich erwärmenden Bremsen sei häufig eine Folge mangelnder Sorgfalt beim Bremsendienst.

Wenn die Auflagefächen zwischen Radnabe, Bremsscheibe und Felge nicht penibel gereinigt werden würden, dann entstünden Spannungen im System, denen die Bremsscheibe dann bei der Erhitzung nachgeben würde. Auch stark unterschiedlich angezogene Radmuttern sollten das begünstigen.

Das ist ein interesanter Aspekt. Der Wechsel wurde bei einer freien Werkstatt gemacht. Fading kenne ich auch beim Zetti aber das erreiche ich nur wenn ich nen Pass fahre oder sowas in der Art und da muss es schon lange richtig zur Sache gehen. Das Rubbeln kommt viel schneller und hat nix mit Fading zu tun.

Wäre ja mal ein Versuch wert... .

Kann man die bereits angebremsten Teile demontieren, reinigen und wieder montieren? Gibts da ne brauchbare Anleitung dazu? Den Kolben sollte man dann wohl in diesem Fall nicht zurück schieben oder?

Danke
 
Bau einfach mal den Sattel ab und reinige den so gut es geht damit die Beläge schön gleichmäßig und sauber aufliegen. Mir hat das damals auch geholfen!
 
Hatte mal ein ähnliches Problem mit dem Rubbeln aber zwischen ca, 120 und 200 Km/h. Drauf waren ATE Powerdisc und ATE Ceramic Beläge. Bremsleistung an sich war super und bei einer "Vollbremsung" bis kurz vor das ABS trat auch das Rubbeln nicht auf. Aber leider für ein Alltagsfahrzeug nicht zu tolerieren.

Nach mehreren Werkstattaufenhalten (Freien) und Probefahrten der Meister (Aussagen wie "schrecklich sowas") und keinen feststellbaren Fehlern am Fahrwerk oder den Bremsen hat mir ein befreundeter KFZ-Meister geraten auf normale Beläge zu wechseln (Er kannte das Problem von einem Q5 Kunden mit Ceramic Belägen). Also 08/15 Beläge drauf und das Problem war weg.

Allerdings ist die Bremsleistung nicht sofort vorhanden wie bei den Ceramic Belägen.

Für mich reicht es aber.


Gruß
 
Mit Fremdherstellerscheiben, namentlich Brembo, habe ich im 5er auch nur Probleme bzgl. rubbeln und quietschen. Beim 5er habe ich wegen der nervigen Rubbelei der Bremboscheiben wieder auf Original wechseln lassen und seitdem herrscht himmlische Ruhe. Ein Kollege berichtet von seinem MB das gleiche. Mir kommen nur noch die Originalscheiben ans Auto, der Mehrpreis ist eine gute Investition.
 
3. Bremsanlage aufrüsten: Andere Beläge helfen nicht wirklich, andere Bremsscheiben auch nicht wirklich. Größere Scheiben, gößere Sättel oder Mehrkolbenbremsanlagen helfen ziemlich gut. Jedoch geht die Performance rapide runter (aufgrund rotierender und ungefederter Massen). Dafür wird viel Geld bezahlt.
und wenn das Ganze dann bei 70%-Bremsung von 200 auf 70 km/h geht, dann geht's bei 230->60 mit 50%-Bremsung nicht mehr .. das Problem ist einfach nur verlagert worden ... für sehr viel Geld.

Volle Zustimmung, bis auf eine kleine Anmerkung: Aftermarket Mehrkolben-Bremsanlagen sind in der Regel deutlich leichter als die originalen, da diese in der Regel aus Alu oder Mangnesium gefertigt sind und die originalen aus Grauguss.
 
Volle Zustimmung, bis auf eine kleine Anmerkung: Aftermarket Mehrkolben-Bremsanlagen sind in der Regel deutlich leichter als die originalen, da diese in der Regel aus Alu oder Mangnesium gefertigt sind und die originalen aus Grauguss.

Die Bremsen sind nach dem Fahrwerk mit das wichtigste Bauteil. Auf ein paar Gramm mehr oder weniger kommt es hier meiner Meinung nach nicht an, standfest muß sie sein. Das die Performance unter einer Mehrkolbenanlage rapide leidet kann ich nicht bestätigen. Roman hat es schon richtig erwähnt. Nennenswertes Mehrgewicht gibts eigentlich nur durch deutlich größere Scheiben.
 
Kann dem Roman nur zustimmen. Die Mehrkolben-Performance Anlagen sind deutlich leichter als die Serienbremsen. Die ungefederten Massen und auch die rotierenden Massen werden geringer. Erstens sind die Kolben aus Alu oder Magnesium (und nicht Grauguss) und zweitens sind die Töpfe der Bremsscheiben aus Alu. Eine Performance Bremse bremst also nicht die Performance ;).
 
Ich muss jetzt erst mal schauen wo ich die Teile für die Bremsbelüftung her bekomme. Dann baue ich die ein und probier mal. Danach dann die Teile nochmal raus, sauber machen und wieder rein. Wenn das alles nix bringt dann ist ne größere Anlage fällig.

Hat schon jemand die Performance-Anlage in einen 3.0i eingebaut? Gibts da ne Anleitung / Teileliste dazu?

Danke
 
geht beim 3.0i genauso wie beim
M, nur dass du noch die Scheiben tauschen musst ;)
 
Zurück
Oben Unten