Bremsenumbau Z4 E85 3,0 I

Westi II

Testfahrer
Registriert
23 August 2024
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Hallo,
die schlechte Bremsleistung bei meinem Z4 , sowohl das Ansprechverhalten, als auch die Bremsleistung bei hoher Geschwindigkeit, beschäftigte mich sehr.
Recherchen hier im Forum zeigten mir die Möglichkeit, eine vordere Bremsanlage vom E 46 330 oder vom Z4 3,o SI für einen Umbau zu verwenden.
Obwohl über den Umbau auch negative Kommentare zu lesen waren , wagte ich den Umbau. Die vordere Bremse ist nun 1:1 die Bremse vom Z4 3,0 SI ( Scheibendurchmesser 325mm, Bremskolben 57 mm). Die hintere Bremse , der Hauptbremszylinder und der Achsschenkel
vom 3,0 I zum 3,0 SI , sind gleich.
Über das Ergebnis bin ich mehr als zufrieden und würde den Umbau jederzeit wieder machen. Um nicht die Betriebserlaubnis nicht zu verlieren, werde ich den Umbau eintragen lassen. Da die Bremse in der Serie beim Z4 E85 3,0 SI verbaut wurde und für den Umbau die Originalteile verwendet wurden, sehe ich keine Probleme.
Gruß, Dieter
 
Hallo,
die schlechte Bremsleistung bei meinem Z4 , sowohl das Ansprechverhalten, als auch die Bremsleistung bei hoher Geschwindigkeit, beschäftigte mich sehr.
Recherchen hier im Forum zeigten mir die Möglichkeit, eine vordere Bremsanlage vom E 46 330 oder vom Z4 3,o SI für einen Umbau zu verwenden.
Obwohl über den Umbau auch negative Kommentare zu lesen waren , wagte ich den Umbau. Die vordere Bremse ist nun 1:1 die Bremse vom Z4 3,0 SI ( Scheibendurchmesser 325mm, Bremskolben 57 mm). Die hintere Bremse , der Hauptbremszylinder und der Achsschenkel
vom 3,0 I zum 3,0 SI , sind gleich.
Über das Ergebnis bin ich mehr als zufrieden und würde den Umbau jederzeit wieder machen. Um nicht die Betriebserlaubnis nicht zu verlieren, werde ich den Umbau eintragen lassen. Da die Bremse in der Serie beim Z4 E85 3,0 SI verbaut wurde und für den Umbau die Originalteile verwendet wurden, sehe ich keine Probleme.
Gruß, Dieter
Hundert vor Dir haben das schon erledigt und sind zufrieden 😉
 
Beim RS ist die Serienmäßig verbaut und funktioniert hervorragend.
Es sollte aber eine andere Bremsflüssigkeit verwendet werden,sonst wird es im Bergigen eng.
 
Wie schaut es bei den Umbauern mit dem Druckpunkt aus, hat sich dieser im Vergleich zur 3.0i Anlage verändert?

Ein Kumpel hat auch von 300mm auf 325mm umgebaut aber bei ihm ist der Druckpunkt DEUTLICH später als bei mir. Wenn wir spaßeshalber mal Autos tauschen, denke ich immer "AAAAHRGH BREMSE REAGIERT NICHT!!!:eek: :o" bis es dann nach viel Pedalweg mal richtig ankert.

Druckpunkt selbst ist aber hart und das System wurde auch schon mehrmals entlüftet und Bremsflüssigkeit gewechselt...
 
Zuletzt bearbeitet:
@Bumbum
So erging es mir ebenfalls. Pedalgefühl war nach dem Umbau salopp gesagt beschissen. Teigig und weit statt kurz und straff.

Aber mit der Zeit gewöhnt man sich dran. Und mit anderen Bremsbelegen (Jurid statt Ferodo DS Perf.) wurde es auch etwas besser.

Letztlich dürfte der Umbau aber für die allermeisten aus optischen Gründen erfolgen…erforderlich ist er in der Regel nicht. Und da BMW bei den Compoundscheiben inzwischen Goldpreise ansetzt, auch wirtschaftlich eher Unfug.
 
@Bumbum
Der Pedalweg ist nach dem Umbau um einige mm länger. Zu erklären ist dies womöglich durch die größere Kolbenfläche, bzw. das Volumen hinter dem Bremskolben. Da der Hauptbremszylinder vom 3,0 I und dem 3,0 IS der Gleiche ist, muss man dies in Kauf nehmen.
@keulejr
In meinem Fuhrpark befindet sich ein 130 I ( Serienbremsscheibe 330 mm ) und ein Porsche Boxster S mit einer 4 Kolben Brembobremsanlage. Beide Bremsanlagen sind um Welten besser, als die 3,0 I Anlage.
Auslöser zum Umbau war eine Bremssituation bei 200 km/h auf der Autobahn. Hier zeigte sich im Bremsweg der erhebliche Unterschied zu meinen anderen Fahrzeugen.
In meinem zarten Alter von 72 Jahren kommt es mir nicht auf das Erscheinungsbild der Bremsanlage an, sondern ausschließlich auf die Sicherheit.
 
@Bumbum
Der Pedalweg ist nach dem Umbau um einige mm länger. Zu erklären ist dies womöglich durch die größere Kolbenfläche, bzw. das Volumen hinter dem Bremskolben. Da der Hauptbremszylinder vom 3,0 I und dem 3,0 IS der Gleiche ist,
Die Physik ist schon klar, aber bremst der 3.0si auch so seltsam?
In meinem Fuhrpark befindet sich ein 130 I ( Serienbremsscheibe 330 mm ) und ein Porsche Boxster S mit einer 4 Kolben Brembobremsanlage. Beide Bremsanlagen sind um Welten besser, als die 3,0 I Anlage.
Oh Wunder :whistle::D
Auslöser zum Umbau war eine Bremssituation bei 200 km/h auf der Autobahn. Hier zeigte sich im Bremsweg der erhebliche Unterschied zu meinen anderen Fahrzeugen.
Ich wage mal zu behaupten, dass sich an dem Unterschied durch die 325mm Bremse auch nicht viel getan hat.
 
Ich fahre 4 unterschiedliche Autos und jedes bremst anders.

Ich stell mich beim Fahren auf das Auto ein und dann klappt es auch mit dem Bremsen.

Ich muß dazu sagen das ich ausschließlich Werkskomponenten verwende.

Zubehörteile haben nach meiner Erfahrung meisten das Problem verschlimmert.
 
Hi Westi, passen mit der 325er Scheibe noch die kleinen 16 Zoll Felgen? Oder musst du nun mindestens 17 Zoll fahren?

Ich habe an meinem 2.5i die noch kleinere 286mm Scheiben vorne, und was auch immer hinten Serie ist. Die Bremskraft als auch die Standfestigkeit lassen wirklich zu wünschen übrig. Das hier wäre vielleicht ein sinnvoller Umbau.

Hast du schon mit dem TÜV darüber gesprochen?
 
@Westi II
Wie @karswil bereits darlegte, bedarf es ohnehin einer Anpassung an das jeweilige Fahrzeug.

Aber auch die 3.0i-Serienbremse ist für den normalen (flotten) Betrieb absolut ausreichend. Und selbst wenn sie mal einen "webekommen" sollte, ist sie für einen Bruchteil der Kosten erneuert.

Die 325er-Bremse bringt tatsächlich nur dann gewisse Vorteile, wenn man mit Compound-Scheiben "arbeitet". Ansonsten hat man vor allem mehr ungefederte Massen und noch mehr Fläche, auf der sich Wasser ansammelt und dafür sorgt, dass man bei Nässe erst einmal gefühlte Ewigkeiten ins "nichts" tritt.

Stünde ich noch einmal vor der Wahl, würde ich bei den aktuellen Kosten für die Compoundscheiben keinen Gedanken mehr an die 325er-Bremse verschwenden. Da passt dann Kosten-Nutzen für mich einfach nicht mehr.
 
Zurück
Oben Unten