Bremsen ruppeln und Scheiben werden blau bei starker Beanspruchung

cooper_

Fahrer
Registriert
29 April 2009
Ort
Nuernberg
Wagen
anderer Wagen
Hi zusammen,

ich stelle immer wieder fest, dass, wenn ich mal etwas flotter auf der Landstrasse unterwegs bin, die Bremsen nach einiger Zeit leicht ruppeln, wenn ich aufs Pedal steige. Laesst sich schwer in Worte fassen, aber es fuehlt sich so an, als ob Sand auf der Scheibe waere. Man spuert dieses ruppeln im Pedal und merkt leichte Vibrationen, die auch der Beifahrer mitbekommt. - Steige ich fester drauf, ist dieses Phaenomen weg. Die Bremsleistung an sich laesst auch nicht nach...
Wenn ich direkt danach anhalte, und mir die Scheiben ansehe, sind diese in der Mitte leicht blau verfaerbt und riechen "benutzt" :-P

Ich vermute mal, dass dies an zu hoher Temperatur liegt, und evtl die Belaege leicht verglasen... Fahre ich danach dann ein paar Kilometer "normal", und bremse nur leicht, geht dieser Zustand wieder weg...

Kennt das jemand? Evtl. jemand der "Nordschleifenfraktion"?

Verwendet werden vorne ATE Powerdisc mit ATE Belaegen, hinten die Serienscheibe mit Beleaegen. Fzg. ist ein 2.2i von 2005.

Macht es evtl Sinn bei meiner Fahrweise auf Belaege zu wechseln, die hoehere Temperaturen aushalten?
Oder gibt es andere Moeglichkeiten, die Bremse laststabiler zu bekommen? (ausser natuerlich langsamer fahren) :-P

Gruss,

cooper

P.S.: Um dieses Verhalten zu bekommen, fahre ich durchaus "digital" - Z.b. zwischen 2 Haarnadelkurven vollgas, und auf letzter Rille runterbremsen aus ca 60-120km/h.... Dies auch durchaus mehrere Kilometer lang.... Sozusagen sportlich ambitionierte, artgerechte, serpentinenliebende Fahrweise mit Hang zum "Limit" ;-)
 
Hi...hilft dir sicher...hatte ich auch mal bei meinem T car 5er BMW...habe die Bremsscheiben heiss gefahren..Blauverfärbung und dann rubbeln...Bremsscheibe war verzogen....neue rein + neue Beläge...
Ursache....auf abgesperrten Terrain mal etwas geheizt...

bei dir ....
ist halt dein Fahrverhalten....überdenke es mal....hoffe dass du dennoch kontrolliert fährst....sonst wäre es schon fahrlässig....

auszug aus wikipedia:
Überhitzte Bremsscheiben [Bearbeiten]


Durch Wärmeverzug rissige, defekte Bremsscheibe.

Überhitzte Bremsscheiben vermindern die Leistung der Bremse im wesentlichen aus drei Gründen:
  1. Der Reibungskoeffizient von Eisenlegierungen vermindert sich bei hohen Temperaturen (im Bereich der Glut ab 500 °C).
  2. Die Bremsflüssigkeit im Bremssattel bzw. das in ihr mit der Zeit wegen ihrer hygroskopischen Eigenschaft angesammelte Wasser wird über den Siedepunkt erhitzt; die entstehenden Dampfblasen sind kompressibel und vermindern damit den Bremsdruck. Die starke Erwärmung der Bremsflüssigkeit tritt meist erst bei anhaltender Belastung auf, etwa bei Passabfahrten, die Dampfblasenbildung erfolgt dann aber ggf. schlagartig („ins Leere treten“). Dem kann durch regelmäßigen Austausch der Bremsflüssigkeit vorgebeugt werden.
  3. Die aus dem Guss ggf. nicht ganz gleichmäßige Gefügestruktur der Scheibe führt zu Wärmespannungen und damit potentiell zum bleibenden Verzug der Scheibe. Der seitliche Schlag macht sich dann durch Vibration im Bremspedal oder -hebel bemerkbar und führt zu deutlich verzögertem Ansprechen und verminderter Bremsleistung. Das Phänomen ist gefährlich, weil es teils erst ab einer bestimmten Geschwindigkeit auftritt und dann auf einem Bremsenprüfstand nicht feststellbar ist. Eine weitere Folge des Verzugs können Spannungsrisse sein, die dann die Wärmeableitung weiter verschlechtern und in Folge zu einem Bruch mit verheerenden Folgen (Abriss des Radträgers) führen können.
 
P.S.: Um dieses Verhalten zu bekommen, fahre ich durchaus "digital" - Z.b. zwischen 2 Haarnadelkurven vollgas, und auf letzter Rille runterbremsen aus ca 60-120km/h.... Dies auch durchaus mehrere Kilometer lang.... Sozusagen sportlich ambitionierte, artgerechte, serpentinenliebende Fahrweise mit Hang zum "Limit" ;-)

Jupp, ich kenne das von unseren "artgerechten" Touren - da ist immer wieder einer dabei, dessen Bremsen auf diese Weise versagen.

Man kann nun mutmaßen, dass es am Material läge ... aber interessanterweise haben die anderen Gruppenmitglieder dieses Problem nicht - bei demselben Serien-Material.

Wenn die Technik und die äußeren Faktoren gleich sind, kann es nur noch am Fahrer liegen.

Daher mein Rat: Lerne richtig zu bremsen (kurz und hart bis kurz vor's ABS und sehr präzise).

Ich habe es auch oft erlebt, dass jemand mit überhitzten Bremsen die Kurven viel zu langsam gefahren ist, da ging noch deutlich mehr ... er selber fühlte sich jedoch nicht "wohl". Das kann mit einem schwammigen Fahrwerk oder mit der Psyche zu tun haben.

Beide Faktoren lassen sich auch angreifen.

Und wenn Du doch was an der Technik tun willst, suche mit Google nach "Bremsbelüftung für Arme" - damit habe ich eine Standfestigkeit der Bremsen erreicht, die für die Nordschleife so gut ist, dass die Straßenreifen der begrenzende Faktor sind.
Dem Z4 fehlt die Bremsbelüftung und somit kann man da viel rausholen ohne großen Aufwand betreiben zu müssen.

Wie gesagt, auch wenn zwischen den Zeilen zu lesen ist, dass Du selber nicht fahren kannst, solltest Du das nicht persönlich nehmen - ich kenne Dich nicht und ich kenne die Strecke nicht, die Du gefahren bist und ich kenne Dein Tempo nicht.

Kannst ja am 28.08. mal zum Ring kommen. Da ergibt sich auf jeden Fall die Gelegenheit mal genauer auf Technik und Fahrstil zu gucken :M
 
Danke fuer eure Antworten!

Nunja, was mich eben wundert ist, dass ich dieses Phaenomen vor dem Scheibenwechsel im Fruehjahr nicht hatte (Serienscheiben und Belaege), und sich meine Fahrweise seitdem auch nicht geaendert hat.... Evtl ist das bei den Powerdiscs normal?
Ausserdem tritt dies auch schon nach der 2 oder 3. Bremsung auf (Z.b. von 100 runter auf 50, normal gebremst, und nicht uebermaessig hart)

Die Scheiben werden auch nicht komplett blau und zeigen sonst auch keinerlei "Schlag" oder Vibrieren. Das "geruppel" hoert auch relativ zuegig wieder auf - 2-3 mal sachte runterbremsen vor einer Ortschaft, und es ist wieder voellig normal. Und wie gesagt, die Bremsleistung bleibt immer konstant - ich habe also keinerlei Fading oder das Gefuehl es koennte knapp werden.

@Jokin: meine Fahrweise ist prinzipiell schon so wie du es geschildert hast. Ich bremse durchaus kurz und hart ab, bis kurz vorm ABS. Ich vermute mal doch sehr stark, dass es an der fehlenden Belueftung liegen koennte - auf kurvigen Strecken gibt es manchmal wenige Geradeaus-Abschnitte die zum Kuehlen genuegen wuerden.
Deine Bastelanleitung kenne ich schon, und das waere nun meine naechste Option - vielen Dank dafuer :-)

Evtl hat ja noch jemand Erfahrung mit alternativen Belaegen/Scheiben....

Oder liegt es an der "Unterdimensionierung" beim 2.2i? Sind die einfach zu klein vorne?

Gruss,

cooper

Ach, und natuerlich uebertreibe ich es nicht, und passe das schon den Gegebenheiten an - ich bin sicher kein Verrueckter, der unnoetiges Risiko fuer andere und sich eingeht ;-) Bin ich schon zu alt fuer... hehe
 
Ah, nochwas - die Scheiben bleiben auch nicht blau, das verschwindet nach einiger Zeit wieder....
 
Der 2.5 hat die gleiche Bremsanlage wie der 2.2 - bei mir reicht die allemal und ich hatte nicht einmal das Bedürfnis eine größere Bremse zu brauchen.

... würde bei mir auch kontraproduktiv sein, denn mehr Masse, die beschleunigt werden muss will ich nicht.
 
Moin Moin

Habe ja das gleiche Auto und das selbe Bj..
Es wird auch nicht gerade sanft bewegt,aber bisher nur orginal Teile.
Aber nie ein Probleme gehabt, auch wenn ich duch die schweizer Bergwelt fahre,wo die Pässe auch bergab sehr schnell befahren werden.
Nix blau,nix rubbeln,nix fading, ich vermute deine Bremsen oder die Art wie du bremst ist nicht in Ordnung.:M

gruß
Karsten
 
Ooops,

ist ja der richtige Thread für mich. Genau das Problem hab ich auch. Das Rubbeln tritt nur ab ca. 120 km/h bis 200km/h auf. Auch nicht direkt sondern erst nach ca. 2 sec Bremsen. Unabhängig davon wie stark gebremst wird. Ich vermute, dass sich erst etwas erwärmen muss. Wenn die Bremsen oder Fahrwerksteile allerdings schon warm sind tritt es direkt auf. Die Folge davon sind kreisförmig angordnete blaue Punkte aud der vorderen Bremsscheibe. Diese Punkte liegen nicht über den Verbindungsstegen der innenbelüfteten Bremsscheibe sondern völlig unabhängig von diesen.
Ich bin inzwischen von der Serienkombination der Scheiben und Beläge auf ATE Powerdisc mit ATE Keramicbelägen gewechselt. Das hat aber nichts gebracht. Das Bremsen insgesamt fühlt zusätzlich sich mit dieser Kombination eher rauher als die Serie an. Und die blauen Punkte kommen langsam wieder.
Andere Räder haben auch nichts gebracht.
Als nächstes sind die Hydrolager der Querlenker dran inklusive einem Sichtcheck aller Gummis. Das müsste in 2 Wochen rum sein.
Falls jemand dazu was einfällt wäre ich sehr dankbar.

Gruß

3.0 si
 
Die Folge davon sind kreisförmig angordnete blaue Punkte aud der vorderen Bremsscheibe. Diese Punkte liegen nicht über den Verbindungsstegen der innenbelüfteten Bremsscheibe sondern völlig unabhängig von diesen.
Jupp, in der Regel 11 oder 13 Flecken.

... siehe auch hier (wissenschaftlich): http://www.fzd.tu-darmstadt.de/medi...ettederentstehungvonhotspotsundheirubbeln.pdf

... oder hier (einfacher beschrieben): http://www.audi4ever.at/assets/siteContent/tipps/bremsen/hotspot.pdf

Wenn die Ursache (Hitze) bekannt ist, kommt man recht fix auf die Lösung (Abführen der Hitze) durch eine geeignete Bremsbelüftung in Kombination mit besserer Handhabung der Bremse (kurz und fest).

Ich kann's schon singen ... :d :d
 
Wie Du schon selber richtig feststelltest. Im Gebirge/Serpentienen sind bei artgerechter Fahrt die Abkühlphasen zwischen den einzelnen Abbremspunkten sicherlich zu kurz. Daher für Abkühlung sorgen und das Problem dürfte nicht mehr so massiv auftreten. Wenn Bremsen bzw. die Beläge riechen ist das kein Problem.... gibt ja fast keinen schöneren Gestank an der Rennstrecke.
 
Schade, dass ich kein Foto von den alten Scheiben gemacht habe. Dann könnte ich die Punkte mal zählen. Müssen dann ja entweder 11 oder 13 gewesen sein. Kann mich aber erinnern, dass es ein bisschen weniger war als Stege in der Bremsscheibe.
Und auch schade, dass ich mit dem Z4 mein erstes Auto gefunden habe das mein Bremsverhalten nicht mag. Das zum Thema Z4. Den anderen BMW war das völlig egal. Nebenbei kann ich mir nicht vorstellen, dass eine einfach Veränderung der Bremsenbelüftung da Abhilfe schafft. Schließlich sind die Scheiben schon verformt. Auch wenn in dem Artikel von reversibel die Rede ist.
Meines Erachtens wird das Rubbeln durch Addition verschiedener Fertigungstoleranzen und dadurch entstehender Resonanzfrquenzen verursacht. Daher auch mein Vorgehen der Eliminierung der primären Einflussfaktoren.

Mal schauen wo es hinführt.

Gruß

Dirk

PS: Das mit der Vollbremsung vor der nächsten Autobahnbaustelle überleg ich mir noch.
 
Wie Du schon selber richtig feststelltest. Im Gebirge/Serpentienen sind bei artgerechter Fahrt die Abkühlphasen zwischen den einzelnen Abbremspunkten sicherlich zu kurz. Daher für Abkühlung sorgen und das Problem dürfte nicht mehr so massiv auftreten. Wenn Bremsen bzw. die Beläge riechen ist das kein Problem.... gibt ja fast keinen schöneren Gestank an der Rennstrecke.

Verstehe ich das richtig, dass Du ebenfalls dieses Problem bei flotten "Gas-Bremsen-Gas-Bremsen" Abschnitten hast? Oder kennst du lediglich den schoenen Bremsengeruch? :-)

Vielleicht liegt dieses ruppeln im Pedal bei mir auch an diesen Rillen in den Powerdisc? Vielleicht ist das einfach normal mit dieser Kombination?
Wie gesagt, die Bremsleistung ist immer voll da... keine Verluste, nur dieses ungute Gefuehl des vibrierens.
 
Nebenbei kann ich mir nicht vorstellen, dass eine einfach Veränderung der Bremsenbelüftung da Abhilfe schafft. Schließlich sind die Scheiben schon verformt.

Einfach mal "machen" :M

Das kostet weniger als 10 Euro + 15 Minuten Arbeitszeit.

Das Rubbeln geht mit der Zeit weg - hatte ich schon mehrfach vor meiner Bremsbelüftungsmontage. Die Bremsscheiben hab ich immer drauf gelassen.
 
Verstehe ich das richtig, dass Du ebenfalls dieses Problem bei flotten "Gas-Bremsen-Gas-Bremsen" Abschnitten hast? Oder kennst du lediglich den schoenen Bremsengeruch? :)

Vielleicht liegt dieses ruppeln im Pedal bei mir auch an diesen Rillen in den Powerdisc? Vielleicht ist das einfach normal mit dieser Kombination?
Wie gesagt, die Bremsleistung ist immer voll da... keine Verluste, nur dieses ungute Gefuehl des vibrierens.

Ich kenne von der Nordschleife diesen Geruch meist von Anderen, seltenst bei mir, aber auch mal hin und wieder.
Anfänglich, wenn die ATE-Powerdisc noch neu ist, dann spürt man die Rillen noch deutlich im Bremspedal. Das ist normal. Wenn sie dann nicht mehr so neu ist, läßt das deutlich nach, wird aber immer etwas bleiben, wenn man hart bremst. Und das ist auch gut so. Man könnte es allerdings auch menschlichen Gewöhnungseffekt nennen.
 
Ich habe dieses rubbeln auch!!

Bemerkt habe ich es neulich auf der AB als ich von 250 wegen eines herrausziehenden FZ auf die linke spur Hart abbremsen musste bis runter zu 150km ca.
Ich musste schon sehr stark in die bremse latschen, bei diesem rubbeln entstand auch ein sehr komisches lautes geräusch, kein schlagendes, eher einrubbelndes wummerndes.

Wenn ich kurz danach wieder unter normalen umständen bremse ist weder das rubbeln noch das geräusch zu vernehmen. einzig und allein wenn ich "hart" in die eisen steige.

Auch diesen kreisfärmig angeordneten flecken habe ich später bemerkt
 
. Wenn Bremsen bzw. die Beläge riechen ist das kein Problem.... gibt ja fast keinen schöneren Gestank an der Rennstrecke.

Doch ne aufgerauchte kupplung :D

Neulich habe ich in der stadt einen rentner verfolgt der seinen Golf 4 gequält hat, jede ampel hinter bzw neben ihm, man man, der hatte echt massive anfahrschwierigkeiten, oder er steht auf den gestank einer aufrauchenden kupplung Oo
 
Meiner hat das Rubbeln bei serpentinen fahrt auch! Habe gelochte Zimmermann Scheiben und Zimmermann Formula Z Beläge vorne drauf. Hab mir sagen lassen das eventuell die Forumla Z beläge zu hart für die Scheiben sind, kann aber nicht sagen ob da was wahres dran ist ;)
 
Meiner hat das Rubbeln bei serpentinen fahrt auch! Habe gelochte Zimmermann Scheiben und Zimmermann Formula Z Beläge vorne drauf. Hab mir sagen lassen das eventuell die Forumla Z beläge zu hart für die Scheiben sind, kann aber nicht sagen ob da was wahres dran ist ;)

Das von der Schlußfolgerung her gesehen nicht zum ATE-Satz stimmt.
 
Zurück
Oben Unten