bezerker
macht Rennlizenz
Auf der Bremse werden Rennen gewonnen 

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.

Die Kolbenfläche ist gut 10% größer, das noch mit dem vergrößerten Hebel multipliziert..... Aber über 1/3 Zugewinn ist ja schon ordentlich.....Er gab einen Wert von 1,7 zu 2,3 an . Das Verhältnis Kolbenfläche ?
Rein errechneter Wert aus Kolbendurchmesserr, Scheiben/Belaggröße zu vorher.Er gab einen Wert von 1,7 zu 2,3 an . Das Verhältnis Kolbenfläche ?
Der reine Pedalweg ist mechanisch vorgegeben. Veränderung Druckpunkt ist durch mehrere mechanische Dinge veränderbar. Belagsorte, Größe HBZ, Leitungen etc... da wurde aber ja auch nichts verändert.eingetragen.
Im Nachgang muss ich sagen, dass der Pedalweg gegenüber der Serienbremse sich nicht verändert hat.
Seine Arbeit wie vorher auch, vorausgesetzt es wurde korrekt gearbeitet.Was macht eigentlich das DSC nach dem Umbau?

Dann hast Du eigentlich nur die Möglichkeit durch den Einbau von Stshlflexleitungen, anderen Belägen und einer Bremsenlüftung/Kühlung eine Verbesserung zu erreichen.Vielleicht kann ich mich hier dranhängen, da ich ja, wg. 3.0si, die 3.0si Bremsanlage habe
Ich frage mich, was man ggf. noch aus der Bremse, ohne zu großen Aufwand, noch herausholen könnte?
Belege? Lohnen sich die Compound-Bremsscheiben bzgl. einer besseren Performance (vom Preis mal abgesehen)? Welche Bremsbeläge würde man dann dazu nehmen?
Ich bin im Grunde schon zufrieden, aber bei seltenen härteren Bremsungen (z.B. auf der AB von >200 auf 100 runter) scheint sie mir doch unnötig stark zu "faden".
Bin jetzt aber nicht auf der Rennstrecke unterwegs. Eher sportlich auf der Landstraße oder auf Alpenpässen.
Wie ist denn so der Stand der Fahrzeugpapiere von deinem Zetti aktuell? Sprich, wie ist der zugelassen? Nach §19, §21? Hab ebenfalls vor kurzem erst Stahlflex bei meinem QP verbaut. Die sind von der Fa. Spiegler. Waren aus einer Sammelbestellung von meine 2023 die ich hier organisiert hatte. Da meine vorderen Bremsleitungen nicht mehr so toll waren, hat der Zeitpunkt gepasst und hab dann direkt Nägel mit Köpfen gemacht. In meinem Fall ist es allerdings so, dass der Zetti aufgrund Rad/Reifenkombi/Felgen/Distanzscheiben/Fahrwerk eine §21 Zulassung hat, sprich Wiedererlangung der Betriebserlaubnis/Einzelzulassung. Mit der beiligenden ABE der Spiegler Stahlflex war das gar kein Thema. Der Prüfer hat sich die Dokumente angesehen, mit den Teilen verglichen und die Änderung der Fahrzeugpapiere dokumentiert. Damit muss ich nun asap zur Zulassungsstelle, das kommt in den Fahrzeugschein und fertig. Tja, keine günstige Angelegenheit (102€ für den einen lustigen Satz zusätzlich im Schein: M. Austauschbremsleitung an Achse 1u.2; Kennz. KBA.....) Aber wir sind ja in DE, da muss alles seine Ordnung habenGibt es für die Stahlflex eine Empfehlung für einen bestimmten Hersteller, oder ist es eigentlich egal (sofern ABE vorhanden) ?
Ok, jep, dann kommst du um die Eintragung nicht drumherum, aber wie gesagt mit beiliegender ABE war das bei mir überhaupt kein Thema. Im Gegenteil, der Prüfer war absolut begeistert und schüttelte mir die Hand für den Einbau mit der Erklärung: was besseres kann man nicht machen für eine Erhöhung der Sicherheit im Bremssystem, gerade bei nunmal so alten Fahrzeugen bzw. entsprechend alten Bremsleitungen...Ah... kalt erwischt. Also meiner hat die Eibach-Federn eingetragen mit 19" VMR (Gutachten; Begutachtung nach §19 (2) / 21 StVZO). Hätte jetzt gedacht, das Stahlflexleitungen mit ABE da kein Thema wären. Muss man die tatsächlich extra abnehmen und eintragen lassen (da sie mit Fahrwerk und Felgen aus Laiensicht nichts zu tun haben; aber wir sind ja in Deutschland, wo ggf. anders gedacht wird)?
).Macht absolut Sinn, jaIch bin ja kein Schrauber. Meine Idee wäre, bei der nächsten Wartung (steht nächstes Jahr an), die Leitungen tauschen zu lassen und, sobald die Bremse vorne fällig ist (Scheiben/Beläge) dort ggf. auf die original Compound-Scheiben zu wechseln (ja, die sind nicht günstig... aber die dürften dann auch bei meiner Fahrleistung für ein Jahrzehnt halten).
Macht der Plan Sinn?
Ziel wäre schlicht eine etwas bessere Bremsleistung auf Passstrecken und herabbrennen aus höherem Tempo. Da erscheint mir die Serienbremse etwas schwammig. Möchte gar nicht wissen, wie die Serien- 3.0i Bremse war, wenn hier viele auf die des 3.0si umrüsten....
Ganz ehrlich bei dem Anforderungsprofil: Ferodo DS Performance rein und gut ist.Vielleicht kann ich mich hier dranhängen, da ich ja, wg. 3.0si, die 3.0si Bremsanlage habe
Ich frage mich, was man ggf. noch aus der Bremse, ohne zu großen Aufwand, noch herausholen könnte?
Belege? Lohnen sich die Compound-Bremsscheiben bzgl. einer besseren Performance (vom Preis mal abgesehen)? Welche Bremsbeläge würde man dann dazu nehmen?
Ich bin im Grunde schon zufrieden, aber bei seltenen härteren Bremsungen (z.B. auf der AB von >200 auf 100 runter) scheint sie mir doch unnötig stark zu "faden".
Bin jetzt aber nicht auf der Rennstrecke unterwegs. Eher sportlich auf der Landstraße oder auf Alpenpässen.
